Home Gemstone Diopside

Diopside

Diopside ist ein Mitglied von Pyroxen Das Gruppenmineral mit der Formel ist MgCaSi2O6. Proben können farblos sein, haben aber häufiger eine flaschengrüne, bräunlichgrüne oder hellgrüne Farbe. Es weist zwei ausgeprägte prismatische Spaltungen bei 87 und 93° auf, die typisch für die Pyroxenreihe sind. Diopsid kommt in Form von prismatischen Kristallen vor, die normalerweise einen nahezu quadratischen Querschnitt haben. Kristalle sind seltener tafelförmig. Dieses Mineral kann auch säulenförmige, blattförmige, körnige oder massive Aggregate bilden. Das meiste Diopsid ist metamorph und kommt in metamorphisierter, siliciumdioxidreicher Form vor Kalksteine und Dolomiten und in eisenreichem Kontakt Metaphorische Felsen. Kommt auch vor in Peridotite, KimberliteUnd andere Magmatische Gesteine. Es bildet vollständige Mischkristallreihen mit Hedenbergit (FeCaSi2O6) und Augitund teilweise feste Lösungen mit Orthopyroxen und Pigeonit. .

Name: Von zwei griechischen Wörtern, die „doppelt“ und „Erscheinung“ bedeuten, da die Prismenzone offenbar auf zwei Arten ausgerichtet sein kann.

Verein: Calcit, Forsterit, Chondrodit, Monticellit, Klinohumit, skapolit, Wollastonit, grossular, Vesuvianit, Tremolit, Quarz

Zusammensetzung: Calcium-Magnesium-Silikat, CaMgSi20 6. CaO = 25.9 Prozent, MgO = 18.5 Prozent, Si02 = 55.6 Prozent. Eisen kann Magnesium in allen Anteilen ersetzen, und zwischen Diopsid und Hedenbergit besteht eine isomorphe Reihe, CaFcSi20 6

Diagnosefunktionen: Charakterisiert durch seine Kristallform, helle Farbe und unvollständige Prismenspaltung bei 87° und 93°.

Polymorphismus & Reihen: Bildet zwei Serien, mit Hedenbergit und mit Johannsenit

Mineralgruppe: Pyroxengruppe.

Zelldaten: Raumgruppe: C2=c: a = 9.746 b = 8.899 c = 5.251 ¯ = 105:63 ± Z = 4

Kristallographie: Monoklin; prismatisch. In prismatischen Kristallen mit quadratischem oder achtseitigem Querschnitt. Auch körnig massiv, säulenförmig und lamellar. Häufig polysynthetisch verzwillingt mit dem basalen Pinakoid {001) der Zwillingsebene. Seltener Zwillinge am Orthopinakoid {100}.

Chemische Eigenschaften

Chemische Klassifizierung Inosilikatmineral
Formel CaMgSi2O6
Häufige Verunreinigungen Fe,V,Cr,Mn,Zn,Al,Ti,Na,K

Diopside Physikalische Eigenschaften

Farbe hell- bis dunkelgrün, blau, braun, farblos, schneeweiß, grau, blassviolett
Streifen Weiß
Glanz Glasartig, matt
Spaltung Eindeutig/Gut bei {110}
Durchsichtigkeit Transparent, undurchsichtig
Mohs-Härte 5,5 - 6,5
Kristallsystem Monoklin
Entschlossenheit Spröde
Signaldichte 3.22 – 3.38 g/cm3 (gemessen) 3.278 g/cm3 (berechnet)
Fracture Unregelmäßig/Uneben, Muschelförmig
Abschied auf {100} und wahrscheinlich {010}
Kristallhabitus Kurze prismatische Kristalle sind häufig und können körnig, säulenförmig oder massiv sein
Schmelzpunkt 1391 ° C

Diopside Optische Eigenschaften

Farbe / Pleochroismus Weiß bis hellgrün. Kein Pleochroismus. Farblos bis blassgrün im Dünnschnitt
2V: Gemessen: 58° bis 63°, Berechnet: 56° bis 64°
RI-Werte: nα = 1.663 – 1.699 nβ = 1.671 – 1.705 nγ = 1.693 – 1.728
Twinning Einfache und Mehrlingszwillinge häufig bei {100} und {001}
Optisches Zeichen Biaxial (+)
Doppelbrechung = 0.030
Hilfe Hoch
Dispersion: schwach bis deutlich r > v
Bruchdehnung parallel zur c-Achse
Aussterben geneigt in (010)-Abschnitten

Auftreten

Diopsid kommt typischerweise als kontaktmetamorphes Mineral in kristallinen Kalksteinen vor. In solch Ablagerungen es wird mit Tremolit, Skapolit, Idokrase, Granat, Sphen. Es kommt auch regional metamorphosiert vor Felsen. Die Sorte Diallage kommt häufig in Gabbros, Peridotiten und Serpentinen vor.

Verwendet Bereich

  • Diopsidbasierte Keramik und Glaskeramik haben potenzielle Anwendungen in verschiedenen Technologiebereichen.
  • Transparente Diopsidsorten im Schliff und Edelsteine
  • Ebenso haben Keramiken und Glaskeramiken auf Diopsidbasis potenzielle Anwendungen im Bereich der Biomaterialien in Festoxid-Brennstoffzellen, der Immobilisierung nuklearer Abfälle und Dichtungsmaterialien.

Vertrieb

Ausgewählte Fundorte für Feinkristalle folgen:

  • in Schwarzenstein, Zillertal, und bei Präagraten, Tirol, Österreich.
  • Von Ala, Piemont, und St. Marcel, Val d'Aosta, Italy.
  • In Otokumpu, Finnland.
  • In Russland, in der Lagerstätte Achmatowsk, in der Nähe von Zlatoust, Uralgebirge; große Kristalle im Inagli-Massiv, 30 km westlich von Aldan, Jakutien; und entlang des Flusses Sljudjanka, in der Nähe des Baikalsees, Sibirien.
  • In Kanada gibt es viele Orte; in Ontario, bei Bird's Creek, Eganville, Dog's Lake, Littleeld und Burgess; in Quebec, in Wakeeld, Brompton Lake, in der Nähe von Magog und in der Je®rey-Mine, Asbest.
  • Im USA, in DeKalb, St. Lawrence Co., Natural Bridge, Je®erson Co., Sing Sing, in der Nähe von Ossining, Westchester Co., New York; und in Ducktown, Polk Co., Tennessee.
  • In Ampandrandava und Andranodambo, TaolanÄaro (Fort Dauphin), Madagaskar.
  • Große Edelsteinkristalle aus dem Kunlun-Gebirge, Uigurisches Autonomes Gebiet Sinkiang, China.
  • Aus Tange-Achin, Provinz Kandahar, Afghanistan.
  • Gefunden in der Nähe von Jaipur, Rajasthan, Indien.
  • In Khapalu und Chamachu, Pakistan.

Referenzen

  • Bonewitz, R. (2012). Steine ​​und Mineralien. 2. Aufl. London: DK Publishing.
  • Dana, JD (1864). Handbuch der Mineralogie… Wiley.
  • Handbookofmineralogy.org. (2019). Handbuch von Mineralogie. [online] Verfügbar unter: http://www.handbookofmineralogy.org [Zugriff am 4. März 2019].
  • Mindat.org. (2019): Mineralinformationen, Daten und Fundorte. [online] Verfügbar unter: https://www.mindat.org/ [Zugriff. 2019].
  • Smith.edu. (2019). Geowissenschaften | Smith College. [online] Verfügbar unter: https://www.smith.edu/academics/geosciences [Zugriff am 15. März 2019].