Die Standortuntersuchung ist ein entscheidender Aspekt der Geotechnik und liefert wichtige Informationen über die geologischen und geotechnischen Eigenschaften eines Standorts. Dabei handelt es sich um die Erfassung von Daten zur Charakterisierung der Untergrundbedingungen eines Standorts, beispielsweise der Geologie, der Boden- und Gesteinseigenschaften, der Grundwasserbedingungen und anderer Faktoren, die sich auf die Planung und den Bau eines Projekts auswirken können.

Die Standortuntersuchung ist ein wichtiger Teil des Bauprozesses, da sie Ingenieuren und Planern hilft, die Standortbedingungen zu verstehen und geeignete Fundamententwürfe und Baumethoden zu entwickeln, die sicher, wirtschaftlich und nachhaltig sind. Es wird auch verwendet, um potenzielle Gefahren oder Risiken zu identifizieren, die die Sicherheit oder Leistung eines Projekts beeinträchtigen können.

Die Standortuntersuchung erfolgt in der Regel in mehreren Phasen, darunter eine Voruntersuchung, eine Standorterkundung und eine detaillierte Untersuchung. Art und Umfang der Untersuchung hängen von der Größe und Komplexität des Projekts sowie dem mit den Standortbedingungen verbundenen Risikoniveau ab.

Bohren und Probenentnahme

Techniken zur Standortuntersuchung

Abhängig von den spezifischen Projektanforderungen und der Art des Standorts können verschiedene Techniken zur Standortuntersuchung eingesetzt werden. Einige gängige Techniken sind:

  1. Schreibtischforschung: Dabei handelt es sich um das Sammeln und Überprüfen aller verfügbaren Daten und Informationen im Zusammenhang mit dem Standort und der Umgebung, einschließlich geologische Karten, Luftbilder, historische Aufzeichnungen und frühere Standortuntersuchungsberichte.
  2. Standorterkundung: Dazu gehört der Besuch des Standorts, um Beobachtungen und Messungen durchzuführen, z. B. die Kartierung von Oberflächenmerkmalen, die Beurteilung des Zustands bestehender Strukturen und die Identifizierung potenzieller Gefahren.
  3. Geophysikalische Untersuchungen: Dazu gehört der Einsatz verschiedener Techniken zur Messung und Kartierung physikalischer Eigenschaften des Untergrunds, wie z. B. elektrischer Widerstand, magnetische Suszeptibilität usw Seismische Wellen. Beispiele für geophysikalische Techniken sind: Bodenradar, seismische Reflexion und Brechung sowie elektrische Widerstandsbildgebung.
  4. Bohren und Probenentnahme: Dabei werden Bohrlöcher gebohrt oder Testgruben ausgehoben, um Boden- und Gesteinsproben zu gewinnen, die im Labor analysiert werden können, um ihre physikalischen und mechanischen Eigenschaften zu bestimmen.
  5. In-situ-Tests: Diese Tests werden vor Ort durchgeführt, um die Eigenschaften von Boden und Gestein im natürlichen Zustand zu ermitteln. Beispiele für In-situ-Tests sind der Standard Penetration Test (SPT), der Cone Penetration Test (CPT) und der Pressuremeter Test.
  6. Laboruntersuchungen: Hierbei werden Boden- und Gesteinsproben in einem Labor analysiert, um ihre physikalischen, mechanischen und chemischen Eigenschaften zu bestimmen. Beispiele für Labortests sind die Korngrößenanalyse, der triaxiale Kompressionstest und der direkte Schertest.
  7. Umweltprüfung: Diese Tests werden durchgeführt, um die Umweltbedingungen des Standorts zu bewerten, einschließlich des Vorhandenseins von Schadstoffen im Boden, Grundwasser und Oberflächenwasser. Beispiele für Umwelttests umfassen Boden- und Grundwasserproben sowie die Analyse auf Schwermetalle, Kohlenwasserstoffe und andere Schadstoffe.
  8. Fernerkundung: Dabei werden Satelliten- oder Luftbilder verwendet, um den Standort und die umliegenden Gebiete zu kartieren und zu analysieren. Mithilfe der Fernerkundung können Landnutzungsmuster, Vegetationsbedeckung, Topographie und andere Merkmale identifiziert werden, die sich auf die Standorteignung und -entwicklung auswirken können.

Diese Techniken können in Kombination verwendet werden, um ein umfassendes Verständnis des Standorts und seiner Eigenschaften zu ermöglichen.

Geophysikalische Techniken

Geophysikalische Techniken sind eine Reihe von Methoden, die bei der Standortuntersuchung eingesetzt werden, um Informationen über die geologischen Bedingungen unter der Oberfläche zu liefern, ohne dass Ausgrabungen oder Bohrungen erforderlich sind. Bei diesen Techniken werden verschiedene physikalische Eigenschaften des Untergrunds gemessen, beispielsweise Dichte, magnetische Suszeptibilität, elektrische Leitfähigkeit, seismische Geschwindigkeit und andere. Die bei geophysikalischen Untersuchungen gesammelten Daten werden zur Erstellung von Bildern und Modellen des Untergrunds verwendet, die bei der Identifizierung geologischer Strukturen helfen können, wie z Fehler, Brüche und Veränderungen in der Lithologie. Zu den häufig verwendeten geophysikalischen Techniken bei der Standortuntersuchung gehören:

  1. Seismische Reflexion: Bei dieser Technik werden seismische Wellen mithilfe einer Quelle erzeugt und die reflektierten Wellen mithilfe von Sensoren gemessen. Mithilfe der gesammelten Daten kann ein 2D- oder 3D-Bild des Untergrunds erstellt werden.
  2. Elektrische Widerstandstomographie (ERT): Diese Technik misst den elektrischen Widerstand der Materialien unter der Oberfläche, indem ein elektrischer Strom durch den Boden geleitet und die Spannungsdifferenz gemessen wird. Die gesammelten Daten können zur Erstellung eines Modells des Untergrunds verwendet werden.
  3. Bodenradar (GPR): Bei dieser Technik werden elektromagnetische Wellen zum und vom Untergrund gesendet und empfangen. Aus den gesammelten Daten kann ein Querschnittbild des Untergrunds erstellt werden.
  4. Magnetische Vermessung: Diese Technik misst die magnetischen Eigenschaften von Untergrundmaterialien mit einem Magnetometer. Die gesammelten Daten können verwendet werden, um magnetische Anomalien zu identifizieren, die mit bestimmten geologischen Strukturen verbunden sind.
  5. Schwerkraftuntersuchung: Diese Technik misst das Gravitationsfeld des Untergrunds mit einem Gravimeter. Die gesammelten Daten können verwendet werden, um Veränderungen in der Dichte von Untergrundmaterialien zu identifizieren, die auf das Vorhandensein geologischer Strukturen hinweisen können.
  6. Elektromagnetische Untersuchung: Bei dieser Technik werden elektromagnetische Wellen zum und vom Untergrund gesendet und empfangen, mit denen sich Veränderungen der Leitfähigkeit des Untergrunds identifizieren lassen. Dies kann bei der Identifizierung bestimmter geologischer Strukturen hilfreich sein.

Diese geophysikalischen Techniken können wertvolle Informationen für die Standortuntersuchung liefern und können in Verbindung mit anderen Methoden wie Bohrungen und Probenahmen verwendet werden, um ein umfassendes Verständnis der Untergrundgeologie zu erlangen.

Bohren und Probenentnahme

Bohrungen und Probenahmen sind entscheidende Techniken bei der Standortuntersuchung, die es Geotechnikern und Geologen ermöglichen, Informationen über die Untergrundbedingungen eines Standorts zu erhalten. Die Techniken umfassen das Bohren von Bohrlöchern in den Boden und das Sammeln von Boden- oder Gesteinsproben in verschiedenen Tiefen.

Die durch Bohrungen und Probenahmen gewonnenen Informationen werden verwendet, um die physikalischen und technischen Eigenschaften des Bodens und Gesteins zu bestimmen, wie z. B. deren Zusammensetzung, Festigkeit, Durchlässigkeit und Verformungseigenschaften. Diese Informationen werden dann zum Entwurf von Fundamenten, Ausgrabungen, Tunneln und anderen Bauwerken verwendet.

Es gibt verschiedene Arten von Bohrtechniken, darunter:

  1. Bohrerbohrung: Dabei wird mit einer Spiralschraube in den Boden eingedrungen und Proben entnommen. Es wird häufig für oberflächennahe Untersuchungen und für nicht zu harte Bodenarten verwendet.
  2. Drehbohren: Dabei wird mit einem Drehbohrer in den Boden oder das Gestein eingedrungen. Es kann sowohl für flache als auch für tiefe Untersuchungen verwendet werden.
  3. Schlagbohren: Dabei wird mit einem Hammer ein Bohrer in den Boden oder Fels getrieben. Es wird häufig für Felsformationen verwendet.

Sobald das Bohrloch gebohrt ist, können Boden- oder Gesteinsproben mithilfe verschiedener Probenahmetechniken entnommen werden, wie zum Beispiel:

  1. Standard-Penetrationstests (SPT): Hierbei wird ein geteilter Löffelprobenehmer mit einem Hammer in den Boden getrieben und die Anzahl der Schläge gezählt, die erforderlich sind, um den Probenehmer über eine bestimmte Distanz zu treiben. Diese Informationen werden zur Bestimmung der Bodendichte und -festigkeit verwendet.
  2. Probenahme im Shelby-Röhrchen: Hierbei wird ein dünnwandiges Rohr verwendet, um ungestörte Bodenproben aus dem Bohrloch zu sammeln. Diese Technik wird üblicherweise zur Probenahme bindiger Böden verwendet.
  3. Felsbohrungen: Hierbei wird ein Bohrer mit Diamantspitze verwendet, um Gesteinsproben zu sammeln. Die Proben können je nach verwendeter Bohrtechnik entweder kontinuierlich oder diskontinuierlich sein.

Die aus dem Bohrloch entnommenen Proben werden dann zur Untersuchung und Analyse an ein Labor geschickt. Die Ergebnisse werden zur Erstellung eines geotechnischen Berichts verwendet, der Informationen über die Untergrundbedingungen des Standorts und Empfehlungen für die Fundamentplanung und den Bau liefert.

In-situ-Tests

Unter In-situ-Tests versteht man Methoden zur Messung der Boden- und Gesteinseigenschaften am Fundort der Materialien, ohne sie aus ihrer natürlichen Umgebung zu entfernen. In-situ-Tests können wichtige Informationen für Ingenieur- und Bauprojekte liefern, da sie ein genaueres Verständnis der Eigenschaften der Boden- und Gesteinsmaterialien ermöglichen, auf die man bei Aushub-, Bau- oder anderen Aktivitäten stößt.

Es gibt verschiedene Arten von In-situ-Testtechniken, darunter:

  1. Standard-Penetrationstest (SPT): Dies ist eine weit verbreitete Methode zur Bestimmung der Festigkeit und Dichte von Böden. Ein zylindrischer Probenehmer wird mit einem Hammer in den Boden getrieben und die Anzahl der Schläge aufgezeichnet, die erforderlich sind, um eine bestimmte Distanz in den Boden einzudringen.
  2. Kegelpenetrationstest (CPT): Bei diesem Test wird ein kegelförmiges Penetrometer mit konstanter Geschwindigkeit in den Boden gedrückt und gleichzeitig der Eindringwiderstand gemessen. Die Daten können zur Bestimmung der Bodenfestigkeit, -dichte und anderer Eigenschaften verwendet werden.
  3. Druckmessertest: Bei diesem Test wird eine zylindrische Sonde in einem Bohrloch aufgeblasen und der zum Ausdehnen der Sonde erforderliche Druck gemessen. Die Daten können verwendet werden, um die Spannungs-Dehnungs-Eigenschaften des Bodens oder Gesteins vor Ort zu bestimmen.
  4. Scherwellengeschwindigkeitstest: Bei diesem Test wird die Geschwindigkeit von Scherwellen gemessen, die sich durch den Boden oder das Gestein ausbreiten, und zwar mithilfe seismischer Methoden. Anhand der Daten können die Steifigkeit und Dichte des Materials ermittelt werden.
  5. Seismischer Crosshole-Test: Bei diesem Test werden seismische Wellen an einem Ort erzeugt und die Wellen an einem anderen Ort mithilfe von in Bohrlöchern installierten Sensoren gemessen. Mithilfe der Daten können die Scherwellengeschwindigkeit und andere Eigenschaften des Bodens oder Gesteins bestimmt werden.
  6. Wärmeleitfähigkeitstest: Bei diesem Test wird die Wärmeflussrate durch den Boden oder das Gestein mithilfe einer Wärmequelle und Temperatursensoren gemessen. Mithilfe der Daten können die thermischen Eigenschaften des Materials ermittelt werden.
  7. Elektrischer Widerstandstest: Bei diesem Test wird der elektrische Widerstand des Bodens oder Gesteins mithilfe von Sonden gemessen, die in den Boden eingeführt werden. Anhand der Daten können der Feuchtigkeitsgehalt und andere Eigenschaften des Materials ermittelt werden.

Dies sind nur einige Beispiele für die vielen verschiedenen Arten von In-situ-Testtechniken, die in der Geotechnik und Standortuntersuchung eingesetzt werden können. Die Wahl der Technik hängt von den spezifischen Eigenschaften des Boden- oder Gesteinsmaterials, den Standortbedingungen und den Zielen der Untersuchung ab.

Laboruntersuchungen

Labortests sind ein wesentlicher Bestandteil der Standortuntersuchung und dienen der Bestimmung der physikalischen und mechanischen Eigenschaften von Boden- und Gesteinsproben, die am Standort entnommen wurden. Diese Tests sind wichtig für die Bestimmung der technischen Eigenschaften von Boden und Gestein, wie z. B. Festigkeit, Durchlässigkeit, Kompressibilität und Verformungseigenschaften, die bei der Planung und dem Bau von Ingenieurbauwerken verwendet werden.

Es gibt verschiedene Labortests, die an Boden- und Gesteinsproben durchgeführt werden können, darunter:

  1. Korngrößenanalyse: Dieser Test wird verwendet, um die Partikelgrößenverteilung des Bodens zu bestimmen. Bei dem Test wird der Boden durch eine Reihe von Standardsieben gesiebt und das Gewicht des auf jedem Sieb zurückgehaltenen Bodens gemessen.
  2. Atterberg-Grenzen: Dieser Test wird verwendet, um die Plastizitätsgrenze, die Flüssigkeitsgrenze und die Schrumpfungsgrenze des Bodens zu bestimmen. Der Test umfasst die Messung des Feuchtigkeitsgehalts des Bodens in verschiedenen Teststadien, um die Grenzen der verschiedenen Konsistenzzustände zu bestimmen.
  3. Verdichtungstest: Dieser Test wird verwendet, um die maximale Trockendichte und den optimalen Feuchtigkeitsgehalt des Bodens zu bestimmen. Bei dem Test wird der Boden in einer Standardform mit einer Standardverdichtungsenergie verdichtet und die resultierende Dichte gemessen.
  4. Scherfestigkeitstest: Dieser Test wird verwendet, um die Scherfestigkeit von Boden oder Gestein zu bestimmen. Bei dem Test wird eine Scherkraft auf eine Boden- oder Gesteinsprobe ausgeübt und die daraus resultierende Verformung gemessen.
  5. Durchlässigkeitstest: Mit diesem Test wird die Durchlässigkeit von Boden oder Gestein bestimmt. Bei dem Test wird die Wasserdurchflussrate durch eine Boden- oder Gesteinsprobe unter einem bekannten hydraulischen Gefälle gemessen.
  6. Konsolidierungstest: Dieser Test wird verwendet, um die Geschwindigkeit und das Ausmaß der Setzung des Bodens zu bestimmen. Bei dem Test wird eine Belastung auf eine Bodenprobe ausgeübt und die daraus resultierende Verformung über die Zeit gemessen.
  7. Prüfung der Felsmechanik: Dazu gehören Tests wie einachsige Kompression, dreiachsige Kompression und direkte Scherversuche, mit denen die Festigkeits- und Verformungseigenschaften von Gesteinsproben bestimmt werden.

Diese Labortests werden in der Regel gemäß Standardtestverfahren durchgeführt, die von Organisationen wie ASTM International und der International Society for Rock Mechanics festgelegt wurden.

Umweltprüfung

Bei Umwelttests werden Umweltproben analysiert, um das Vorhandensein und die Konzentration von Schadstoffen oder Kontaminanten zu bestimmen. Diese Art von Tests ist wichtig, um die Auswirkungen menschlicher Aktivitäten auf die Umwelt zu beurteilen und die Einhaltung von Umweltvorschriften sicherzustellen.

Zu den gängigen Arten von Umwelttests gehören:

  1. Wassertests: Dazu gehört die Analyse von Oberflächenwasser, Grundwasser und Abwasser, um das Vorhandensein und die Konzentration von Schadstoffen wie Schwermetallen, organischen Verbindungen und Krankheitserregern zu bestimmen.
  2. Lufttest: Dazu gehört die Sammlung und Analyse von Luftproben, um den Gehalt an Schadstoffen wie Feinstaub, flüchtigen organischen Verbindungen (VOCs) und Luftgiften zu messen.
  3. Bodenprüfung: Dazu gehört die Analyse von Bodenproben, um das Vorhandensein und die Konzentration von Schadstoffen wie Schwermetallen, Pestiziden usw. zu bestimmen Erdöl Kohlenwasserstoffe.
  4. Sedimenttest: Hierbei werden Sedimentproben aus Seen, Flüssen und anderen Gewässern analysiert, um das Vorhandensein und die Konzentration von Schadstoffen wie Schwermetallen und organischen Verbindungen zu bestimmen.
  5. Biologische Tests: Dazu gehört die Analyse biologischer Proben wie Fische, Schalentiere und anderer Wasserorganismen, um das Vorhandensein und die Konzentration von Schadstoffen zu bestimmen, die für die menschliche Gesundheit schädlich sein können.

Umweltprüfungen werden in der Regel von Umweltberatungsunternehmen, Regierungsbehörden und anderen Organisationen durchgeführt, die auf Umweltüberwachung und -sanierung spezialisiert sind. Die Ergebnisse von Umwelttests können verwendet werden, um potenzielle Gesundheitsrisiken zu identifizieren, Sanierungspläne zu entwickeln und die Einhaltung von Umweltvorschriften sicherzustellen.

Fernerkundung

Bei der Fernerkundung werden Informationen über ein Ziel oder Gebiet aus der Ferne gesammelt, typischerweise von Flugzeugen oder Satelliten, ohne physischen Kontakt mit dem Ziel oder Gebiet herzustellen. Fernerkundungsdaten können Informationen über die physikalischen, chemischen und biologischen Eigenschaften der Erdoberfläche und der Erdatmosphäre sowie über menschliche Aktivitäten und Umweltveränderungen im Laufe der Zeit liefern.

Es gibt zwei Hauptarten der Fernerkundung: passive und aktive. Die passive Fernerkundung misst die Energie, die von einem Ziel oder einer Fläche auf natürliche Weise ausgesendet oder reflektiert wird, beispielsweise Sonnenlicht, und zeichnet sie mithilfe von Sensoren auf. Beispiele für passive Fernerkundungsinstrumente sind Kameras, die sichtbares Licht erfassen, Infrarotsensoren, die Wärme erkennen, und Radiometer, die die von einem Ziel emittierte Energiemenge messen. Bei der aktiven Fernerkundung hingegen wird Energie in Richtung eines Ziels oder Bereichs abgestrahlt und die reflektierte oder abgestrahlte Energie mithilfe von Sensoren gemessen. Beispiele für aktive Fernerkundungsinstrumente sind Radar und Lidar.

Fernerkundung kann in einer Vielzahl von Bereichen eingesetzt werden, darunter in der Geologie, der Land- und Forstwirtschaft und der Stadtplanung. In der Geologie kann die Fernerkundung zur Identifizierung und Kartierung geologischer Strukturen wie Verwerfungen usw. eingesetzt werden Falten, sowie zu erkennen Mineralvorkommen und Veränderungen in der Landnutzung. Es kann auch zur Überwachung von Naturgefahren eingesetzt werden, wie z Erdrutsche und Erdbeben.