Magmatische Gesteine
Magmatisches Gestein entsteht durch das Abkühlen und Erstarren von Magma oder Lava. Das Magma kann aus teilweiser Schmelze vorhandener Gesteine im Mantel oder in der Kruste eines Planeten stammen.
Bimsstein
Bimsstein ist ein Vulkangestein, das aus stark blasigem, rauem Gesteinsglas besteht. Es ist im Allgemeinen hell gefärbt. Es entsteht, wenn gasgesättigte Flüssigkeit...
Lamprophyr
Lamprophyr ist ultrakalihaltiges magmatisches Gestein, das in Form von Gängen, Lopolithen, Lockolithen, Lagern und kleinen Intrusionen vorkommt. Es handelt sich um alkalisches, mit Kieselsäure untersättigtes mafisches oder ultramafisches Gestein ...
Kimberlit
Kimberlit ist ein magmatisches Gestein, das die Hauptquelle für Diamanten darstellt. Kimberlit ist eine Variante des Peridotits. Es ist reich an Glimmermineralien und...
Pyroxenit
Pyroxenit ist ein ultramafisches magmatisches Gestein, das Mineralien der Pyroxengruppe wie Augit, Diopsid, Hypersthen, Bronzit oder Enstatit enthält. Das ist ein grobkörniges Gestein...
Pegmatit
Pegmatit ist ein magmatisches Gestein, das am Ende der Kristallisationsphase eines Magmas entsteht. Pegmatite enthalten außergewöhnlich große Kristalle und enthalten seltener Mineralien als andere Gesteinsarten. Sie haben ineinandergreifende Kristalle, die normalerweise größer als 2.5 cm sind. Im Allgemeinen findet man die meisten Pegmatite in Gesteinsschichten, die Gänge und Adern darstellen, auch in der Nähe großer Massen magmatischer Gesteine, sogenannter Batholithe.
Diorit
Diorit ist ein grobkörniges intrusives magmatisches Gestein, dessen Mineralogie üblicherweise aus Plagioklas-Feldspat und dunkel gefärbten Mineralien wie Hornblende und Biotit besteht. Es kommt normalerweise in Gängen, Schwellengängen und Intrusionen mit kontinentaler Kruste vor. Diorit hat meist eine graue bis dunkelgraue Farbe, kann aber auch schwarz oder bläulichgrau sein und weist häufig einen grünlichen Schimmer auf.
Obsidian
Obsidian ist ein magmatisches Gestein, das entsteht, wenn geschmolzenes Gesteinsmaterial so schnell abkühlt, dass Atome nicht in der Lage sind, sich in einer kristallinen Struktur anzuordnen. Es handelt sich um ein amorphes Material, das als „Mineraloid“ bekannt ist. Das Ergebnis ist ein vulkanisches Glas mit einer glatten, gleichmäßigen Textur, das durch einen Muschelbruch bricht.
Granit
Granit ist das häufigste intrusive Gestein in der kontinentalen Erdkruste und ist als gesprenkelter Zierstein in den Farben Rosa, Weiß, Grau und Schwarz bekannt. Es ist grob- bis mittelkörnig. Seine drei Hauptmineralien sind Feldspat, Quarz und Glimmer, die als silbriger Muskovit oder dunkler Biotit oder beides vorkommen. Von diesen Mineralien
Trachyt
Trachyt, helles, sehr feinkörniges extrusives magmatisches Gestein, das hauptsächlich aus Alkalifeldspat mit geringen Mengen dunkel gefärbter Mineralien wie Biotit, Amphibole oder Pyroxen besteht. Von der Zusammensetzung her ist Trachyt das vulkanische Äquivalent des plutonischen (intrusiven) Gesteins Syenit. Die meisten Trachyten weisen eine porphyrische Textur auf, in der reichlich,
Syenit
Syenit, ein intrusives magmatisches Gestein, das im Wesentlichen aus einem Alkalifeldspat und einem ferromagnesischen Mineral besteht. Eine einzigartige Gruppe von Alkalisyeniten zeichnet sich durch das Vorhandensein eines Feldspatoidminerals aus, einschließlich Nephelin, Leuzit, Kankrinit oder Sodalit (siehe Nephelinsyenit). Chemisch gesehen bestehen Syenite aus einer geringen Menge Kieselsäure, sehr großen Mengen Alkalien und Aluminiumoxid. Der Ruf wurde erstmals von Plinius dem Älteren verwendet.
Rhyolite
Rhyolith ist ein felsisches Extrusionsgestein. Aufgrund des hohen Kieselsäuregehalts ist Rhyolith-Lava sehr zähflüssig. Es fließt langsam, wie aus einer Tube gepresste Zahnpasta, und neigt dazu, sich anzuhäufen und Lavadome zu bilden. Wenn Rhyolith-Magma gasreich ist, kann es explosionsartig ausbrechen und ein schaumiges, erstarrtes Magma namens Bimsstein bilden (eine sehr leichte, helle, blasenförmige Form von Rhyolith).
Peridotit
Peridotit ist ein intrusives magmatisches Gestein, das grobkörnig und dicht ist. Die Farbe ist hell- bis dunkelgrün. Peridotit enthält mindestens 40 Prozent Olivin und etwas Pyroxen. Im Gegensatz zu den Olivinkörnern weisen die Pyroxenkörner im Peridotit bei Betrachtung unter einer Handlinse eine sichtbare Spaltung auf. Peridotit bildet einen Großteil des Erdmantels und kann als Knötchen auftreten, die durch Kimberlit- oder Basaltmagmen aus dem Erdmantel gehoben werden.