Startseite Sedimentgestein Nichtklastisches Sedimentgestein Kohle

Kohle

Kohle ist ein nichtklastisches Sedimentgestein. Es handelt sich um versteinerte Pflanzenreste und sind in brennbaren Schwarz- und Braunschwarztönen gehalten. Sein Hauptelement ist Kohlenstoff, es kann aber auch verschiedene Elemente wie Wasserstoff, Schwefel und Sauerstoff. Im Gegensatz zu Kohle MineralienEs hat keine feste chemische Zusammensetzung und Kristallstruktur. Abhängig von der Art des Pflanzenmaterials, dem unterschiedlichen Grad der Verkokung und dem Vorhandensein von Verunreinigungen entstehen unterschiedliche Arten von Kohle. Es gibt 4 anerkannte Sorten. Braunkohle ist die niedrigste Güteklasse und am weichsten und am wenigsten verkohlt. Subbituminöse Kohle ist dunkelbraun bis schwarz. Steinkohle kommt am häufigsten vor und wird häufig zur Wärmeerzeugung verbrannt. Anthrazit ist die hochwertigste und am stärksten umgewandelte Form der Kohle. Es enthält den höchsten Anteil an emissionsarmem Kohlenstoff und wäre ein idealer Kraftstoff, wenn es nicht vergleichsweise günstig wäre.

Als Brennstoff wird hauptsächlich Kohle verwendet. Kohle wird seit Tausenden von Jahren genutzt, doch ihre eigentliche Nutzung begann mit der Erfindung der Dampfmaschinen nach der industriellen Revolution. Kohle liefert zwei Fünftel der weltweiten Stromproduktion und Kohle wird als Hauptbrennstoff verwendet Eisen und Stahlproduktionsanlagen.

Name Herkunft: Das Wort hat ursprünglich die altenglische Form col vom protogermanischen *kula(n), das sich vermutlich von der protoindoeuropäischen Wurzel *g(e)u-lo- „lebende Kohle“ ableitet.

Farbe: Schwarz und Bräunliches Schwarz

Härte: Caufhängbar

Körnung: Feinkörnig

Gruppe an: Nichtklastisch Sedimentgestein

Kohleklassifizierung

Da geologische Prozesse im Laufe der Zeit unter günstigen Bedingungen Druck auf abgestorbenes biotisches Material ausüben, nimmt der Grad oder die Reihenfolge der Metamorphose sukzessive wie folgt zu:

Braunkohle, die niedrigste, gesundheitsschädlichste Kohle, wird fast ausschließlich als Brennstoff für die Stromerzeugung verwendet

Jet, eine kompakte Form von Braunkohle, manchmal poliert; Jungpaläolithikum Unterbitumenkohle, deren Eigenschaften von denen der Braunkohle bis zur Steinkohle reichen, wurde hauptsächlich als Zierstein und als Brennstoff für die dampfelektrische Stromerzeugung verwendet.

Bituminös Kohle, ein dichtes Sedimentgestein, normalerweise schwarz, manchmal aber auch dunkelbraun, oft mit klar definierten Bändern aus glänzendem und mattem Material. Es wird hauptsächlich als Brennstoff bei der Erzeugung von Dampfkraft und bei der Herstellung von Koks verwendet. Im Vereinigten Königreich ist es als Kraftwerkskohle bekannt und wurde in der Vergangenheit zur Dampferzeugung in Dampflokomotiven und Schiffen verwendet.

Anthrazit, die hochwertigste Kohle, ist eine härtere, glänzende Steinkohle, die hauptsächlich zur Beheizung von Wohn- und Gewerberäumen verwendet wird.

Graphite ist schwer zu entzünden und wird üblicherweise nicht als Brennstoff verwendet; Am häufigsten wird es in Bleistiften oder als Schmierpulver verwendet.

Kanalkohle (manchmal auch „Kerzenkohle“ genannt) ist eine Sorte feinkörniger, hochwertiger Kohle, die hauptsächlich aus Liptinit mit erheblichem Wasserstoffgehalt besteht.

Es gibt mehrere internationale Standards für Kohle. Die Klassifizierung von Kohle erfolgt im Allgemeinen nach dem Gehalt an flüchtigen Stoffen. Der wichtigste Unterschied ist jedoch Kraftwerkskohle (auch Kraftwerkskohle genannt), die verbrannt wird, um durch Dampf Strom zu erzeugen. und Hüttenkohle (auch Kokskohle genannt), die bei hoher Temperatur zur Herstellung von Stahl verbrannt wird.

Historische Bedeutung

Kohle spielt in der Menschheitsgeschichte eine wichtige Rolle und wird seit Jahrtausenden als Brennstoff genutzt. In der Antike wurde Kohle zum Erhitzen und Kochen von Speisen sowie zum Wärmen verwendet. Während der industriellen Revolution wurde Kohle zur Hauptenergiequelle für den Antrieb von Dampfmaschinen und Maschinen, was zu bedeutenden technologischen Fortschritten im Transportwesen, in der Fertigung und in anderen Industriezweigen führte. Die Verwendung von Kohle führte auch zur Entwicklung des Bergbaus als wichtiger Wirtschaftszweig und trug in vielen Teilen der Welt zur Ankurbelung des Wirtschaftswachstums bei. Allerdings ist die Nutzung von Kohle auch mit erheblichen Umweltauswirkungen, einschließlich Luft- und Wasserverschmutzung, verbunden und hat maßgeblich zum Klimawandel beigetragen. Daher werden Anstrengungen unternommen, um auf sauberere Energiequellen umzusteigen und die Abhängigkeit von Kohle zu verringern.

Chemische Zusammensetzung

Kohle besteht hauptsächlich aus Kohlenstoff, Wasserstoff, Sauerstoff, Stickstoff und Schwefel. Die genaue Zusammensetzung der Kohle variiert je nach Alter und Herkunft, aber im Allgemeinen kann Kohle anhand ihres Kohlenstoffgehalts in vier Haupttypen eingeteilt werden: Braunkohle, subbituminöse Kohle, bituminöse Kohle und Anthrazit. Braunkohle ist die jüngste Kohleart und enthält den geringsten Kohlenstoffgehalt, während Anthrazit die älteste ist und den höchsten Kohlenstoffgehalt aufweist. Im Allgemeinen hat Kohle mit einem höheren Kohlenstoffgehalt einen höheren Energiegehalt und verbrennt effizienter. Kohle enthält außerdem unterschiedliche Mengen an Mineralien wie Siliziumoxid, Aluminiumoxid, Eisen, Kalzium, Natrium und Kalium, die sich bei der Verbrennung auf ihre Verbrennungseigenschaften und Auswirkungen auf die Umwelt auswirken können.

Physikalische Eigenschaften

Kohle hat eine Vielzahl physikalischer Eigenschaften, darunter:

  1. Farbe: Die Farbe der Kohle kann von schwarz über braun bis gräulich reichen.
  2. Härte: Die Härte von Kohle kann von sehr weich und bröckelig wie Graphit bis sehr hart wie Anthrazit reichen.
  3. Dichte: Kohle hat eine geringere Dichte als viele andere Felsen und Mineralien, was es relativ leicht macht.
  4. Porosität: Kohle kann sehr porös sein, mit kleinen Zwischenräumen zwischen den Kohlepartikeln.
  5. Muschelbruch: Kohle bricht häufig in einem glatten, gekrümmten Muster, das als Muschelfraktur bezeichnet wird.
  6. Glanz: Kohle hat je nach Kohlesorte einen matten bis glänzenden Glanz.
  7. Streifen: Kohle erzeugt beim Reiben auf einem weißen, unglasierten Porzellanteller einen schwarzen oder dunkelbraunen Streifen.

Die physikalischen Eigenschaften der Kohle sind wichtig für deren Abbau, Verarbeitung und Nutzung. Beispielsweise kann die Härte der Kohle die Art der verwendeten Abbaumethode beeinflussen, während Porosität und Dichte die Verarbeitung und den Transport der Kohle beeinflussen können.

Bergbau und Verarbeitung von Kohle

Kohle wird typischerweise in Untertage- oder Tagebauen gefördert. Untertagebergbaumethoden umfassen Raum- und Pfeilerbergbau, Strebbau und Rückzugsbergbau, während Tagebaumethoden Tagebau, Berggipfelabbau und Tagebau umfassen.

Bei der Raum- und Pfeilerabbaumethode werden Tunnel in ein Kohleflöz gegraben und Kohlepfeiler verbleiben, um das Dach zu stützen. Beim Strebabbau wird eine lange Kohlewand in einem einzigen Stück abgebaut, während das Dach über dem abgebauten Gebiet hinter der Abbaumaschine einstürzt. Beim Rückzugsbergbau werden Pfeiler aus einem zuvor verminten Gebiet entfernt.

Beim Tagebau werden das darüber liegende Gestein und die Erde abgetragen, um an die Kohle zu gelangen. Dieser Prozess kann durch Tagebau erfolgen, bei dem der Abraum streifenweise abgetragen wird, oder durch Berggipfelabbau, bei dem ganze Berggipfel abgetragen werden, um an die Kohle zu gelangen. Der Tagebau ist eine weitere Tagebautechnik, bei der zur Gewinnung der Kohle eine große Grube ausgehoben wird.

Sobald die Kohle gefördert wurde, wird sie aufbereitet, um Verunreinigungen zu entfernen und für die Verwendung vorzubereiten. Die Verarbeitung kann Zerkleinern, Sieben und Waschen zur Entfernung von Gestein und anderen Verunreinigungen sowie Trocknen zur Reduzierung des Feuchtigkeitsgehalts der Kohle umfassen. Kohle kann auch mit Chemikalien behandelt werden, um Schwefel und andere Verunreinigungen zu entfernen. Dieser Prozess wird als Kohlereinigung bezeichnet.

Gewinnungstechniken (Übertage- und Untertagebergbau)

Der Kohlebergbau kann in zwei große Kategorien unterteilt werden: Tagebau und Untertagebergbau.

Beim Tagebau wird das darüber liegende Gestein, der Boden und die Vegetation abgetragen, um das Kohleflöz freizulegen. Dies geschieht in der Regel mit großen Maschinen, die den Abraum (das Material über dem Kohleflöz) schichtweise abtragen. Es gibt verschiedene Methoden des Tagebaus, darunter Tagebau, Tagebau, Berggipfelabbau und Hochwandbergbau. Beim Tagebau erfolgt der Abtransport des Abraums in langen Streifen, beim Tagebau erfolgt der Abtransport des Abraums in einer großen Grube. Beim Berggipfelabbau wird die gesamte Spitze eines Berggipfels abgetragen Berg um Zugang zum Kohleflöz zu erhalten, während der Highwall-Bergbau dazu dient, Kohle aus einer freigelegten vertikalen Wand oder Klippe zu gewinnen.

Beim Untertagebergbau werden Tunnel oder Schächte in die Erde gegraben, um zum Kohleflöz zu gelangen. Es gibt zwei Hauptarten des Untertagebergbaus: den Raum- und Pfeilerbergbau und den Strebbergbau. Beim Raum- und Pfeilerbergbau wird das Kohleflöz in einer Reihe von Räumen abgebaut, wobei Kohlepfeiler übrig bleiben, die das Dach stützen. Beim Strebabbau bewegt sich eine Maschine, sogenannte Schermaschine, entlang des Kohleflözes hin und her, schneidet die Kohle und lässt sie auf ein Förderband fallen. Das Dach wird beim Vorwärtsfahren der Maschine durch hydraulische Stützen gestützt.

Nachdem die Kohle gefördert wurde, kann sie von Verunreinigungen befreit und für den Einsatz vorbereitet werden. Die Verarbeitung kann Zerkleinern, Sieben und Waschen umfassen, um Steine ​​und andere Materialien zu entfernen, die mit der Kohle vermischt sind. Die Kohle kann auch mit Chemikalien behandelt werden, um Schwefel und andere Verunreinigungen zu entfernen, oder sie kann in flüssige oder gasförmige Brennstoffe umgewandelt werden.

Verarbeitungsmethoden (Reinigen, Zerkleinern, Sortieren usw.)

Nach dem Abbau von Kohle muss diese häufig gereinigt und aufbereitet werden, um Verunreinigungen zu entfernen und für die Nutzung vorzubereiten. Die genauen Verarbeitungsmethoden können je nach Kohlesorte und Verwendungszweck variieren.

Eine gängige Methode zur Verarbeitung von Kohle ist ein als „Waschen“ bekannter Prozess, bei dem Wasser, Chemikalien und mechanische Geräte eingesetzt werden, um die Kohle von Verunreinigungen wie Gestein, Asche und Schwefel zu trennen. Die Kohle wird zerkleinert und mit Wasser und Chemikalien vermischt, um eine Aufschlämmung zu erzeugen, die dann durch eine Reihe von Sieben und Zyklonen geleitet wird, um die Kohle von den anderen Materialien zu trennen. Die abgetrennte Kohle wird dann weiterverarbeitet, um verbleibende Verunreinigungen zu entfernen, und nach Größe sortiert.

Andere Verarbeitungsmethoden können das Zerkleinern und Mahlen der Kohle umfassen, um sie für die Verbrennung oder andere Zwecke geeignet zu machen, sowie Prozesse zur Entfernung von Schwefel und anderen Schadstoffen aus der Kohle. Je nach Verwendungszweck der Kohle können auch weitere Verarbeitungsschritte erforderlich sein, beispielsweise die Verkokung zu Koks für den Einsatz im Stahlherstellungsprozess.

Kohlezusammensetzung

Die Zusammensetzung von Kohle kann auf zwei Arten analysiert werden. Die erste wird als genaue Analyse (Feuchtigkeit, flüchtige Stoffe, fester Kohlenstoff und Asche) oder als abschließende Analyse (Asche, Kohlenstoff, Wasserstoff, Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel) angegeben. Eine typische Steinkohle kann eine Endanalyse auf trockener, aschefreier Basis von 84.4 % Kohlenstoff, 5.4 % Wasserstoff, 6 haben

ASCHE-ZUSAMMENSETZUNG, GEWICHTSPROZENT
SiO
2
20-40
Al
2O
3
10-35
Fe
2O
3
5-35
CaO1-20
MgO0.3-4
TiO
2
0.5-2.5
Na
2OK
2O
1-4
SO
3
0.1-12

Kohlebildung

Der Prozess der Umwandlung abgestorbener Vegetation in Kohle wird als Inkohlung bezeichnet. In der geologischen Vergangenheit gab es in verschiedenen Regionen niedrige Feuchtgebiete und dichte Wälder. Die abgestorbene Vegetation in diesen Gebieten hat im Allgemeinen begonnen, sich durch Schlamm und saures Wasser biologisch abzubauen und zu verwandeln.

Dadurch wurde der Kohlenstoff in riesigen Torfmooren eingefangen, die schließlich tief unter Sedimenten vergraben wurden. Dann führten die Hitze und der Druck der tiefen Versenkung im Laufe von Millionen von Jahren zu einem Verlust von Wasser, Methan und Kohlendioxid sowie zu einem Anstieg des Kohlenstoffgehalts.

Die Qualität der produzierten Kohle hing vom maximal erreichten Druck und der maximal erreichten Temperatur ab; Unter relativ milden Bedingungen erzeugte Braunkohle (auch „Braunkohle“ genannt) und subbituminöse Steinkohle, Steinkohle oder Anthrazit (auch „Steinkohle“ oder „Steinkohle“ genannt) entsteht mit steigender Temperatur und steigendem Druck.

Von den Faktoren, die bei der Verkohlung eine Rolle spielen, ist die Temperatur weitaus wichtiger als der Druck oder die Vergrabungszeit. Subbituminöse Kohle kann sich bereits bei Temperaturen von 35 bis 80 °C (95 bis 176 °F) bilden, während Anthrazit eine Temperatur von mindestens 180 bis 245 °C (356 bis 473 °F) erfordert.

Obwohl Kohle aus den meisten geologischen Zeiträumen bekannt ist, macht sie 90 % aller Kohle aus Ablagerungen wurden während der Karbon- und Permzeit abgelagert, die nur 2 % der geologischen Geschichte der Erde ausmachen.

Auftreten von Kohle

Kohle ist eine weit verbreitete Energie- und Chemiequelle. Bis zur Karbonzeit (vor 358.9 bis 298.9 Millionen Jahren) gab es für die Entwicklung der Kohle notwendige terrestrische Pflanzen nicht in Hülle und Fülle. Auf fast allen Kontinenten, einschließlich der Antarktis, sind große Sedimentbecken mit Gesteinen aus dem Karbon und jünger bekannt. Das Vorhandensein großer Kohlevorkommen in Regionen mit derzeit arktischem oder subarktischem Klima (wie Alaska und Sibirien) ist auf Klimaveränderungen und tektonische Bewegungen von Krustenplatten zurückzuführen, die ältere Kontinentalmassen über die Erdoberfläche bewegt haben, manchmal durch die Subtropen und sogar die Tropen . Regionen. In einigen Gebieten (wie Grönland und dem größten Teil Nordkanadas) mangelt es an Kohle, weil die dort gefundenen Gesteine ​​aus der Zeit vor der Karbonzeit stammen, und diesen Regionen, die als Kontinentalschilde bekannt sind, mangelt es an der reichhaltigen terrestrischen Pflanzenwelt, die für die Bildung großer Kohlevorkommen erforderlich ist.

Eigenschaften und Eigenschaften von Kohle

Viele der Eigenschaften von Kohle variieren je nach Faktoren wie ihrer Zusammensetzung und dem Vorhandensein mineralischer Stoffe. Zur Untersuchung der Eigenschaften von Kohle wurden verschiedene Techniken entwickelt. Dies sind Röntgenbeugung, Raster- und Transmissionselektronenmikroskopie, Infrarotspektrophotometrie, Massenspektroskopie, Gaschromatographie, Thermoanalyse sowie elektrische, thermische Analyse sowie elektrische, optische und magnetische Messungen.

Intensität

Bei der Aufbereitung und Verwendung von Kohle ist es wichtig, die physikalischen Eigenschaften von Kohle zu kennen. Beispielsweise liegt die Dichte von Kohle zwischen etwa 1.1 und etwa 1.5 Megagramm pro Kubikmeter oder Gramm pro Kubikzentimeter. Kohle ist etwas dichter als Wasser und deutlich weniger dicht als die meisten Gesteine ​​und Mineralien. Dichteunterschiede ermöglichen es, die Qualität einer Kohle zu verbessern, indem der größte Teil des Gesteinsmaterials und der sulfidreichen Partikel durch die Trennung schwerer Flüssigkeiten entfernt wird. 

Porosität

Die Kohledichte wird teilweise durch das Vorhandensein von Poren gesteuert, die während der gesamten Verkohlung bestehen bleiben. Porengrößen und Porenverteilung sind schwer zu messen; Poren scheinen jedoch drei Größenbereiche zu haben:

(1) Makroporen (Durchmesser größer als 50 Nanometer),

(2) Mesoporen (2 bis 50 Nanometer Durchmesser) und

(3) Mikroporen (Durchmesser weniger als 2 Nanometer).

(Ein Nanometer entspricht 10-9 Metern.) Der größte Teil der effektiven Oberfläche einer Kohle – etwa 200 Quadratmeter pro Gramm – befindet sich in den Poren der Kohle und nicht auf der Außenfläche eines Stücks Kohle. Das Vorhandensein von Porenräumen ist wichtig bei der Koksproduktion, Vergasung, Verflüssigung und der Kohlenstoffproduktion mit großer Oberfläche zur Reinigung von Wasser und Gasen. Aus Sicherheitsgründen können Kohleporen erhebliche Mengen an adsorbiertem Methan enthalten, das beim Bergbau freigesetzt werden und mit Luft explosive Gemische bilden kann. Die Explosionsgefahr kann durch ausreichende Belüftung oder vorherige Entfernung von Kohleflözmethan während des Bergbaus verringert werden.

Reflexionsvermögen

Eine wichtige Eigenschaft von Kohle ist ihr Reflexionsvermögen (oder Reflektivität), also ihre Fähigkeit, Licht zu reflektieren. Das Reflexionsvermögen wird gemessen, indem ein monochromatischer Lichtstrahl (mit einer Wellenlänge von 546 Nanometern) auf eine polierte Oberfläche von Vitrinit-Mazeralen in einer Holzkohleprobe gerichtet wird und der Prozentsatz des reflektierten Lichts mit einem Photometer gemessen wird. Vitrinit wird verwendet, da sich sein Reflexionsvermögen mit zunehmendem Grad allmählich ändert. Fusinit-Reflexionen sind aufgrund seines Kohleursprungs sehr stark und Liptinite neigen dazu, mit zunehmendem Grad zu verschwinden. Obwohl nur sehr wenig des einfallenden Lichts reflektiert wird (im Bereich von einigen Zehntel Prozent bis 12 Prozent), steigt der Wert mit der Gradzahl und kann zur Sortierung der meisten Kohlen verwendet werden, ohne den Prozentsatz der vorhandenen flüchtigen Bestandteile zu messen.

Weitere Merkmale

Andere Eigenschaften wie Härte, Mahlbarkeit, Ascheschmelztemperatur und freier Quellungsindex (eine visuelle Messung des Ausmaßes der Quellung, die auftritt, wenn eine Kohleprobe in einem geschlossenen Tiegel erhitzt wird) können den Kohlebergbau und die Kohleaufbereitung beeinflussen. sowie die Art und Weise, wie eine Kohle verwendet wird. Härte und Mahlbarkeit bestimmen die Art der Ausrüstung, die für den Bergbau, das Zerkleinern und Mahlen verwendet wird, sowie die Menge an Energie, die bei ihrem Betrieb verbraucht wird. Die Ascheschmelztemperatur beeinflusst die Ofenkonstruktion und die Betriebsbedingungen. Der freie Quellungsindex gibt vorläufige Auskunft über die Eignung einer Kohle für die Koksproduktion.

Wirtschaftliche und gesellschaftliche Bedeutung der Kohle

Kohle ist eine wichtige natürliche Ressource, die eine bedeutende Rolle bei der Entwicklung der modernen Welt gespielt hat. Seine wirtschaftliche und gesellschaftliche Bedeutung zeigt sich in mehreren Bereichen:

  1. Energie Produktion: Kohle ist eine der Hauptenergiequellen für die Stromerzeugung. Es wird in Kraftwerken verbrannt, um Strom zu erzeugen, der Haushalte, Unternehmen und Industrien mit Strom versorgt.
  2. Stahlproduktion: Kohle ist auch ein wichtiger Bestandteil bei der Stahlproduktion. Beim Erhitzen setzt Kohle Kohlenstoff frei, der zur Reduktion genutzt wird Eisenerz Bügeln. Dieses Eisen wird dann zur Herstellung von Stahl verwendet, einem wesentlichen Material für Bauwesen, Infrastruktur und viele andere Anwendungen.
  3. Schaffung von Arbeitsplätzen: Der Abbau und die Verarbeitung von Kohle schaffen Arbeitsplätze und tragen in vielen Ländern zur lokalen Wirtschaft bei. Die Branche beschäftigt eine große Anzahl von Menschen, darunter Bergleute, Ingenieure, Geologen und andere Fachkräfte.
  4. Transportwesen: Kohle wird oft über weite Strecken per Bahn oder Schiff transportiert, um ihr Ziel zu erreichen, was Arbeitsplätze schaffen und zur Wirtschaft der Gebiete beitragen kann, durch die sie transportiert wird.
  5. Erschwingliche Energie: Kohle ist im Vergleich zu anderen Quellen oft eine günstigere Energiequelle, was dazu beitragen kann, die Energiekosten für Verbraucher und Unternehmen niedrig zu halten.
  6. Chemikalien: Kohle wird auch als Rohstoff für die Herstellung einer Reihe chemischer Produkte verwendet, darunter Kunststoffe, synthetische Fasern, Düngemittel und andere Chemikalien.

Allerdings hat die Nutzung von Kohle auch erhebliche Auswirkungen auf die Umwelt, darunter Treibhausgasemissionen und andere Luftschadstoffe sowie negative Auswirkungen auf die Wasserqualität und Landnutzung. Diese Auswirkungen müssen bei jeder Bewertung der wirtschaftlichen und sozialen Bedeutung von Kohle sorgfältig berücksichtigt werden.

Zusammenfassung der wichtigsten Punkte

Hier sind einige wichtige Punkte zum Thema Kohle:

  • Kohle ist ein fossiler Brennstoff, der aus den Überresten uralter Pflanzen entsteht, die vor Millionen von Jahren lebten.
  • Es gibt vier Hauptkohlearten: Braunkohle, subbituminöse Kohle, bituminöse Kohle und Anthrazitkohle, jede mit unterschiedlichen Eigenschaften und Verwendungszwecken.
  • Kohle ist eine reichlich vorhandene und relativ kostengünstige Energiequelle und daher ein wichtiger Brennstoff für die Stromerzeugung, Heizung und industrielle Prozesse.
  • Der Kohlebergbau kann erhebliche Auswirkungen auf die Umwelt und die Gesellschaft haben, darunter Landstörungen, Wasserverschmutzung und Gesundheitsrisiken für Arbeiter und umliegende Gemeinden.
  • Es werden Anstrengungen unternommen, sauberere Kohletechnologien wie die Kohlenstoffabscheidung und -speicherung zu entwickeln, um die Umweltauswirkungen der Kohlenutzung zu verringern.

Referenzen

  • Bonewitz, R. (2012). Gesteine ​​und Mineralien. 2. Aufl. London: DK Publishing.
  • Kopp, OC (2020, 13. November). Kohle. Enzyklopädie Britannica. https://www.britannica.com/science/coal-fossil-fuel
  • Wikipedia-Mitwirkende. (2021, 26. Oktober). Kohle. In Wikipedia, der freien Enzyklopädie. Abgerufen am 09. November 57 um 1:2021 Uhr von https://en.wikipedia.org/w/index.php?title=Coal&oldid=1051971849