Granat ist eine faszinierende und vielseitige Gruppe von Mineralien bekannt für ihre atemberaubende Farbpalette und ihre weitverbreitete Verwendung im Laufe der Geschichte. Diese Silikatmineralien haben eine ausgeprägte Kristallstruktur und eine reiche historische Bedeutung, die die Aufmerksamkeit der Menschheit seit Jahrhunderten fesselt. Granate werden aufgrund ihrer einzigartigen Eigenschaften sowohl als Edelsteine als auch für ihre industrielle Anwendung hoch geschätzt.

Granat ist eine Gruppe von Silikatmineralien, die eine gemeinsame Kristallstruktur aufweisen, sich aber in der chemischen Zusammensetzung unterscheiden. Die allgemeine chemische Formel für Granat lautet (X3Y2(SiO4)3)(X_3Y_2(SiO_4)_3)(X3Y2(SiO4)3), wobei XXX und YYY verschiedene Metallkationen sind, wie etwa Calcium, Magnesium, Aluminium, Eisen und Mangan. Diese Flexibilität in der chemischen Zusammensetzung führt zu einer großen Auswahl an Granatarten, jede mit unterschiedlichen physikalischen und Optische Eigenschaften.
Historische Bedeutung und Verwendung
Granate werden seit Tausenden von Jahren von Menschen verwendet. Ihre Geschichte reicht bis in die Zeit der alten Zivilisationen zurück. Der Name „Granat“ leitet sich vom lateinischen Wort „granatus“ ab, das „Korn“ oder „Samen“ bedeutet und auf die Ähnlichkeit des Steins mit Granatapfelkernen verweist.
Im alten Ägypten wurden Granate häufig in Schmuckstücken verwendet und zu Talismanen und Amuletten verarbeitet, die Schutz und Stärke verleihen sollten. Die Römer verwendeten Granate auch in Siegelringen und als Intaglios, und im Mittelalter glaubte man, Granaten hätten heilende Eigenschaften und sie wurden von Rittern und Kriegern als Schutzamulette getragen.
Bedeutung in der Gemmologie und Industrie
Granate haben aufgrund ihrer großen Farbpalette und Transparenz eine große Bedeutung in der Gemmologie, was sie zu beliebten Edelsteinen in der Schmuckherstellung macht. Während Rot die bekannteste Farbe ist, gibt es Granate auch in Grün, Gelb, Orange, Rosa und sogar in farblosen Varianten. Diese Farbvielfalt macht Granate bei Edelsteinliebhabern und -sammlern äußerst begehrt.
Granate sind nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern auch aufgrund ihrer Härte und Schleifeigenschaften für verschiedene industrielle Anwendungen wertvoll. Sie werden häufig als Schleifmittel beim Wasserstrahlschneiden, Sandstrahlen und als Filtermedium in Wasserfiltersystemen verwendet. Die Haltbarkeit und chemische Beständigkeit von Granat machen ihn zur idealen Wahl für diese Zwecke.
Inhalte
- Grundlegende Struktur und Zusammensetzung
- Allgemeine chemische Formel
- Kristalline Struktur
- Physikalische Eigenschaften
- Wichtige Granatarten
- Pyrop-Granat
- Almandin-Granat
- Spessartin-Granat
- Grossularer Granat
- Andradit-Granat
- Uvarovit-Granat
- Identifizierungsmethoden
- Anwendungen verschiedener Granatarten
- Allgemeine Anwendungen:
- Andere Arten von Granat
- Rhodolite Granat
- Tsavorit-Granat
- Mali-Granat
- Farbwechselnder Granat
- Hessonit Granat
- Hydrogrossular Granat
Grundlegende Struktur und Zusammensetzung
Granate sind eine Gruppe von Silikatmineralien, die eine gemeinsame Kristallstruktur, aber unterschiedliche chemische Zusammensetzungen aufweisen. Diese Vielfalt in der Zusammensetzung führt zu einer großen Bandbreite an Granatarten, von denen jede unterschiedliche physikalische und optische Eigenschaften aufweist.

Allgemeine chemische Formel
Die allgemeine chemische Formel für Granat lautet (X3Y2(SiO4)3)(X_3Y_2(SiO_4)_3)(X3Y2(SiO4)3), wobei XXX und YYY verschiedene Metallkationen darstellen. Die XXX-Stelle wird typischerweise von zweiwertigen Kationen wie Calcium (Ca), Magnesium (Mg), Eisen (Fe2+^2+2+) oder Mangan (Mn) besetzt, während die YYY-Stelle von dreiwertigen Kationen wie Aluminium (Al), Eisen (Fe3+^3+3+) oder Chrom (Cr).
Zu den üblichen Endelementzusammensetzungen von Granat gehören:
- Pyrope: (Mg3Al2(SiO4)3)(Mg_3Al_2(SiO_4)_3)(Mg3Al2(SiO4)3)
- Almandin: (Fe3Al2(SiO4)3)(Fe_3Al_2(SiO_4)_3)(Fe3Al2(SiO4)3)
- Spessartin: (Mn3Al2(SiO4)3)(Mn_3Al_2(SiO_4)_3)(Mn3Al2(SiO4)3)
- Grossular: (Ca3Al2(SiO4)3)(Ca_3Al_2(SiO_4)_3)(Ca3Al2(SiO4)3)
- Andradit: (Ca3Fe2(SiO4)3)(Ca_3Fe_2(SiO_4)_3)(Ca3Fe2(SiO4)3)
- Uvarovit: (Ca3Cr2(SiO4)3)(Ca_3Cr_2(SiO_4)_3)(Ca3Cr2(SiO4)3)
Kristalline Struktur
Granate kristallisieren im kubischen System und besitzen eine isometrische Kristallstruktur. Diese Struktur ist durch eine symmetrische Anordnung der Atome gekennzeichnet, wodurch dodekaedrische oder trapezförmige Kristallformen entstehen. Die kubische Symmetrie und das Fehlen von Spaltflächen tragen zur Haltbarkeit und Härte des Granats bei.
Physikalische Eigenschaften
Granate weisen je nach chemischer Zusammensetzung eine Reihe physikalischer Eigenschaften auf. Zu den wichtigsten physikalischen Eigenschaften gehören:
- Härte: Granate sind relativ harte Mineralien mit einer Mohshärte von 6.5 bis 7.5. Diese Härte macht sie für den Einsatz als Schleifmittel in industriellen Anwendungen geeignet und sorgt für Haltbarkeit bei der Verwendung als Edelstein.
- Spezifische Schwerkraft: Das spezifische Gewicht von Granaten variiert je nach Zusammensetzung und liegt normalerweise zwischen 3.5 und 4.3. Pyrop-Granate haben beispielsweise tendenziell ein geringeres spezifisches Gewicht, während Almandin- und Andradit-Granate höhere Werte aufweisen.
- Brechungsindex: Granate haben einen Brechungsindex von 1.72 bis 1.94. Diese Eigenschaft verleiht Granaten in Kombination mit ihrer Transparenz und Farbe ihre Brillanz und macht sie zu begehrten Edelsteinen.
Diese physikalischen Eigenschaften sowie ihre chemische Zusammensetzung und Kristallstruktur tragen zur Vielfalt und Vielseitigkeit der Granate bei und machen sie sowohl als Edelsteine als auch für verschiedene industrielle Anwendungen wertvoll.
Wichtige Granatarten
Granate sind eine Gruppe von Silikatmineralien mit unterschiedlichen chemischen Zusammensetzungen und physikalischen Eigenschaften. Hier sind die wichtigsten Granatarten, jede mit ihren eigenen Merkmalen:
Pyrop-Granat

- Formel: (Mg3Al2(SiO4)3)(Mg_3Al_2(SiO_4)_3)(Mg3Al2(SiO4)3)
- Zusammenstellung: Magnesium-Aluminium-Silikat
- Farbe: Typischerweise tiefrot bis purpurrot, ähnelt der Farbe von Granatapfelkernen.
- Aussehen: Transparent bis durchscheinend mit glasartigem Glanz.
- Standorte: Gefunden in ultramafischen Felsen und Peridotit Xenolithen innerhalb Kimberlit Rohre.
- Quellen: Südafrika, Myanmar, Sri Lanka, China und die Vereinigten Staaten.
- Transparenz: Im Allgemeinen transparent bis durchscheinend.
- Gewohnheit: Kommt häufig in dodekaedrischen Kristallen vor, kann aber auch in körniger oder massiver Form vorkommen.
- Einbeziehungen: Kann enthalten Rutil nadeln Zirkon Kristalle oder andere mineralische Einschlüsse.
- Spektroskopie: Weist aufgrund des Vorhandenseins von Eisen und Chrom starke Absorptionsbänder im Nahinfrarotbereich auf.
- Geologie: Tritt häufig bei hohem Druck und niedrigen Temperaturen auf. Metaphorische Felsen wie Eklogite und aus dem Erdmantel stammende Gesteine.
Almandin-Granat

- Formel: (Fe3Al2(SiO4)3)(Fe_3Al_2(SiO_4)_3)(Fe3Al2(SiO4)3)
- Zusammenstellung: Eisenaluminiumsilikat
- Farbe: Dunkelrot bis rötlich-braun, manchmal mit violettem Farbton.
- Aussehen: Oft undurchsichtig mit glasartigem bis harzartigem Glanz.
- Standorte: Kommt in metamorphen Gesteinen wie Schiefern und Gneisen vor.
- Quellen: Indien, Brasilien, Österreich, Madagaskar und die Vereinigten Staaten.
- Transparenz: Normalerweise gibt es undurchsichtige, aber auch transparente Varianten.
- Gewohnheit: Häufig in gut geformten dodekaedrischen Kristallen zu finden.
- Einbeziehungen: Zu den üblichen Einschlüssen zählen Zirkon, Quarz und klein.
- Spektroskopie: Gekennzeichnet durch Absorptionsbänder im sichtbaren und nahen Infrarotbereich aufgrund des Eisengehalts.
- Geologie: Häufig in mittel- bis hochgradig metamorphen Gesteinen, wie Amphiboliten und Granulite.
Spessartin-Granat

- Formel: (Mn3Al2(SiO4)3)(Mn_3Al_2(SiO_4)_3)(Mn3Al2(SiO4)3)
- Zusammenstellung: Mangan-Aluminium-Silikat
- Farbe: Die Farbe reicht von Orange bis Rotbraun, oft mit einem kräftigen, feurigen Farbton.
- Aussehen: Transparent bis durchscheinend mit glasartigem Glanz.
- Standorte: Kommt in Granitpegmatiten und metamorphen Gesteinen vor.
- Quellen: Namibia, Brasilien, China, Madagaskar und die Vereinigten Staaten.
- Transparenz: Im Allgemeinen transparent bis durchscheinend.
- Gewohnheit: Kommt in dodekaedrischen Kristallen vor, oft mit abgerundeten Kanten.
- Einbeziehungen: Kann nadelartige Einschlüsse oder Flüssigkeitseinschlüsse enthalten.
- Spektroskopie: Zeigt aufgrund des Mangangehalts Absorptionsbanden, die die Farbe beeinflussen.
- Geologie: Typischerweise zu finden in Granit Pegmatite und mit manganreichen metamorphen Gesteinen vergesellschaftet.
Grossularer Granat

- Formel: (Ca3Al2(SiO4)3)(Ca_3Al_2(SiO_4)_3)(Ca3Al2(SiO4)3)
- Zusammenstellung: Calciumaluminiumsilikat
- Farbe: Variiert stark, von farblos bis grün, gelb, orange oder braun.
- Aussehen: Transparent bis durchscheinend mit glasartigem Glanz.
- Standorte: Gefunden in kontaktmetamorphen Kalksteinen und Skarnen.
- Quellen: Kanada, Mexiko, Kenia, Tansania und Russland.
- Transparenz: Normalerweise transparent bis durchscheinend.
- Gewohnheit: Tritt typischerweise in gut geformten dodekaedrischen oder trapezoedrischen Kristallen auf.
- Einbeziehungen: Kann Rutilnadeln enthalten, Pyrit Kristalle oder Flüssigkeitseinschlüsse.
- Spektroskopie: Zeigt Absorptionsbanden, die durch Kalzium und Spurenelemente beeinflusst werden.
- Geologie: Häufig mit Skarnen und metamorphen Karbonatgesteinen verbunden.
Andradit-Granat

- Formel: (Ca3Fe2(SiO4)3)(Ca_3Fe_2(SiO_4)_3)(Ca3Fe2(SiO4)3)
- Zusammenstellung: Calcium-Eisen-Silikat
- Farbe: Reicht von Gelbgrün bis Grün, Braun oder Schwarz.
- Aussehen: Oft undurchsichtig mit einem Glanz von fast diamantinartig bis harzig.
- Standorte: Kommt in Skarnen, kontaktmetamorphen Kalksteinen und Serpentiniten vor.
- Quellen: Italien, Russland, Vereinigte Staaten, Mexiko und Namibia.
- Transparenz: Normalerweise undurchsichtig, es gibt aber auch einige transparente Varianten.
- Gewohnheit: Kommt in gut geformten dodekaedrischen oder trapezoedrischen Kristallen vor.
- Einbeziehungen: Enthält üblicherweise Rutilnadeln, Magnetit, oder auch Hematit Einschlüsse.
- Spektroskopie: Zeigt aufgrund des Eisengehalts Absorptionsbänder, die die Farbe beeinflussen.
- Geologie: Verbunden mit Skarnen und kontaktmetamorphen Gesteinen, insbesondere in Gebieten mit erheblichem Eisengehalt.
Uvarovit-Granat

- Formel: (Ca3Cr2(SiO4)3)(Ca_3Cr_2(SiO_4)_3)(Ca3Cr2(SiO4)3)
- Zusammenstellung: Calcium-Chrom-Silikat
- Farbe: Hellgrün, oft ähnlich Smaragd.
- Aussehen: Normalerweise undurchsichtig bis durchscheinend mit glasartigem Glanz.
- Standorte: Gefunden in Chromit Ablagerungen und Serpentinite.
- Quellen: Russland, Finnland, Norwegen, Südafrika und Kanada.
- Transparenz: Im Allgemeinen undurchsichtig bis durchscheinend.
- Gewohnheit: Kommt in kleinen dodekaedrischen Kristallen vor und ist häufig als drusenartige Beschichtung auf Felsoberflächen zu finden.
- Einbeziehungen: Enthält selten sichtbare Einschlüsse, kann aber Spuren von Mineralien enthalten.
- Spektroskopie: Zeigt aufgrund des Chromgehalts Absorptionsbänder, die seine leuchtend grüne Farbe beeinflussen.
- Geologie: Typischerweise verbunden mit chromreichen metamorphen Gesteinen und ultramafischen Umgebungen.
Diese Hauptarten von Granat zeigen die Vielfalt und Schönheit dieser Mineralgruppe, wobei jede davon einzigartige Eigenschaften und Vorkommen aufweist. Granate werden weiterhin wegen ihrer ästhetischen Anziehungskraft als Edelsteine und ihrer praktischen Anwendung in verschiedenen Branchen hoch geschätzt.
Identifizierungsmethoden
Die Identifizierung von Granaten erfordert eine Kombination aus physikalischen, optischen und manchmal chemischen Techniken.

1. Visuelle Inspektion und physikalische Eigenschaften
- Farbe: Granate gibt es je nach Art in verschiedenen Farben (z. B. rot, grün, gelb, orange). Die Farbe allein kann manchmal Hinweise auf die Art des Granats geben.
- Kristallgewohnheit: Granate kristallisieren typischerweise in dodekaedrischer oder trapezförmiger Form. Die Beobachtung der Kristallform kann bei der Identifizierung des Minerals hilfreich sein.
- Härte: Granate haben eine Härte von 6.5 bis 7.5 auf der Mohs-Skala. Durch Prüfen der Härte gegenüber üblichen Mineralien kann festgestellt werden, ob es sich bei der Probe um Granat handelt.
- Spezifische Schwerkraft: Die Bestimmung des spezifischen Gewichts (Dichte im Verhältnis zu Wasser) kann zusätzliche Hinweise liefern, da verschiedene Granatarten leicht unterschiedliche spezifische Gewichte aufweisen.
2. Optische Eigenschaften
- Brechungsindex: Granate haben Brechungsindizes im Bereich von etwa 1.72 bis 1.94. Die Messung des Brechungsindex mit einem Refraktometer kann dabei helfen, Granate von anderen Edelsteinen zu unterscheiden.
- Pleochroismus: Einige Granate weisen Pleochroismus auf, was bedeutet, dass sie aus verschiedenen Blickwinkeln unterschiedliche Farben aufweisen. Diese Eigenschaft kann bei der Identifizierung hilfreich sein.
- Dispersion: Granate weisen typischerweise eine geringe Dispersion auf, was bedeutet, dass sie Licht nicht so stark in Spektralfarben aufspalten wie einige andere Edelsteine.
3. Spektroskopische Techniken
- UV-Fluoreszenz: Einige Granate können unter ultraviolettem (UV-)Licht fluoreszieren. Diese Fluoreszenz kann je nach Art und Vorhandensein von Verunreinigungen variieren.
- Spektroskopie (IR, UV-Vis): Mithilfe von Infrarot-(IR)-Spektroskopie und UV-sichtbarer (UV-Vis)-Spektroskopie können Informationen über die chemische Zusammensetzung des Granats und etwaige vorhandene Spurenelemente bereitgestellt werden.
4. Chemische Tests
- Säurereaktion: Granate sind im Allgemeinen säurebeständig. Ein Test mit verdünnter Salzsäure (HCl) kann helfen, Granate von anderen Mineralien zu unterscheiden, die aufschäumen können.
5. Mikroskopische Untersuchung
- Einbeziehungen: Bei der Untersuchung von Granaten unter dem Mikroskop können charakteristische Einschlüsse wie Rutilnadeln, Flüssigkeitseinschlüsse oder andere Mineralkristalle sichtbar werden, die für bestimmte Granatarten spezifisch sind.
6. Gemmologische Untersuchungen
- Gemmologische Instrumente: Der Einsatz gemmologischer Werkzeuge wie Refraktometer, Polariskop, Spektroskop und Mikroskop kann detaillierte Daten zur Identifizierung liefern.
7. Röntgenbeugung (XRD)
- Kristallstruktur: Durch eine Röntgenbeugungsanalyse lässt sich die Kristallstruktur von Granaten eindeutig bestimmen, ihre Identität bestätigen und sie von anderen Mineralien unterscheiden.
Durch die Kombination dieser Methoden können Gemmologen, Mineralogen und Geologen Granate genau identifizieren und ihren Typ, ihre Herkunft und ihren potenziellen Wert als Edelsteine oder Industriemineralien bestimmen. Die verwendeten spezifischen Techniken können je nach verfügbarer Ausrüstung und Art der untersuchten Granatprobe variieren.
Anwendungen verschiedener Granatarten
Granate finden aufgrund ihrer vielfältigen Arten und einzigartigen Eigenschaften in verschiedensten Branchen und Bereichen Verwendung.

- Gemstone: Pyrop-Granat mit seiner tiefroten bis purpurroten Farbe ist ein hochgeschätzter Edelstein. Er wird für Schmuck verwendet, darunter Ringe, Ohrringe, Halsketten und Armbänder.
- Industrielle Anwendungen: Aufgrund seiner Härte und Abrasivität wird Pyrop-Granat als Schleifmittel bei Wasserstrahlschneiden, Sandstrahlen und Strahlverfahren verwendet. Es eignet sich gut zum Präzisionsschneiden von Metallen, Keramik und Glas.
Almandin-Granat
- Edelstein: Almandin-Granat, oft dunkelrot bis bräunlichrot, wird als Edelstein insbesondere in antikem Schmuck und traditionellen Designs verwendet.
- Wasserfiltration: Almandin-Granat wird als Filtermedium in Wasserfiltersystemen verwendet. Aufgrund seines hohen spezifischen Gewichts und seiner Härte kann er effektiv Sedimente und Partikel aus dem Wasser entfernen.
Spessartin-Granat
- Edelstein: Spessartin-Granat, bekannt für seine orange bis rötlich-braune Farbe, wird als Edelstein in Schmuckstücken verwendet. Seine leuchtenden Farben machen ihn beliebt in Ringen und Ohrringen.
- Industrielle Schleifmittel: Spessartin-Granat wird auch als Schleifmittel verwendet, insbesondere bei Anwendungen, die feinere Schleifkörner erfordern. Es wird beim Wasserstrahlschneiden, Sandstrahlen und Polieren verwendet.
Grossularer Granat
- Edelstein: Grossular-Granat kommt in verschiedenen Farben vor, darunter Grün, Gelb, Orange und Braun. Er wird als Edelstein verwendet, oft in durchscheinenden bis transparenten Varianten.
- Industrielle Anwendungen: Grossular-Granat wird in industriellen Anwendungen wie Wasserstrahlschneiden und Sandstrahlen verwendet. Er wird wegen seiner Härte und scharfen Kanten geschätzt, die seine Schneidleistung verbessern.
Andradit-Granat
- Industrielle Schleifmittel: Andradit-Granat, insbesondere die Varietät, Demantoid Granat (grün) wird als Schleifmaterial hoch geschätzt. Es wird für Präzisionsschneid- und Schleifanwendungen verwendet.
- Edelstein: Demantoid-Granat wird aufgrund seiner intensiven grünen Farbe und hohen Dispersion auch als seltener und wertvoller Edelstein verwendet, was ihn bei Sammlern und Schmuckliebhabern beliebt macht.
Uvarovit-Granat
- Seltener Edelstein: Uwarowit-Granat, mit seiner leuchtend grünen Farbe, die an Smaragde, wird hauptsächlich als seltener und wertvoller Edelstein verwendet. Er wird oft in Schmuck eingefasst, obwohl seine Seltenheit seine kommerzielle Verfügbarkeit einschränkt.
- Mineralexemplare: Uwarowit-Granat ist aufgrund seiner einzigartigen Kristallformen und seiner leuchtend grünen Farbe auch bei Mineraliensammlern und Museen begehrt.
Allgemeine Anwendungen:
- Schleifmittel: Verschiedene Granatarten werden häufig als Schleifmittel in Branchen wie der Metallverarbeitung, der Automobilindustrie, der Luft- und Raumfahrt und dem Bauwesen verwendet. Sie werden aufgrund ihrer Härte, Schärfe und Haltbarkeit bevorzugt.
- Edelsteine: Granate sind aufgrund ihrer Farbvielfalt und optischen Eigenschaften beliebte Edelsteine. Sie werden in Schmuck, Ziergegenständen und als Sammlerstücke verwendet.
- Wasserfiltration: Bestimmte Granatarten, insbesondere Almandin und Grossular, werden als Filtermedium in Wasserfiltersystemen verwendet, um Schadstoffe und Verunreinigungen aus dem Wasser zu entfernen.
- Industrielle Anwendungen: Granate werden in verschiedenen industriellen Anwendungen eingesetzt, bei denen ihre Härte, ihre Schleifeigenschaften und ihr spezifisches Gewicht von Vorteil sind. Zu diesen Anwendungen gehören Wasserstrahlschneiden, Sandstrahlen, Strahlen und Polieren.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Granate sowohl in ästhetischen als auch in industriellen Kontexten eine entscheidende Rolle spielen. Aufgrund ihrer einzigartigen Eigenschaften und vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten in verschiedenen Typen sorgen sie für Schönheit in Schmuckstücken und Effizienz in industriellen Prozessen.
Andere Arten von Granat
Zusätzlich zu den zuvor besprochenen Hauptarten von Granat (Pyrop, Almandin, Spessartin, Grossular, Andradit und Uwarowit) gibt es mehrere andere weniger bekannte oder weniger verbreitete Granatarten. Hier sind einige bemerkenswerte:
Rhodolite Granat

- Chemische Zusammensetzung: Rhodolite Granat ist eine Mischung aus Pyrop und Almandin, oft mit unterschiedlichen Anteilen.
- Farbe und Aussehen: Es weist typischerweise eine purpurrote bis rötlich-violette Farbe auf, manchmal mit einem Hauch von Violett.
- Verwendung von Edelsteinen: Rhodolith-Granat wird aufgrund seiner attraktiven Farbe und Brillanz als Edelstein hoch geschätzt. Er wird häufig für Schmuck verwendet, darunter Ringe, Ohrringe und Halsketten.
- Standorte: Kommt an verschiedenen Orten auf der ganzen Welt vor, unter anderem in Sri Lanka, Tansania, Brasilien und den Vereinigten Staaten.
Tsavorit-Granat

- Chemische Zusammensetzung: Tsavorit Granat ist eine grüne Variante des Grossular-Granats.
- Farbe und Aussehen: Es reicht von leuchtendem Grün bis zu Smaragdgrün, oft mit hervorragender Transparenz und Brillanz.
- Verwendung von Edelsteinen: Tsavorit Granat wird aufgrund seiner leuchtend grünen Farbe als seltener und wertvoller Edelstein geschätzt. Er wird für hochwertigen Schmuck verwendet, insbesondere für Ringe und Ohrringe.
- Standorte: Zu den Hauptquellen zählen Kenia und Tansania, wo es in metamorphen Gesteinen vorkommt, die mit geologischen Prozessen in Zusammenhang stehen.
Mali-Granat

- Chemische Zusammensetzung: Mali-Granat ist eine Kombination aus Grossular- und Andradit-Granaten.
- Farbe und Aussehen: Es weist eine Farbpalette von Gelbgrün bis Grüngelb auf, oft mit einem goldenen Farbton.
- Verwendung von Edelsteinen: Mali-Granat wird als Edelstein für Schmuck verwendet und wegen seiner einzigartigen Farbe und Brillanz geschätzt. Er wird häufig in verschiedene Formen facettiert und für Ringe, Ohrringe und Anhänger verwendet.
- Standorte: Stammt hauptsächlich aus Mali in Westafrika, wo es zuerst entdeckt wurde, sowie aus anderen Regionen wie Brasilien und Madagaskar.
Farbwechselnder Granat

- Chemische Zusammensetzung: Farbwechselnder Granat kann jede Granatsorte sein, die unter unterschiedlichen Lichtbedingungen ein Farbwechselphänomen aufweist.
- Farbe und Aussehen: Bei Tageslicht und Glühlampenlicht zeigt es typischerweise unterschiedliche Farben und wechselt oft zwischen Blaugrün-, Violett- und Rottönen.
- Verwendung von Edelsteinen: Farbwechselnder Granat wird wegen seiner Seltenheit und optischen Faszination geschätzt und ist bei Sammlern und Schmuckliebhabern begehrt. Er wird in edlen Schmuckstücken verwendet, um seine farbwechselnden Eigenschaften hervorzuheben.
- Standorte: An verschiedenen Orten weltweit zu finden, darunter Tansania, Sri Lanka, Madagaskar und Russland.
Hessonit Granat

- Chemische Zusammensetzung: Hessonit Granat ist eine Varietät des Grossular-Granats.
- Farbe und Aussehen: Die Farbe reicht von gelb-orange bis rötlich-braun, manchmal mit einem honigartigen Farbton. Oft sieht es durchscheinend aus.
- Verwendung von Edelsteinen: Hessonit-Granat wird als Edelstein in Schmuckstücken verwendet, insbesondere in antiken und ethnischen Designs. Er ist beliebt in Ringen, Perlen und Anhängern.
- Standorte: Zu den Hauptquellen zählen Sri Lanka, Indien, Madagaskar und Brasilien.
Hydrogrossular Granat

- Chemische Zusammensetzung: Hydrogrossular-Granat ist eine Mischung aus Grossular-Granat und Wasser (Hydroxylgruppe).
- Farbe und Aussehen: Die Farbe variiert von farblos bis grün, rosa oder braun und hat oft ein durchscheinendes bis undurchsichtiges Aussehen.
- Verwendung von Edelsteinen: Hydrogrossular-Granat wird als Edelstein verwendet, insbesondere in Cabochon-Schliff und Perlen. Er wird wegen seines einzigartigen Aussehens geschätzt und manchmal als „Transvaal-Jade“ oder „Afrikanischer Jade“ vermarktet. Jade"
- Standorte: Kommt in hydrothermalen Adern und metamorphen Umgebungen vor, hauptsächlich in Südafrika, Kenia und Tansania.
Diese zusätzlichen Granatarten veranschaulichen die Vielfalt innerhalb der Granatgruppe. Jede Art verfügt über einzigartige Merkmale, Farben und Anwendungen in der Schmuckherstellung und anderen Branchen.