Aquamarin

Benitoit

Pezzottait

Ägirine

Morganite

Silikatmineralien

Startseite Mineralien Silikatmineralien Seite 15
Dies ist die wichtigste Organisation von Mineralien. Silikate werden aus Metallen hergestellt, die mit Silizium und Sauerstoff vermischt sind. Es gibt mehr Silikate als alle anderen Mineralien zusammen. Der Glimmer links gehört zu dieser Gruppe.

Moskauer

Muskovit ist das häufigste Mineral der Glimmerfamilie. Es ist ein wesentliches gesteinsbildendes Mineral, das in magmatischen, metamorphen und sedimentären Gesteinen vorkommt. Wie andere Glimmermaterialien lässt es sich problemlos in dünne, transparente Folien spalten.

Biotit

Biotit ist das häufigste Glimmermineral und auch als schwarzer Glimmer bekannt, ein Silikatmineral aus der Gruppe der gewöhnlichen Glimmer. Ungefähre chemische Formel K (Mg, Fe). Biotit kommt in massiven Kristallschichten mit einem Gewicht von mehreren hundert Pfund vor. Es ist reich an metamorphen Gesteinen (sowohl regional als auch Kontaktgesteinen), Pegmatiten sowie Graniten und anderen invasiven magmatischen Gesteinen. Biotit kommt normalerweise in brauner bis schwarzer, dunkelgrüner Form vor.

Mineralien der Glimmergruppe

Glimmer, eines aus einer Sammlung von wasserhaltigen Kalium- und Aluminiumsilikatmineralien. Es handelt sich um eine Art Phyllosilikat, das eine -dimensionale Blatt- oder Schichtstruktur aufweist. Glimmer gehört zu den wichtigsten gesteinsbildenden Mineralien und kommt in allen drei wichtigsten Gesteinsarten vor: magmatischen, sedimentären und metamorphen Gesteinen.

Tonmineralien

Tonmineralien sind die Funktionsmineralien der erdnahen Bodenumgebungen. Sie bilden sich in Böden und Sedimenten sowie durch diagenetische und hydrothermale Veränderung von Gesteinen. Wasser ist für die Bildung von Tonmineralien unerlässlich und die meisten Tonmineralien werden als wasserhaltige Alumosilikate definiert.

Serpentin

Serpentin ist kein einzelnes Mineral, sondern eine Gruppe verwandter Mineralien. Auch bei den Hauptdarstellern Antigorit und Chrysotil wird zwischen den Charakterteilnehmern außer je nach medizinischer Ausbildung und Typus häufig kein Unterschied gemacht.

Amphibol

Amphibol ist eine wichtige Struktur aus normalerweise dunkel gefärbten Inosilikatmineralien, die prismen- oder nadelförmige Kristalle bilden, die aus doppelkettigen SiO 4 -Tetraedern bestehen, die an den Spitzen verbunden sind und in ihren Systemen normalerweise Eisen- und/oder Magnesiumionen enthalten.

Pyroxen

Bei den Pyroxenen handelt es sich um eine Reihe essentieller gesteinsbildender Inosilikatmineralien, die in vielen magmatischen und metamorphen Gesteinen vorkommen. Pyroxene haben die allgemeinen Komponenten XY(Si,Al)2O6. Obwohl Aluminium in Silikaten, die aus Feldspäten und Amphibole bestehen, weitgehend Silizium ersetzt,

Epidot

Gut entwickelte Epidotkristalle, Ca2Al2(Fe3+;Al)(SiO4)(Si2O7)O(OH), die innerhalb des monoklinen Systems kristallisieren, sind häufig anzutreffen: Sie sind normalerweise prismatisch in Abhängigkeit, der Verlauf der Dehnung verläuft senkrecht zum einzelne Symmetrieebene.

Topaz

Topas ist ein Silikatmineral aus Aluminium und Fluor mit der chemischen Formel Al2SiO4(F, OH)2. Topas kristallisiert im orthorhombischen System und seine Kristalle sind meist prismatisch und haben Pyramiden- und andere Flächen.

Kyanite

Kyanit kommt häufig in aluminiumreichen metamorphen Pegmatiten und/oder Sedimentgesteinen vor und ist üblicherweise ein blaues Silikatmineral. Cyanid in metamorphen Gesteinen weist bessere Drücke als vier Kilobar auf. Obwohl es bei Belastung und niedrigen Temperaturen zweifellos stark ist, ist es unter diesen Bedingungen im Allgemeinen ausreichend hoch, wenn wasserlösliche, Muskovit-, Pyrophyllit- oder Kaolinit-haltige wässrige Alumosilikate ersetzt werden. Kyanit wird auch Disten, Ranetit und Cyanid genannt.

Granat

Granat, jedes Mitglied einer Gruppe nicht ungewöhnlicher Silikatmineralien, die vergleichbare Kristallstrukturen und chemische Zusammensetzungen aufweisen. Sie können farblos, schwarz und in vielen Farbtönen rot und grün sein.

Olivine

Olivin ist eines der am häufigsten vorkommenden Mineralien auf der Erde und ein Hauptgesteinsbildner. Dennoch sind begehrenswerte Exemplare und riesige Kristalle ungewöhnlich und modisch. Nur wenige Fundorte weisen große Exemplare dieses Minerals auf, auch wenn weltweit kleine und mikroskopisch kleine Körner gefunden werden. Olivin kommt auch in Meteoriten vor, und in vielen von ihnen wurden große Körner vermutet.
3,396VentilatorenLike
22,967AnhängerFolgen Sie uns
1,940AbonnentenAbonnieren