Phlogopit ist Mitglied von klein Gruppe Familie der Schichtsilikate Mineral. Die Farbe ist gelb, grünlich oder rotbraun. Es ist das Magnesiumendglied des Biotit stabile Antwortreihe, mit der chemischen Formulierung KMg3AlSi3O10 (F, OH) 2. Eisen Ersatzstoffe für Magnesium in unterschiedlichen Mengen, hauptsächlich zum häufiger vorkommenden Biotit mit höherem Eisengehalt. Zur physikalischen und optischen Identifizierung weist es die meisten Merkmale mit Biotit auf.
Ein ausgedehntes Mitglied der Glimmergruppe, das besonders in kristallinen, dolomitischen Marmoren vorkommt Spinell, diopside und Mitglieder der Chondroditen-Organisation. 1998 durch den IMA Mica-Unterausschuss zum OH-Aufgeben-Mitglied neu definiert.
Kann sich zusätzlich ändern Vermiculit.
Name: Aus dem Griechischen für „feuerartig“ und bezieht sich auf eine häufig vorkommende rötliche Tönung.
Verein: Dolomit, Calcit, diopside, Tremolit, skapolit, Vesuvianit, Apatit, Titanit, Epidot, Olivin, Augit, Magnetit.
Polymorphismus & Reihen: 1M, 2M1 ; 3A-Polytypen; Bildet eine Reihe mit Biotit
Mineralgruppe: Glimmergruppe
Kristallographie: Monoklin; prismatisch. Normalerweise in sechsseitigen Platten oder in sich verjüngenden prismatischen Kristallen. Kristalle häufig groß und grob. Kommt auch in blättrigen Massen vor
Phlogopit Zusammenstellung: Ein wasserhaltiges Kaliummagnesium Aluminium Silikat, KMg2Al2Si3Oio(OH)2. Enthält normalerweise etwa 3 Prozent Fluor und etwas Eisen.
Diagnosefunktionen: Charakterisiert durch seine glimmerartige Spaltung und seine gelblich-braune Farbe. Unterscheidet sich von Moskauer durch seine Zersetzung in Schwefelsäure und von Biotit durch seine hellere Farbe. Es ist jedoch unmöglich, eine scharfe Unterscheidung zwischen Biotit und Phlogopit zu treffen.
Phlogopit Verwendung: Dasselbe wie für Muskovit; hauptsächlich als elektrischer Isolator.
Inhalte
Chemische Eigenschaften
Chemische Klassifizierung | Schichtsilikate, Glimmer |
Formel | KMg3(AlSi3O10)(F,OH)2 |
Häufige Verunreinigungen | Mn,Ba,Cr,Na,Ti,Ni,Zn,Ca,Li,Rb,H2O |
Physikalische Eigenschaften von Phlogopit
Kristallhabitus | Tafelförmige, schuppige Massen, selten perfekte Phenocryst-Tabletten |
Farbe | Braunrot, Dunkelbraun, Gelbbraun, Grün, Weiß |
Streifen | Weiß |
Glanz | Glasartig, perlmuttartig |
Spaltung | Perfekt auf {0001} |
Durchsichtigkeit | Transparent, durchscheinend |
Mohs-Härte | 2 - 3 |
Kristallsystem | Monoklin |
Entschlossenheit | Flexibel |
Signaldichte | 2.78 – 2.85 g/cm3 (gemessen) 2.79 g/cm3 (berechnet) |
Fracture | Glimmer |
Andere Eigenschaften | Fluoreszierend |
Optische Eigenschaften von Phlogopit
Farbe / Pleochroismus | Sichtbar |
2V: | Berechnet: 16° bis 20° |
RI-Werte: | nα = 1.530 – 1.573 nβ = 1.557 – 1.617 nγ = 1.558 – 1.618 |
Twinning | Kompositionspartnerschaft |
Optisches Zeichen | Zweiachsig (-) |
Doppelbrechung | δ = 0.028 - 0.045 |
Hilfe | Konservativ |
Dispersion: | r < v deutlich |
Vorkommen von Phlogopit
Phlogopit kommt als Produkt der Metamorphose in kristallinen Magnesiumkalksteinen oder dolomitischen Marmoren vor und kommt auch in vor Serpentin. Selten gefunden in Magmatische Gesteine. Bemerkenswerte Orte befinden sich in Finnland; Schweden; Campolungo, Schweiz; Ceylon; Madagaskar. In den Vereinigten Staaten findet man sie hauptsächlich in den Counties Jefferson und St. Lawrence, New York. Kommt in großer Zahl in Kanada in Ontario bei North und South Burgess sowie an verschiedenen anderen Orten in Ontario und Quebec vor.
Vertrieb
Einige Fundorte für gut kristallisiertes Material sind:
- Im USA, von Antwerpen und Natural Bridge, Jefferson Co., und Edwards und Pierrepont, St. Lawrence Co., New York; von Franklin, Sussex Co., New Jersey.
- In Kanada große Kristalle aus der Mine Lacey, Frontenac Co., und in den Townships North und South Burgess, Ontario; aus der Nähe von Perkin's Mills und anderswo in Gatineau Co., Quebec.
- In der Region Sljudjanka, in der Nähe des Baikalsees, Sibirien, Russland.
- In der Nähe von Feset, Norwegen.
- Von Campolungo, in der Nähe von St. Gotthard, Tessin, Schweiz.
- Im Fassatal, Trentino-Südtirol, und am Monte Braccio, Val Malenco, Lombardei, Italy.
- Aus Saharakara und Ampandrandava, Madagaskar.
- Am Anxiety Point, Nancy Sound, Neuseeland.
Referenzen
- Bonewitz, R. (2012). Rocks und Mineralien. 2. Aufl. London: DK Publishing.
- Dana, JD (1864). Handbuch der Mineralogie… Wiley.
- Handbookofmineralogy.org. (2019). Handbuch von Mineralogie. [online] Verfügbar unter: http://www.handbookofmineralogy.org [Zugriff am 4. März 2019].
- Mindat.org. (2019): Mineralinformationen, Daten und Fundorte. [online] Verfügbar unter: https://www.mindat.org/ [Zugriff. 2019].A