Manganit ist ein Mitglied von Oxid Mineralien mit bestehend aus Mangan Oxid-Hydroxid der Formel: MnO(OH). Ein weit verbreitetes und wichtiges Manganerz. Das Mineral wurde seit 1772 unter verschiedenen Namen beschrieben, erhielt aber schließlich 1827 seinen heutigen Namen, den es seinem Manganbestandteil verdankt. Manganitkristalle sind undurchsichtig und metallisch dunkelgrau oder schwarz und bestehen typischerweise meist aus pseudoorthorhombischen Prismen mit flachen oder stumpfen Enden und oft in Bündeln gruppiert und der Länge nach gestreift. Mehrfachpartnerschaften sind häufig. Manganit kann auch massiv oder körnig sein; Es ist dann mit dem Auge schwer von anderen Manganoxiden wie Pyrolusit zu unterscheiden. Manganit, ein wichtiges Manganerz, kommt in vor Hydrothermale Ablagerungen bei niedriger Temperatur (bis zu 400°F/200°C) geformt Calcit, Siderit und Baryt, und als Ersatz Ablagerungen mit goethite. Manganit kommt auch in Manganlagerstätten heißer Quellen vor. Es wandelt sich in Pyrolusit um und kann sich dadurch bilden Veränderung anderer Manganmineralien.

Das Mineral enthält 89.7 % Mangansesquioxid; es löst sich in Salzsäure unter Entwicklung von Chlor.

Name: Für MANGAN in der Zusammensetzung.

Verein: Pyrolusit, Braunit, Hausmannit, Baryt, Calcit, Siderit, goethite.

Polymorphismus & Reihen: Trimorph mit Feitknechtit und Groutit

Umwelt: In hydrothermalen Ersatzlagerstätten mit niedriger Temperatur, säurereichen Mooren und in manganreichen heißen Quellen.

Zusammensetzung: MnO(OH). Mn = 62.4 Prozent, 0 = 27.3 Prozent, H20 = 10.3 Prozent.

Diagnosefunktionen: Hauptsächlich erkennbar an der schwarzen Farbe, den prismatischen Kristallen, der Härte (4) und dem braunen Streifen. Die letzten beiden dienen zur Unterscheidung vom Pyrolusit.

Kristallographie: Orthorhombisch; dipyramidal. Kristalle meist langprismatisch mit stumpfen Enden, vertikal tief gestreift. Oft Zwillinge. Kristalle sind oft in Bündeln oder in strahlenden Massen gruppiert; auch säulenförmig.

Chemische Eigenschaften

Chemische Klassifizierung Oxidmineral
Formel MnO(OH)
Häufige Verunreinigungen Fe,Ba,Pb,Cu,Al,Ca

Physikalische Eigenschaften von Manganit

Kristallhabitus Schlanke prismatische Kristalle, massiv bis faserig, pseudoorthorhombisch
Farbe Grauschwarz, schwarz
Streifen Rotbraun bis schwarz
Glanz Harzig, submetallisch, matt
Spaltung Perfekt {010} perfekt; {110} und {001} gut.
Durchsichtigkeit Undurchsichtig
Mohs-Härte 4
Kristallsystem Monoklin
Entschlossenheit Spröde
Signaldichte 4.29 – 4.34 g/cm3 (gemessen) 4.38 g/cm3 (berechnet)
Fracture Splittrig

Optische Eigenschaften von Manganit

Typ Anisotrope
Anisotropismus Schwach
Farbe / Pleochroismus Schwach
2V: Klein
RI-Werte: nα = 2.250(2) nβ = 2.250(2) nγ = 2.530(2)
Twinning Kontakt und Penetration Zwillinge auf {011}; lamellar auf {100}.
Optisches Zeichen Biaxial (+)
Doppelbrechung 0.028
Hilfe Sehr hoch
Dispersion: r > v extrem

Auftreten

Gebildet in Niedertemperatur-Hydrothermal- oder Thermalquellen-Manganlagerstätten; Ersetzen anderer Manganmineralien in Sedimentablagerungen; ein Bestandteil einiger Tonablagerungen und Laterite.

Manganit kommt in Verbindung mit anderen Manganoxiden vor und hat einen ähnlichen Ursprung. Es wandelt sich häufig in Pyrolusit um. Kommt häufig in Adern vor, die mit dem Granit verbunden sind Magmatische Gesteine, sowohl zum Füllen von Hohlräumen als auch als Ersatz für benachbarte Felsen. Baryt und Calcit sind häufige Begleiterscheinungen.

Manganit-Verwendungsgebiet

  • Ein kleineres Manganerz.
  • In mineralischer Vorzeit wurde ein Pigment von Menschen und als Zünder von Neandertalern verwendet. Es wird angenommen, dass Manganit in prähistorischen Zeiten zur Verbrennung von Holzfeuern verwendet wurde. Manganit senkt die Verbrennungstemperatur des Holzes von 350 Grad Celsius auf 250 Grad Celsius. Manganitstaub ist ein häufiger Fund in Neandertaler-Ausgrabungsstätten.

Vertrieb

Viele Fundorte, aber selten gut kristallisiert.

  • Feine Kristalle aus Ilfeld, Harz und Ilmenau, Thüringen, Deutschland.
  • In der Botallack-Mine, St. Just, Cornwall; aus Egremont, Cumbria; und in Upton Pyne, Exeter, Devonshire, England.
  • Aus Granam, in der Nähe von Towie, Aberdeenshire, Schottland.
  • In Bolet, in der Nähe von Karlsborg, Västergotland, Schweden.
  • Im USA, gute Kristalle aus den Bezirken Negaunee und Marquette, Marquette County, Michigan; aus der Powell's Fort Mine in der Nähe von Woodstock, Shenandoah County, Virginia; und aus Lake Valley, Sierra County, New Mexico.
  • Aus der Caland-Mine, Atikokan, Ontario, Kanada.
  • In Kuruman, Kapprovinz, Südafrika.

Referenz

  • Bonewitz, R. (2012). Gesteine ​​und Mineralien. 2. Aufl. London: DK Publishing.
  • Dana, JD (1864). Handbuch der Mineralogie… Wiley.
  • Handbuch von Mineralogie. [online] Verfügbar unter: http://www.handbookofmineralogy.org [Zugriff am 4. März 2019].
  • Informationen, Daten und Fundorte zu Mineralien. [online] Verfügbar unter: https://www.mindat.org/ [Zugriff. 2019].