Silber ist ein Element mit dem chemischen Symbol Ag und der Ordnungszahl 47. Undurchsichtiges und helles Silberweiß mit einem leicht rosa Farbton, das leicht in Grau oder Schwarz übergeht. Natürliche Silberkristalle sind selten, aber wenn man sie findet, sind sie kubisch, oktaedrisch oder dodekaedrisch. Es kommt normalerweise in körnigem Wuchs und als drahtige, verzweigte, lamellare oder schuppige Massen vor. Es ist in der Natur weit verbreitet und ein primäres hydrothermales Mineral. Es bildet sich auch durch Veränderung von anderem Silber Mineralien. Ein Großteil der weltweiten Silberproduktion ist ein Nebenprodukt der Raffinierung führen, Kupfer und Zink. Es ist das zweitformbarste und duktilste Metall und spielt in der Foto- und Elektronikindustrie eine wichtige Rolle. Das meiste Silber entsteht als Nebenprodukt von Kupfer, Gold, Blei- und Zinkraffinierung. Es wird seit langem als Edelmetall geschätzt. Silbermetall wird in vielen Anlagemünzen verwendet, manchmal auch daneben Gold: Während es häufiger vorkommt als Gold, kommt es als natives Metall weitaus seltener vor.
Name: Von einem altenglischen Wort für das Metall soelfer, verwandt mit dem deutschen Silber und dem niederländischen Silber; das chemische Symbol aus dem lateinischen argentum
Verein: Akanthit, Chlorargyrit, Embolit, Silbersulfosalze, Gold, Kupfer
Polymorphismus & Reihen: Bildet eine Reihe mit Gold; die kubische Form ist 3C; Es sind die hexagonalen Stapelpolytypen 2H und 4H bekannt
Mineralgruppe: Kupfergruppe
Zelldaten: Raumgruppe: Fm3m. a = 4.0862 Z = 4
Morphologie: Kristalle sind kubisch, oktaedrisch, dodekaedrisch bis zu einem Zentimeter. Bei Fischgrätenzwillingen und -drähten oft um viele Zentimeter verlängert (Kristalle, die entlang der [111]-Achse verlängert sind).
Inhalte
Chemische Eigenschaften
Chemische Klassifizierung | Native – Mitglieder der Copper Group |
Formel | Ag |
Häufige Verunreinigungen | Au,Hg,Cu,Sb,Bi |
Physikalische Eigenschaften von Silber
Farbe | Silberweiß, läuft dunkelgrau bis schwarz an |
Streifen | Silber Weiss |
Glanz | Metallisch |
Spaltung | Keine beobachtet |
Durchsichtigkeit | Undurchsichtig |
Mohs-Härte | 2.5-3 auf Mohs-Skala |
Kristallsystem | Isometrisch |
Entschlossenheit | Formbar |
Signaldichte | 10.1 – 11.1 g/cm3 (gemessen) 10.497 g/cm3 (berechnet) |
Fracture | Keine beobachtet |
Es ist ein extrem weiches, duktiles und formbares Übergangsmetall, allerdings etwas weniger formbar als Gold. Kristallisiert in einem flächenzentrierten kubischen Gitter mit der Massenkoordinationszahl 12, wobei nur das einzelne 5s-Elektron delokalisiert ist, ähnlich wie Kupfer und Gold.
Es hat einen strahlend weißen metallischen Glanz, der hochglanzpoliert werden kann und der so charakteristisch ist, dass der Name des Metalls selbst zu einem Farbnamen geworden ist.
Den Elementen der Gruppe 11 ist eine sehr hohe elektrische und thermische Leitfähigkeit gemeinsam, da ihr einzelnes s-Elektron frei ist und nicht mit der gefüllten d-Unterschale wechselwirkt, da solche Wechselwirkungen (die bei den vorhergehenden Übergangsmetallen auftreten) die Elektronenmobilität verringern. Die elektrische Leitfähigkeit ist die größte aller Metalle, sogar größer als die von Kupfer, aber aufgrund der höheren Kosten wird es für diese Eigenschaft nicht häufig verwendet. Eine Ausnahme bildet die Hochfrequenztechnik, insbesondere bei VHF und höheren Frequenzen, wo die Versilberung die elektrische Leitfähigkeit verbessert, da diese Ströme eher auf der Oberfläche von Leitern als durch das Innere fließen.
Optische Eigenschaften von Silber
Typ | Isotropen |
Farbe / Pleochroismus | Nichtpleochroisch |
Farbe im reflektierten Licht | Strahlendes Silberweiß |
Interne Reflexionen | Keine |
Twinning | Penetrationszwillinge auf (111) mit Würfeln aus Kongsberg und Tetrahexaedern aus Michigan (Bearpaws). Baumartige Wucherungen bildeten Zwillinge auf (100) und auf (111). |
Silbervorkommen
Ein primäres hydrothermales Mineral, das auch durch sekundäre Prozesse gebildet wird, insbesondere in den oxidierten Teilen von Mineralvorkommen.
Die Häufigkeit von Silber in der Erdkruste beträgt 0.08 Teile pro Million und ist damit fast genau so hoch wie die von Quecksilber. Es kommt hauptsächlich in Sulfiderzen vor, insbesondere Akanthit und Argentit, Ag2S. Argentit Ablagerungen Manchmal enthalten sie auch natives Mineral, wenn sie in reduzierenden Umgebungen vorkommen, und bei Kontakt mit Salzwasser werden sie in Chlorargyrit (einschließlich Hornsilber), AgCl, umgewandelt, das in Chile und New South Wales weit verbreitet ist. Die meisten anderen Mineralien sind Pniktide oder Chalkogenide; es handelt sich im Allgemeinen um glänzende Halbleiter. Die meisten echten Silbervorkommen stammen im Gegensatz zu silberhaltigen Vorkommen anderer Metalle aus dem Vulkanismus des Tertiärs.
Es kommt in der Natur meist in Kombination mit anderen Metallen oder in Mineralien vor, die Silberverbindungen enthalten, im Allgemeinen in Form von Sulfiden wie z Bleiglanz (Bleisulfid) bzw Cerussit (Bleicarbonat). Daher erfordert die Primärproduktion das Schmelzen und anschließende Kuppeln von silberhaltigen Bleierzen, ein historisch wichtiger Prozess. Blei schmilzt bei 327 °C, Bleioxid bei 888 °C und Silber schmilzt bei 960 °C. Um das Silber abzutrennen, wird die Legierung bei der hohen Temperatur von 960 °C bis 1000 °C in einer oxidierenden Umgebung erneut geschmolzen. Das Blei oxidiert zu Bleimonoxid, das dann Litharge genannt wird und den Sauerstoff der anderen vorhandenen Metalle einfängt. Das flüssige Bleioxid wird durch Kapillarwirkung in die Herdauskleidung entfernt oder absorbiert.
Silberverwendungsbereich
Die frühesten bekannten Münzen wurden um 600 v. Chr. im Königreich Lydien in Kleinasien geprägt. Die Münzen Lydiens wurden aus Elektrum hergestellt, einer natürlich vorkommenden Legierung aus Gold und Silber, die im Gebiet Lydiens erhältlich ist. Seitdem waren bis ins 20. Jahrhundert weltweit Standards verbreitet, bei denen die wirtschaftliche Standardrechnungseinheit ein festes Gewicht Silber war.
Heutzutage trägt Silberbarren den ISO-4217-Währungscode XAG und ist damit eines von nur vier Edelmetallen, die diesen haben (neben den anderen). Palladium, Platin, und Gold).
Anwendungen
Neben der Münzprägung wurde Silber während des größten Teils der Geschichte hauptsächlich für die Herstellung von Schmuck und anderen Gebrauchsgegenständen verwendet, und dies ist auch heute noch eine wichtige Verwendung.
Eine elektrolytisch veredelte Reinsilberbeschichtung erhöht wirksam die Anlaufbeständigkeit.
Zur Behandlung äußerer Infektionen werden Wundauflagen verwendet, die Silbersulfadiazin oder Silbernanomaterialien enthalten. Es wird auch in einigen medizinischen Anwendungen verwendet, beispielsweise in Harnkathetern (wo vorläufige Beweise darauf hindeuten, dass es katheterbedingte Harnwegsinfektionen reduziert) und in endotrachealen Beatmungsschläuchen (wo Beweise darauf hindeuten, dass es beatmungsbedingte Lungenentzündungen reduziert).
Es und seine Nanopartikel werden als antimikrobielles Mittel in einer Vielzahl von Industrie-, Gesundheits- und Haushaltsanwendungen eingesetzt: Wenn beispielsweise Kleidung mit Nanosilberpartikeln angereichert wird, bleiben diese länger geruchlos
Silber und seine Legierungen werden in der Schädelchirurgie als Knochenersatz verwendet, und Silber-Zinn-Quecksilber-Amalgame werden in der Zahnheilkunde verwendet.
Silberdiamminfluorid, das Fluoridsalz eines Koordinationskomplexes mit der Formel [Ag(NH3)2]F, ist ein topisches Medikament (Medikament) zur Behandlung und Vorbeugung von Zahnkaries (Karies) und zur Linderung von Dentinüberempfindlichkeit.
Aufgrund seiner hohen elektrischen Leitfähigkeit auch im angelaufenen Zustand ist es in der Elektronik für Leiter und Elektroden von großer Bedeutung. Massensilber und Silberfolien wurden zur Herstellung von Vakuumröhren verwendet und werden auch heute noch bei der Herstellung von Halbleiterbauelementen, Schaltkreisen und deren Komponenten verwendet.
Zum Hartlöten metallischer Werkstoffe werden meist haltige Hartlote verwendet Kobalt, Supersowie Kupferlegierungen, Werkzeugstähle und Edelmetalle.
Geräte, die für den Betrieb bei hohen Temperaturen ausgelegt sind, sind häufig versilbert. Es und seine Legierungen mit Gold werden als Draht- oder Ringdichtungen für Sauerstoffkompressoren und Vakuumgeräte verwendet.
Die Lichtempfindlichkeit der Silberhalogenide ermöglichte ihre Verwendung in der traditionellen Fotografie, obwohl die digitale Fotografie, die kein Silber verwendet, heute vorherrschend ist.
Als Lebensmittelfarbe wird reines Silbermetall verwendet. Es trägt die Bezeichnung E174 und ist in der Europäischen Union zugelassen.
Vertrieb
Zahlreiche Fundorte auch für schöne Exemplare. Gut kristallisierte Beispiele aus:
- in Deutschland, in der Nähe von Freiberg und Marienberg, Sachsen, und in St. Andreasberg, Harz.
- Außergewöhnlich entwickelt in Kongsberg, Norwegen.
- Aus Prıbram und Jachymov (Joachimsthal), Tschechien.
- In Italy, aus Monte Narba, Sarrabus, Sardinien.
- Im USA, auf der Keweenaw-Halbinsel, Houghton und Keweenaw Cos., Michigan; in Aspen, Pitkin Co., und aus Creede, Mineral Co., Colorado; und in Arizona, in der Silver King-Mine, Pinal Co. In Kanada in großen Mengen aus Kobalt; und im Thunder Bay-Distrikt, aus Silver Islet, am Nordufer des Lake Superior, Ontario. Wichtige Produktion aus Mexiko, in vielen Staaten; fein kristallisiert aus Batopilas, Chihuahua; Massen über 1500 kg aus Arizonac, Sonora.
- In Chanarcillo, südlich von Copiapo, Atacama, Chile.
- In Australien, in Broken Hill, New South Wales.
Referenzen
- Bonewitz, R. (2012). Rocks und Mineralien. 2. Aufl. London: DK Publishing.
- Handbookofmineralogy.org. (2019). Handbuch von Mineralogie. [online] Verfügbar unter: http://www.handbookofmineralogy.org [Zugriff am 4. März 2019].
- Mindat.org. (2019). Orpiment: Mineralinformationen, Daten und Fundorte. [online] Verfügbar unter: https://www.mindat.org/ [Zugriff. 2019].
- Smith.edu. (2019). Geowissenschaften | Smith College. [online] Verfügbar unter: https://www.smith.edu/academics/geosciences [Zugriff am 15. März 2019].
- Wikipedia-Mitwirkende. (2019, 7. Juni). Silber. In Wikipedia, der freien Enzyklopädie. Abgerufen am 14. Juni 35 um 10:2019 Uhr von https://en.wikipedia.org/w/index.php?title=Silver&oldid=900845751