Alexandrit ist einer der faszinierendsten und seltensten Edelsteine der Welt, der vor allem für seine einzigartige Fähigkeit zur Farbänderung bekannt ist. Er wird oft als „Smaragd bei Tag“ bezeichnet, Rubin bei Nacht“, Alexandrite ist Mitglied der Chrysoberyll Mineralfamilie, geschätzt für ihre Seltenheit, Schönheit und optischen Phänomene.
Inhalte
Entdeckung des Alexandrits
Alexandrit wurde erstmals im frühen 19. Jahrhundert im russischen Uralgebirge entdeckt, zu einer Zeit, als Russland zu einem bedeutenden Edelsteinproduzenten aufstieg. Die Geschichte seiner Entdeckung wird oft mit dem Mineralogen Nils Gustaf Nordenskiöld in Verbindung gebracht, einem finnischen Wissenschaftler, der in diesem Gebiet arbeitete. Während Nordenskiöld die Identifizierung des Steins zugeschrieben wird, ist sein Entdeckungsdatum umstritten. Einige Berichte sprechen von einer Entdeckung im Jahr 1830, andere von 1834.
Der Edelstein wurde in der Nähe des Flusses Tokovaya im Uralgebirge gefunden, einer Region reich an Mineralvorkommen, darunter Smaragde. Ursprünglich verwechselt mit SmaragdAlexandrit erregte schnell Aufmerksamkeit aufgrund seiner auffälligen Fähigkeit, bei unterschiedlichen Lichtverhältnissen seine Farbe zu ändern. Im Tageslicht zeigte er einen grünen bis bläulich-grünen Farbton, aber bei Kerzenlicht oder Glühlampenlicht erschien er rot oder purpurrot.
Der Stein wurde zu Ehren des russischen Zaren Alexander II. benannt, da er angeblich am Geburtstag des zukünftigen Zaren entdeckt wurde. Die roten und grünen Farben des Alexandrits spiegelten auch die nationalen Militärfarben des kaiserlichen Russlands wider, was ihn zu einem besonders patriotischen Symbol in dieser Zeit machte.
Eigenschaften von Alexandrit
Alexandrit wird für seine Seltenheit, Schönheit und seine ungewöhnliche Optische Eigenschaften. Nachfolgend sind die wichtigsten Eigenschaften aufgeführt, die dies definieren Edelstein:
1. Farbwechsel
Die bemerkenswerteste und prägendste Eigenschaft des Alexandrits ist seine Fähigkeit, je nach Lichteinfall seine Farbe zu ändern. Dieses Phänomen ist bekannt als Pleochroismus. Bei Tageslicht oder fluoreszierendem Licht erscheint Alexandrit typischerweise grün, bläulich-grün oder manchmal sogar gelb-grün. Bei Glühlampenlicht, wie Kerzenlicht oder einem Wolfram Glühbirne verlagert sich die Farbe dramatisch in Richtung Rot, Purpurrot oder Himbeertöne.
Diese Farbveränderung wird durch die einzigartige Art und Weise des Edelsteins verursacht, Licht zu absorbieren, insbesondere durch das Vorhandensein von Spuren von Chrom in seiner Struktur. Der Chromgehalt und die Kristallisationsart des Steins beeinflussen die Intensität der Farbveränderung.
2. Chemische Zusammensetzung
Alexandrit gehört zur Chrysoberyll-Familie, deren primäre chemische Zusammensetzung ist BeAl₂O₄ (Beryllium Aluminium Oxid). Was Alexandrit von anderen Chrysoberyll-Typen unterscheidet, ist das Vorhandensein von Chrom (Cr³⁺) Ionen, die für die farbwechselnde Eigenschaft verantwortlich sind.
3. Härte und Haltbarkeit
Auf dem Mohs-HärteskalaAlexandrit hat einen Durchmesser von 8.5 und ist damit ein relativ harter und haltbarer Edelstein. Er wird nur von Diamanten, Saphiren und Rubinen übertroffen, was bedeutet, dass Alexandrit für verschiedene Arten von Schmuck geeignet ist, darunter Ringe, Ohrringe und Halsketten. Seine Zähigkeit, kombiniert mit seiner Kratz- und Bruchfestigkeit, macht ihn zu einem geschätzten Edelstein für edlen Schmuck.
4. Brechungsindex und Glanz
Der Brechungsindex von Alexandrit liegt zwischen 1.746 und 1.755, was ihm bei korrektem Schliff eine hohe Brillanz und ein hohes Funkeln verleiht. Sein Glanz wird beschrieben als glasig, was bedeutet, dass es einen glasartigen Glanz hat, der seine ästhetische Wirkung erhöht.
5. Transparenz
Die meisten Alexandritsteine sind transparent bis durchscheinend, und die hochwertigsten Steine weisen eine perfekte Transparenz ohne sichtbare Einschlüsse auf. Aufgrund ihrer Seltenheit sind jedoch einige Steine mit leichten Einschlüssen immer noch sehr wertvoll, wenn sie eine starke Farbveränderung aufweisen.
6. Kristallstruktur
Alexandrit kristallisiert im orthorhombisches System, was bedeutet, dass seine Kristallstruktur auf drei zueinander senkrechten Achsen unterschiedlicher Länge basiert. Diese Struktur trägt zu seinen pleochroitischen Eigenschaften bei, wodurch der Stein aus verschiedenen Winkeln unterschiedliche Farben aufweisen kann.
Ursprünge des Alexandrits
Die ursprüngliche und bekannteste Quelle von Alexandrit ist die Uralgebirge in Russland, aber im Laufe der Zeit zusätzliche Ablagerungen wurden in verschiedenen Teilen der Welt gefunden. Keine dieser Quellen hat jedoch Steine mit der gleichen Qualität, Intensität der Farbveränderung oder historischen Bedeutung wie die russischen Edelsteine hervorgebracht.
1. Russland
Das Uralgebirge ist nach wie vor die legendärste und bedeutendste Alexandritquelle. Die im 19. Jahrhundert in Russland gefundenen Steine sind für ihre lebhafte Farbänderung bekannt, die von einem tiefen Grün zu einem satten Rot wechselt. Russischer Alexandrit aus dieser Zeit ist heute äußerst selten und bei Sammlern sehr begehrt. Die Minen im Uralgebirge waren im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert weitgehend erschöpft.
2. Sri Lanka
Nach der Erschöpfung der russischen Minen wurde Sri Lanka (Ceylon) zu einer wichtigen Alexandritquelle. Die hier gefundenen Steine sind im Allgemeinen heller in der Farbe als ihre russischen Gegenstücke und erscheinen bei Tageslicht oft in grünlich-gelben oder olivgrünen Farbtönen und bei Glühlampenlicht in bräunlich-roten oder violett-roten Farbtönen. Trotz dieser Unterschiede weist der Alexandrit aus Sri Lanka immer noch die charakteristische Farbveränderung auf und wird auf dem Edelsteinmarkt geschätzt.
3. Brasil
In den 1980er Jahren wurden im brasilianischen Bundesstaat Minas Gerais bedeutende Alexandritvorkommen entdeckt. Brasilianischer Alexandrit neigt dazu, bei Tageslicht eine bläulich-grüne Farbe und unter künstlichem Licht einen violett-roten Farbton anzunehmen. Einige brasilianische Steine zeigen eine bemerkenswerte Farbveränderung, vergleichbar mit russischem Alexandrit, was sie zu einer wertvollen Alternative macht.
4. Andere Standorte
Neben Russland, Sri Lanka und Brasilien wurden kleinere Alexandritvorkommen in Indien, Tansania, Madagaskar und Myanmar. Allerdings gelten diese Steine im Allgemeinen als minderwertiger, da die Farbveränderungen weniger ausgeprägt sind und mehr Einschlüsse vorhanden sind.
Moderne Anwendungen und Mehrwert
Alexandrit ist einer der GLÜCKSSTEIN für den Monat Juni und teilt diese Bezeichnung mit Perlen und Mondsteinen. In der modernen Gemmologie ist es zu einem Symbol für Glück, Wohlstand und Intellekt geworden und wird oft mit der Fähigkeit des Trägers in Verbindung gebracht, sich aufgrund seiner farbverändernden Eigenschaften an Veränderungen anzupassen.
Aufgrund seiner Seltenheit ist Alexandrit äußerst wertvoll. Hochwertige Alexandrite, insbesondere Steine über einem Karat, die einen scharfen und lebendigen Farbwechsel aufweisen, können Zehntausende von Dollar pro Karat einbringen. Insbesondere die russische Variante erzielt aufgrund ihrer historischen Bedeutung und der Erschöpfung ihrer ursprünglichen Minen einen hohen Preis. Alexandrite aus Brasilien oder Sri Lanka können jedoch für diejenigen, die diesen seltenen Edelstein suchen, immer noch eine erschwinglichere Option sein.
Synthetik und Imitationen
Aufgrund der Seltenheit und des hohen Wertes des natürlichen Alexandrits werden seit den 1960er Jahren synthetische Versionen in Laboratorien hergestellt. Diese im Labor hergestellten Steine werden unter Verwendung der Czochralski or Flusswachstum Methoden und haben die gleichen chemischen und physikalischen Eigenschaften wie natürlicher Alexandrit. Sie weisen die gleiche Farbwechselfähigkeit auf und sind optisch nicht von ihren natürlichen Gegenstücken zu unterscheiden.
Es gibt auch Imitationen von Alexandrit, oft hergestellt aus Farbwechsel Korund or Farbwechsel Granat, die die Farbveränderung des Steins nachahmen können, aber dessen andere physikalische Eigenschaften vermissen lassen. Diese Imitationen sind erschwinglicher, haben aber nicht den gleichen Wert oder die gleiche Seltenheit wie echter Alexandrit.
Schlussfolgerung
Alexandrit ist ein Edelstein, der Edelsteinliebhaber, Sammler und Juweliere gleichermaßen fasziniert. Seine einzigartige Fähigkeit, unter verschiedenen Lichtbedingungen seine Farbe zu ändern, zusammen mit seiner historischen Bedeutung und Seltenheit, macht ihn zu einem der begehrtesten Edelsteine der Welt. Ob es sich um ein atemberaubendes Stück russischen Alexandrits oder einen feinen brasilianischen Stein handelt, der Besitz eines Alexandrits ist wie der Besitz eines Stücks geologischer Geschichte, das sowohl vor Schönheit als auch vor Mysterium funkelt.