Amphibol ist eine wichtige Institution aus normalerweise dunkel gefärbtem Inosilikat Mineralien, die prismatische oder nadelartige Kristalle bilden, bestehend aus doppelkettigen SiO4-Tetraedern, die an den Spitzen verbunden sind und normalerweise Ionen von enthalten Eisen und/oder Magnesium in ihren Systemen. Amphibole können grün, schwarz, farblos, weiß, gelb, blau oder braun sein. Die International Mineralogical Association klassifiziert Amphibole derzeit als Mineral-Supergruppe, in der es Unternehmen und mehrere Untergruppen geben kann.
Die Mineralien der Amphibolgruppe kristallisieren im orthorhombischen, monoklinen und triklinen System, die Kristalle der verschiedenen Arten sind sich jedoch in vielerlei Hinsicht sehr ähnlich. Chemisch gesehen bilden sie eine parallele Gruppe Pyroxen Gruppe, bei der es sich um Silikate mit Calcium, Magnesium und Eisen als wichtige Basen handelt, und auch mit Mangan und die Alkalien. Die Amphibole enthalten jedoch Hydroxyl. Bestimmte Moleküle, die in manchen Sorten vorkommen, enthalten Aluminium und Eiseneisen. Die Amphibole und Pyroxene ähneln einander stark und unterscheiden sich durch Spaltung. Der prismatische Spaltungswinkel von Amphibole beträgt etwa 56° und 124°, während der Pyroxen-Spaltungswinkel etwa 87° und 93° beträgt.
Inhalte
Ursprung und Vorkommen der Amphibole
Amphibole weisen eine breite Palette möglicher Kationensubstitutionen auf und kristallisieren sowohl in magmatischen als auch in magmatischen Gesteinen Metaphorische Felsen mit einer breiten Palette chemischer Massenzusammensetzungen. Aufgrund ihrer relativen Instabilität gegenüber Chemikalien Verwitterung An der Erdoberfläche machen Amphibole in den meisten Fällen nur einen untergeordneten Bestandteil aus Sedimentgestein.
Arten von Amphibolen
Amphibol-Gruppe
- Anthophyllit – (Mg,Fe)7Si8O22(OH)2
- Cummingtonite-Reihe
- Cummingtonite – Fe2Mg5Si8O22(OH)2
- Grunerit – Fe7Si8O22(OH)2
Tremolit Serie
- Tremolit – Ca2Mg5Si8O22(OH)2
- Actinolite – Ca2(Mg,Fe)5Si8O22(OH)2
- Hornblende – (Ca,Na)2–3(Mg,Fe,Al)5Si6(Al,Si)2O22(OH)2
Natrium-Amphibol-Gruppe
- Glaukophan – Na2Mg3Al2Si8O22(OH)2
- Riebeckit (Asbest) – Na2FeII3FeIII2Si8O22(OH)2
- Arfvedsonit – Na3(Fe,Mg)4FeSi8O22(OH)2
Physikalische Eigenschaften für Hornblende
Chemische Klassifizierung | Silikat |
Farbe | Normalerweise schwarz, dunkelgrün, dunkelbraun |
Streifen | Weiß, farblos – (spröde, hinterlässt oft Spaltreste anstelle eines Streifens) |
Glanz | Glaskörper |
Durchsichtigkeit | Durchscheinend bis nahezu undurchsichtig |
Spaltung | Zwei Richtungen, die sich bei 124 und 56 Grad schneiden |
Mohs-Härte | 5 bis 6 |
Spezifisches Gewicht | 2.9 bis 3.5 (variiert je nach Zusammensetzung) |
Diagnoseeigenschaften | Spaltung, Farbe, länglicher Wuchs |
Chemische Zusammensetzung | (Ca,Na)2-3(Mg,Fe,Al)5(Al,Si)8O22(OH,F)2 |
Kristallsystem | Monoklin |
Verwendung | Sehr geringe industrielle Nutzung |
Physikalische Eigenschaften von Glaukophan
Farbe | Grau bis lavendelblau. |
Streifen | Hellgrau bis bläulich-grau. |
Glanz | Glaskörper |
Spaltung | Gut auf [110] und auf [001] |
Durchsichtigkeit | lichtdurchlässig |
Mohs-Härte | 5 – 6 auf Mohs-Skala |
Diagnoseeigenschaften | Unterscheidet sich von anderen Amphibole durch die deutliche blaue Farbe in der Handprobe. Blauer Pleochroismus im Dünnschnitt/Kornaufbau unterscheidet sich von anderen Amphibole. Glaukophan hat eine langsame Länge, Riebeckit eine schnelle Länge. Am dunkelsten, wenn die C-Achse parallel zur Schwingungsrichtung des unteren Polarisators verläuft (blau). Turmalin ist am dunkelsten (mit der c-Achse senkrecht zur Schwingungsrichtung des Polarisators). Bei Glaukophan gibt es keine Zwillinge. Glaukophan hat auch ein paralleles Aussterben, wenn man es unter gekreuzten Polaren betrachtet. |
Kristallsystem | Monoklin |
Fracture | Brüchig – muschelförmig |
Signaldichte | 3 - 3.15 |
Optische Eigenschaften von Hornblende
Immobilien
|
Wert
|
Formel | (Ca,Na)2 3 (Mg,Fe+2, Fe+3,Al)5Si6(Si,Al)2O22(OH)2 |
Kristallsystem | Monoklin, Inosilikat, 2/m |
Kristall Gewohnheit | Kann säulenförmig oder faserig sein; grob bis feinkörnig. |
Spaltung | {110} perfekt – Schnittpunkt bei 56 und 124 Grad. Auch Abschiede am {100} und {001}. |
Farbe/Pleochroismus | Pleochroitisch in verschiedenen Grün- und Brauntönen. Bei PPL reicht ein dünner Abschnitt der Hornblende von gelbgrün bis dunkelbraun. Grüne Sorten haben normalerweise X = hellgelbgrün, Y = grün oder graugrün und Z = dunkelgrün. Bräunliche Sorten haben X=grünlich-gelb/braun, Y=gelblich bis rotbraun und Z=grau bis dunkelbraun. |
Optisches Zeichen | Zweiachsig (-) |
2V | 52 85 ° |
Optische Ausrichtung | Y=b Z^c |
Brechungsindizes Alpha = Beta = Gamma = Delta = | 1.614 1.675 1.618 1.691 1.633 1.701 0.019 0.026 |
Max. Doppelbrechung | 2. bis 4. Ordnung mit höchsten Interferenzfarben im Dünnschliff in oberer erster oder unterer zweiter Ordnung. |
Bruchdehnung | Prismatischer Kristall, der länglich sein kann, aber nicht unbedingt. Kristalle sind oft sechseckig. |
Aussterben | Symmetrisch zu den Spaltungen |
Dispersion | n/a |
Unterscheidungsmerkmal | Spaltungen bei 56 und 124 Grad, die ein Unterscheidungsmerkmal bilden Diamant Form im Querschnitt. Hornblende ist leicht zu verwechseln Biotit. Unterscheidungsmerkmale sind das Fehlen von Aussterben aus der Vogelperspektive und die beiden unterschiedlichen Spaltungen. Einfache Zwillinge kommen relativ häufig vor. Kristallhabitus und -spaltung unterscheiden Hornblende von dunkel gefärbten Pyroxenen. |
Optische Eigenschaften von Glaukophan
Farbe / Pleochroismus | Lavendelblau, Blau, Dunkelblau, Grau oder Schwarz. Ausgeprägter Pleochroismus: X= farblos, blassblau, gelb; Y= lavendelblau, bläuliches Grün; Z= blau, grünblau, violett |
Optische Auslöschung | |
2V: | Gemessen: 10° bis 80°, Berechnet: 62° bis 84° |
RI-Werte: | nα = 1.606 – 1.637 nβ = 1.615 – 1.650 nγ = 1.627 – 1.655 |
Optisches Zeichen | Zweiachsig (-) |
Doppelbrechung | = 0.021 |
Hilfe | Konservativ |
Dispersion: | stark |
Verwendung von Amphibolen
Das Mineral Hornblende hat nur wenige Verwendungsmöglichkeiten. Sein Hauptzweck könnte die Verwendung als Mineralprobe sein. Hornblende ist jedoch das am häufigsten vorkommende Mineral in einem Gestein, das als bekannt ist Amphibolit das eine große Anzahl von Verwendungsmöglichkeiten bietet. Es wird überlastet und für den Bau von zweispurigen Fahrbahnen und als Gleisschotter verwendet. Zur Verwendung als Formatstein ist er verkleinert. Die hochwertigsten Stücke werden geschnitten, poliert und unter dem Namen „schwarzer Granit“ für den Einsatz als Gebäudedurchgang, Bodenfliesen, Arbeitsplatten und andere architektonische Zwecke verkauft.
Vertrieb
Sehr weit verbreitet, aber vielen Ortsangaben fehlen qualifizierte chemische Analysen. Einige historische Fundorte für gut kristallisiertes Material sind:
- Am Monte Somma und am Vesuv, Kampanien, Italy.
- Aus Pargas, Finnland. In Krageräo, Arendal und rund um den Langesundsfjord, Norwegen.
- Im USA, von Franklin und Sterling Hill, Ogdensburg, Sussex Co., New Jersey; von Edwards, Pierrepont und Gouverneur, St. Lawrence Co., New York.
- Von Bancroft, Pakenham und Eganville,
- Ontario, Kanada.
- Aus Broken Hill, New South Wales, Australien.
Referenzen
- Dana, JD (1864). Handbuch der Mineralogie… Wiley.
- Smith.edu. (2019). Geowissenschaften | Smith College. [online] Verfügbar unter: https://www.smith.edu/academics/geosciences [Zugriff am 15. März 2019].