Oregon-Sonnensteine ​​schleifen: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung

Geologische Wissenschaft > Foren > Fragen und Antworten zur Geologie > Oregon-Sonnensteine ​​schleifen: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung

Anzeigen von 0-Antwortthreads
  • Autor
    BLOG-POSTS
    • #31644
      azard_faza
      Teilnehmer

      Hallo an die GeologieWissenschaft Gemeinschaft,

      Heute zeige ich Ihnen, wie wir Oregon-Sonnensteine ​​verarbeiten und schleifen, die uns ein Kunde aus Washington, USA, geschickt hat. Wir befolgen einen präzisen Prozess, um höchste Qualität und beste Ergebnisse für die Steine ​​zu gewährleisten.

      Schritt 1 – Grobe Bewertung

      Zunächst prüfen unsere Meisterschleifer jeden Rohsonnenstein sorgfältig. Dabei werden Größe, Reinheit und alle sichtbaren Merkmale wie Risse oder Einschlüsse beurteilt. Insbesondere Oregon-Sonnensteine ​​können Einschlüsse wie Kupferplättchen enthalten, die den Steinen ihren charakteristischen Schimmer verleihen (auch als „Schiller“ bekannt). Diese Einschlüsse beeinflussen sowohl die Optik als auch die Art und Weise, wie der Stein geschliffen werden sollte.

      In manchen Fällen gibt der Kunde genaue Anweisungen, wie der Stein geschliffen werden soll, beispielsweise in welcher Form und in welchem ​​Stil. Bei dieser Bestellung hat uns der Kunde jedoch die Freiheit gelassen, den besten Schliff basierend auf den natürlichen Eigenschaften jedes Steins auszuwählen. Unser Ziel ist es immer, sowohl Schönheit als auch Ertrag zu maximieren.

      Schritt 2 – Schneiden

      Wenn der Rohstein erhebliche Mängel wie Risse oder große Einschlüsse aufweist, muss er möglicherweise in kleinere, handlichere Stücke geschnitten werden. Wenn beispielsweise ein Riss durch den Stein verläuft, können wir entlang des Risses schneiden, um zwei saubere Stücke zu erhalten. Dies ist wichtig, da Einschlüsse und Risse den Stein schwächen oder sein Aussehen negativ beeinflussen können.

      Zum Schneiden verwenden wir Präzisions-Diamantsägen, die saubere Schnitte ermöglichen, ohne das Material zu beschädigen. Der Schneidevorgang hilft, die Menge des nutzbaren Materials von jedem Stein zu optimieren.

      Schritt 3 – Vorformen

      Nachdem die Steine ​​bewertet und geschnitten wurden, beginnen wir mit der Vorformung. In diesem Schritt wird dem Rohstein eine Grundform gegeben, die am besten zur natürlichen Struktur und den inneren Merkmalen des Steins passt. Unsere Schleifer gehen bei diesem Prozess mit großer Sorgfalt vor, da er dazu beiträgt, Material zu sparen und den Stein für die letzten Schleifschritte vorzubereiten.

      Unser Ziel ist es, Abfall zu reduzieren und das Gesamtbild des Steins zu verbessern, indem wir die effizienteste und optisch ansprechendste Form auswählen. In dieser Phase hat der Stein noch nicht sein endgültiges Design, aber er wird mit Präzision geformt, um ihn für die späteren Schritte vorzubereiten.

      Schritt 4 – Doping

      Sobald die Steine ​​vorgeformt sind, werden sie an Dop Sticks befestigt. Das sind Werkzeuge, die die Steine ​​während der Bearbeitung sicher halten. Wir verwenden Wachs und Klebstoff, um den Stein auf dem Dop Stick zu befestigen. So haben unsere Schleifer während des Schleif- und Poliervorgangs eine präzise Kontrolle, ohne dass sich der Stein während des Schleifvorgangs löst und herunterfällt. Dies ist ein entscheidender Schritt, um die Genauigkeit des endgültigen Schnitts sicherzustellen.

      Schritt 5 – Formen und Schleifen

      In dieser Phase werden die Steine ​​mithilfe von Schleifrädern, feinen Schleifmitteln und Werkzeugen, die den Stein seiner endgültigen Form näher bringen, genauer geformt. Beim Schleifen verwenden wir unterschiedliche Körnungen. Wir beginnen mit gröberer Körnung, um den Stein zu formen, und wechseln dann zu feinerer Körnung, um etwaige Unebenheiten auszugleichen.

      Durch den Formungs- und Schleifprozess werden die Facetten des Steins verfeinert oder er wird geglättet und in die gewünschte Form gebracht, je nachdem, ob wir einen facettierten Edelstein oder einen Cabochon schleifen.

      Schritt 6 – Polieren und Qualitätskontrolle

      Im letzten Schritt werden die Sonnensteine ​​mithilfe von Polierscheiben und Poliermitteln wie Diamantpaste oder Ceroxid auf Hochglanz poliert. Dieser Prozess bringt die Brillanz des Steins zum Vorschein und sorgt für eine glatte, reflektierende Oberfläche.

      Nach dem Polieren wird jeder Edelstein einer strengen Qualitätskontrolle unterzogen. Wir prüfen die Steine ​​unter Vergrößerung, um sicherzustellen, dass keine Oberflächenfehler oder strukturellen Schwächen vorhanden sind und dass der Stein den hohen amerikanischen und europäischen Schleifstandards entspricht. Erst nach bestandener Prüfung gelten die Steine ​​als fertig und können an den Kunden zurückgegeben werden.

      Endgültige Ergebnisse

      Nach Abschluss der Politur und Qualitätskontrolle sind die Sonnensteine ​​nun wunderschöne, hochwertige Edelsteine, die zur Verwendung in Schmuck oder als Sammlerstücke bereit sind.

       

Anzeigen von 0-Antwortthreads
  • Sie müssen angemeldet sein um zu diesem Thema zu beantworten.