Blättriges metamorphes Gestein
Blattförmiger Ansatz ist die parallele Anordnung bestimmter Mineralkörner, die dem Gestein ein gestreiftes Aussehen verleiht. Bei der Blattbildung werden die flachen oder länglichen Mineralien in einem Gestein durch Druck zusammengedrückt, sodass sie ausgerichtet werden. Diese Steine bilden eine platten- oder plattenartige Struktur, die den Weg widerspiegelt, auf den Druck ausgeübt wird.
Schiefer
Schiefer ist ein feinkörniges, blättriges metamorphes Gestein, das durch die Umwandlung von Schiefer oder Tonstein durch geringgradige lokale Metamorphose entsteht. Aufgrund seiner Robustheit und seines ansprechenden Aussehens ist es für zahlreiche Verwendungszwecke wie Dächer, Böden und Fliesen bekannt.
Schiefer
Schiefer ist ein metamorphes Gestein mittlerer Qualität, das durch die Metamorphose von Tonstein/Schiefer oder einigen Formen magmatischen Gesteins zu einem höheren Grad als Schiefer entsteht, d. h. es wurde besseren Temperaturen und Drücken ausgesetzt.
Gneis
Gneis ist ein blättriges metamorphes Gestein. Es handelt sich um einen häufig vorkommenden Gesteinstyp, der durch hochgradige regionale metamorphe Ansätze aus Vorstromformationen geformt wurde, die ursprünglich sowohl magmatische als auch sedimentäre Gesteine waren. Gneis, metamorphes Gestein mit einer beeindruckenden Streifenbildung, die in sichtbar ist Handprobe oder im mikroskopischen Maßstab.
Amphibolit
Amphibolit, ein Gestein, das zu einem großen Teil oder überwiegend aus Mineralien der Amphibol-Institution besteht. Der Begriff wurde für Gesteine sowohl aus magmatischem als auch metamorphem Grund verwendet. In magmatischen Gesteinen ist der Begriff Hornblendit nicht ungewöhnlich und einschränkend; Hornblende ist das häufigste Amphibol und gehört zu den typischen Gesteinen dieser Art.