Spinell ist ein faszinierendes und historisch bedeutsames Edelstein der oft von berühmteren Steinen überschattet wurde, wie Rubin und Saphir. Der Name „Spinell“ leitet sich vom lateinischen Wort „spinella“ ab, was „kleiner Dorn“ bedeutet und sich auf die scharfen Spitzen seiner oktaedrischen Kristalle bezieht. Im Laufe der Geschichte wurde Spinell für seine leuchtenden Farben und seine außergewöhnliche Haltbarkeit bewundert, dennoch wurde er häufig mit anderen Edelsteinen verwechselt. Mit seiner großen Farbpalette und seiner wachsenden Beliebtheit in modernem Schmuck wird Spinell endlich als einzigartiger und wertvoller Edelstein anerkannt.

Spinell, Calcit

Einer der berühmtesten Spinelle der Geschichte ist der Rubin des Schwarzen Prinzen, ein großer roter Edelstein, der in die britische Imperial State Crown eingefasst ist. Jahrhundertelang hielt man ihn für einen Rubin, doch später enthüllten gemmologische Erkenntnisse, dass es sich um einen atemberaubenden roten Spinell handelte. Dieser Fall zeigt, wie leicht Spinelle mit anderen Edelsteinen verwechselt werden können, und unterstreicht die Notwendigkeit, diesem wunderschönen Stein mehr Aufmerksamkeit zu schenken.


Physikalische und chemische Eigenschaften

Spinell ist ein Magnesium Aluminium Oxid mit der chemischen Formel MgAl₂O₄. Es gehört zum kubischen Kristallsystem, was ihm eine symmetrische und oft oktaedrische Form verleiht. Seine Härte auf der Mohs-Skala liegt zwischen 7.5 und 8, was ihn zu einem langlebigen Edelstein macht, der sich für den alltäglichen Gebrauch als Schmuck eignet. Spinell hat eine Dichte von 3.5 bis 4.1 und sein Brechungsindex liegt zwischen 1.718 und 1.738, was zu seinem hellen Glanz und seiner Brillanz beiträgt.

Eines der Hauptmerkmale von Spinell ist seine große Farbpalette. Im Gegensatz zu anderen Edelsteinen, die zur Farbverbesserung behandelt werden müssen, entstehen die leuchtenden Farbtöne von Spinell auf natürliche Weise. Er kommt häufig in den Farbtönen Rot, Rosa, Blau, Violett, Orange und sogar Schwarz vor. Die wertvollsten Farben sind leuchtendes Rot, Kobalt Blau und Pink.

Spinell ist außerdem bemerkenswert, weil er keine Spaltbarkeit aufweist, was bedeutet, dass er sich nicht leicht entlang bestimmter Ebenen spalten lässt. Diese Eigenschaft, kombiniert mit seiner Härte, macht Spinell zu einer ausgezeichneten Wahl für Ringe und andere Schmuckstücke, die täglich getragen werden.


Arten von Spinell

Natürlicher Spinell

Natürlicher Spinell kommt in verschiedenen Farben vor, die jeweils durch unterschiedliche Spurenelemente verursacht werden. Zu den bekanntesten Arten gehören:

  • Roter Spinell: Roter Spinell wird oft mit Rubin verwechselt, wird aber wegen seines satten, tiefroten Farbtons sehr geschätzt.
  • Rosa Spinell: Beliebt in modernem Schmuck wegen seiner lebendigen und femininen Ausstrahlung.
  • Blauer Spinell: Reicht von hellem Himmelblau bis zu tiefem Kobaltblau, wobei Kobaltblau am gefragtesten ist.
  • Violetter Spinell: Eine einzigartige Farbe, die Schmuckstücken einen Hauch von Geheimnis verleiht.
  • Orange Spinell: Der seltene und auffällige orangefarbene Spinell ist bei Sammlern sehr beliebt.

Synthetischer Spinell

Synthetischer Spinell wird seit dem frühen 20. Jahrhundert mit Methoden wie dem Verneuil-Verfahren hergestellt. Synthetischer Spinell wird zwar hauptsächlich für industrielle Zwecke verwendet, wird aber auch für preiswerten Schmuck verwendet. Im Gegensatz zu natürlichem Spinell können synthetische Varianten in einer größeren Farbpalette hergestellt werden und sind oft frei von Einschlüssen.


Entstehung und Quellen

Spinell bildet sich in metamorphen und Magmatische Gesteine unter hohen Temperaturen und hohem Druck. Es wird oft neben Korund (das Mineral, aus dem Rubin und Saphir bestehen) in Ablagerungen, weshalb es in der Vergangenheit mit diesen Edelsteinen verwechselt wurde.

Wichtige Spinell-Bergbaustandorte

  • Myanmar (Burma): Bekannt für die Produktion einiger der feinsten roten Spinelle der Welt.
  • Sri Lanka: Bekannt für eine große Vielfalt an Spinellfarben, darunter Rosa, Lila und Blau.
  • Afghanistan: Erzeugt wunderschöne rosa und rote Spinelle.
  • Tansania: Heimat einiger der lebendigsten und einzigartigsten Spinellfarben.
  • Vietnam: Bekannt für kobaltblaue Spinelle, die bei Sammlern hoch geschätzt sind.
  • Madagaskar: Eine relativ neue Quelle, die Spinelle in verschiedenen Farben hervorgebracht hat.

Historische und kulturelle Bedeutung

Der Rubin des Schwarzen Prinzen

Spinell hat in Geschichte und Kultur eine bedeutende Rolle gespielt. Er wurde oft als „der große Betrüger“ bezeichnet, weil er in vielen berühmten Kronjuwelen mit Rubin verwechselt wurde.

Berühmte Spinell-Edelsteine ​​der Geschichte

  • Der Rubin des Schwarzen Prinzen: Ein großer roter Spinell, der seit dem 14. Jahrhundert zu den britischen Kronjuwelen gehört.
  • Der Timur-Rubin: Ein weiterer berühmter roter Spinell, von dem man einst glaubte, es sei ein Rubin.

In alten Kulturen galt Spinell als Schutz, Vitalität und Glück. Besonders im Nahen Osten und in Asien war er hoch geschätzt und zierte Königskronen und zeremonielle Gewänder.


Farbvariationen und Ursachen

Die Farbe des Spinells wird durch Spurenelemente in der Kristallstruktur bestimmt. Zu den häufigsten Spurenelementen gehören:

  • Chromium: Erzeugt rote und rosa Farbtöne.
  • Eisen: Erzeugt blaue und violette Farbtöne.
  • Cobalt: Verleiht Spinell seine seltene und auffallende leuchtend blaue Farbe.

Spinell weist im Gegensatz zu einigen anderen Edelsteinen normalerweise nur minimalen Pleochroismus (Farbveränderung bei Betrachtung aus verschiedenen Winkeln) auf. Bestimmte Spinelle können jedoch unter UV-Licht fluoreszieren, was sie optisch noch attraktiver macht.


Edelsteinbewertung (Die 4 Cs)

Bei der Bewertung von Spinell als Edelstein verwenden Gemmologen dieselben Kriterien wie für andere Edelsteine: Farbe, Reinheit, Schliff und Karatgewicht.

  • Farbe: Der wichtigste Faktor. Rote, rosa und kobaltblaue Spinelle sind am wertvollsten.
  • Clarity: Hochwertige Spinelle sind oft frei von Einschlüssen, was ihre Brillanz verstärkt.
  • Schneiden: Um ihre Brillanz zu maximieren, werden Spinelle normalerweise in Kissen-, Oval- oder Rundform geschliffen.
  • Karat Gewicht: Größere Spinelle sind selten und erzielen höhere Preise.

Spinell vs. andere Edelsteine

Spinell wird oft mit Rubin, Saphir und Granat aufgrund des ähnlichen Aussehens. Es gibt jedoch wesentliche Unterschiede:

  • Härte: Spinell ist etwas weicher als Rubin und Saphir, aber härter als Granat.
  • Brechungsindex: Spinell hat einen niedrigeren Brechungsindex als Rubin und Saphir, was zu einem weicheren Leuchten führt.
  • Einbeziehungen: Spinell ist normalerweise reiner und freier von Einschlüssen als andere Edelsteine.

Verwendung von Spinell

Spinell wird häufig für Schmuck verwendet, darunter Ringe, Halsketten, Ohrringe und Armbänder. Seine Haltbarkeit und sein breites Farbspektrum machen ihn zu einem vielseitigen Edelstein für verschiedene Designs.

Außer in der Schmuckherstellung findet synthetischer Spinell auch in der industriellen Anwendung in Feuerfestmaterialien, Keramik und Elektronik Verwendung. Er wird auch als Lagermaterial in mechanischen Uhren verwendet.


Pflege von Saphiren und Saphir-Schmuck

Spinell ist ein langlebiger Edelstein, dennoch bedarf er der richtigen Pflege, um seine Schönheit zu bewahren.

  • Reinigung: Verwenden Sie zum Reinigen von Spinellschmuck milde Seife, warmes Wasser und eine weiche Bürste.
  • Vermeiden Sie Chemikalien: Aggressive Chemikalien können die Steinoberfläche beschädigen.
  • Lagerung: Bewahren Sie Spinell getrennt von anderen Edelsteinen auf, um Kratzer zu vermeiden.

Marktwert und Preisgestaltung

Der Wert von Spinell hängt von seiner Farbe, Reinheit, Herkunft und Größe ab. Rote und kobaltblaue Spinelle sind am teuersten, während andere Farben erschwinglicher sind. In den letzten Jahren ist die Nachfrage nach Spinell gestiegen, was die Preise für hochwertige Steine ​​in die Höhe getrieben hat.


Symbolik und metaphysische Eigenschaften

Spinell wird mit Kraft, Vitalität und Inspiration in Verbindung gebracht. Man glaubt, dass er emotionales Gleichgewicht und Kreativität fördert, was ihn zu einer beliebten Wahl für diejenigen macht, die positive Energie und Erneuerung suchen.


Ethische und nachhaltige Beschaffung

Die ethische Beschaffung wird in der Edelsteinindustrie immer wichtiger. Verantwortungsvolle Bergbaupraktiken stellen sicher, dass Spinell gewonnen wird, ohne den örtlichen Gemeinden oder der Umwelt zu schaden. Zertifizierungen und faire Handelspraktiken helfen den Verbrauchern, beim Kauf von Spinell eine fundierte Entscheidung zu treffen.


Schlussfolgerung

Spinell ist ein einzigartiger und vielseitiger Edelstein mit einer reichen Geschichte und wachsender Beliebtheit in modernem Schmuck. Seine natürliche Schönheit, Haltbarkeit und große Farbpalette machen ihn zu einer wertvollen Ergänzung für jede Edelsteinsammlung. Da immer mehr Menschen die einzigartigen Eigenschaften des Spinells erkennen, wird er in der Edelsteinwelt sicherlich weiter an Bedeutung gewinnen.