Leuzit ist ein Feldspatoid-Mineral aus der Gruppe der Gerüstsilikate. Es handelt sich um ein gesteinsbildendes Mineral, zu dem Kalium- und Aluminiumtektosilikat gehören. Die Formel lautet K[AlSi2O6]. Proben können auch farblos oder grau sein. Kristalle kommen häufig vor und können bis zu 31 cm breit sein. Leucit kommt häufiger als massive oder körnige Aggregate oder als verstreute Körner vor. Bei Temperaturen unter 2 °C ist es tetragonal und bei höheren Temperaturen kubisch mit trapezförmigen Kristallen. Die trapezförmige Form bleibt erhalten, wenn das Mineral abkühlt und eine tetragonale Symmetrie entwickelt. Leucit kommt in kaliumreichen und kieselsäurearmen Varianten vor Magmatische Gesteine. Es wird mit gefunden Nephelin, Sodalith, Natrolit, Analcim sowie natrium- und kaliumreiche Feldspäte und kommt weltweit vor.

Name: Vom griechischen leucos für Weiß, in Anspielung auf seine Farbe

Verein: Kalium Feldspat, Nephelin, Analcim, Natrolith, Kalsilit.

Diagnosefunktionen. Charakterisiert durch seine trapezförmige Form und Unschmelzbarkeit. Es ist weicher als Granat und härter als Analcime; Darüber hinaus ist Analcim schmelzbar und gibt Wasser ab

Zusammenstellung: Kalium Aluminium Silikat, KAlSi20 6. K20 = 21.5 Prozent, A120 3 = 23.5 Prozent, Si02 = 55.0 Prozent.

Mineralgruppe: Feldspathoid

Ähnliche Arten: Pollucit, CstAFSigC^e-EFO, ist ein seltenes isometrisches Mineral, das normalerweise in Pegmatiten vorkommt.

Kristallographie: Pseudoisometrisch. Trapezförmiger Habitus. Andere Formen selten. Streng isometrisch nur bei Temperaturen ab 500°C. Beim Abkühlen unter diese Temperatur erfährt es eine innere molekulare Umlagerung in die eines anderen Kristallsystems, wahrscheinlich orthorhombisch, aber die äußere Form ändert sich nicht. Es entsteht in Lava bei hohen Temperaturen und ist dann sowohl in der inneren Struktur als auch in der äußeren Form isometrisch. Meist in einzelnen Kristallen, auch in vereinzelten Körnern. (Dana, 1864)

Chemische Eigenschaften

Chemische Klassifizierung Tektosilikate, Feldspathoid
Formel K[AlSi2O6]
Häufige Verunreinigungen Ti,Fe,Mg,Ca,Ba,Na,Rb,Cs,H2O
Kristallsystem tetragonal

Physikalische Eigenschaften von Leucit

Farbe Weiß grau
Streifen Weiß
Glanz Glasartig (Glasartig)
Spaltung Schlecht/Undeutlich Sehr schlecht om {110}
Durchsichtigkeit Transparent, durchscheinend
Mohs-Härte 5,5 - 6
Entschlossenheit Spröde
Signaldichte 2.45 – 2.5 g/cm3 (gemessen) 2.46 g/cm3 (berechnet)
Fracture Muschelig

Optische Eigenschaften von Leucit

Typ Isotropen
2V: Sehr klein.
RI-Werte: nω = 1.508 nε = 1.509
Twinning Häufig und wiederholt auf {110} und {101}
Optisches Zeichen Einachsig (+)
Doppelbrechung = 0.001
Hilfe Niedrig
Dispersion: Konservativ

Vorkommen von Leucit

Leucit ist ein eher seltenes Mineral, das nur in magmatischen Gesteinen vorkommt Felsen, normalerweise in den jüngsten Laven; selten in tiefliegenden Gesteinen zu beobachten. Gefunden in Gesteinen, in denen die Menge an Kieselsäure im Magma nicht ausreichte, um sich mit dem Kalium zu Feldspat zu verbinden. Wird daher in Gesteinen, die enthalten, nicht beobachtet Quarz.

Verwendet Bereich

Leucit wird als Düngemittel verwendet in Italy (wegen seines hohen Kaliumgehalts) und als Quelle für kommerzielles Aluminium

Vertrieb

Aus zahlreichen Fundorten weltweit, typischerweise in guten Kristallen.

  • Besonders aus Italien, wie am Vesuv, Monte Somma und Roccamonna, Kampanien; in Villa Senni, Frascati, und Ariccia, Latium; und auf Vulcano, Liparische Inseln.
  • Rund um den Laacher See, Landkreis Eifel, Deutschland.
  • Im USA, von den Leucite Hills, Sweetwater Co., Wyoming; den Bear Paw Mountains, Hill Co., Montana; und von Magnet Cove, Hot Spring Co., Arkansas.
  • Im Bezirk West Kimberley, Westaustralien.
  • In Tansania, am Kilimandscharo.
  • In Uganda kommt man rund um Ruwenzori und Kariya vor. Vom Berg Nyiragongo, Provinz Kivu, Kongo (Zaire).

Referenzen

  • Bonewitz, R. (2012). Steine ​​und Mineralien. 2. Aufl. London: DK Publishing.
  • Dana, JD (1864). Handbuch der Mineralogie… Wiley.
  • Handbookofmineralogy.org. (2019). Handbuch von Mineralogie. [online] Verfügbar unter: http://www.handbookofmineralogy.org [Zugriff am 4. März 2019].
  • Mindat.org. (2019): Mineralinformationen, Daten und Fundorte. [online] Verfügbar unter: https://www.mindat.org/ [Zugriff. 2019].