Sillimanit ist ein Mineral, das zur Gruppe der Alumosilikate gehört Mineralien bekannt als Sillimanit-Gruppe. Es ist nach dem amerikanischen Chemiker Benjamin Silliman Jr. benannt, der das Mineral 1854 erstmals beschrieb. Sillimanit hat die chemische Formel Al₂SiO₅ und besteht hauptsächlich aus Aluminium, Silizium und Sauerstoff.

Sillimanit kommt typischerweise vor in Metaphorische Felsen, insbesondere in hochgradig metamorphen Gebieten. Es entsteht unter Hochdruck- und Hochtemperaturbedingungen bei der Metamorphose tonreicher oder tonhaltiger Sedimente Felsen. Es kommt häufig in Schiefer, Gneis usw. vor Granulite.

Eines der bemerkenswertesten Merkmale von Sillimanit ist sein Polymorphismus. Es weist drei verschiedene Polymorphe auf: Sillimanit, Andalusit und Cyanit. Diese Polymorphe haben die gleiche chemische Zusammensetzung, unterscheiden sich jedoch in ihren Kristallstrukturen. Die Umwandlung zwischen diesen Polymorphen erfolgt bei Temperatur- und Druckänderungen. Diese Eigenschaft macht Sillimanit zu einem nützlichen Indikatormineral für die Untersuchung der Druck-Temperatur-Bedingungen metamorpher Gesteine.

Sillimanitkristalle sind oft prismatisch und haben einen faserigen oder säulenförmigen Wuchs. Ihre Farbe kann von Weiß über Grau, Braun, Grün bis Blau reichen. Das Mineral hat eine Mohs-Härte von 6.5 bis 7.5, was es relativ hart und kratzfest macht.

Aufgrund seines hohen Schmelzpunkts und seiner hervorragenden thermischen Stabilität wird Sillimanit in verschiedenen industriellen Anwendungen eingesetzt. Es wird als feuerfestes Material bei der Herstellung von Keramik, Glas und Metallen eingesetzt. Aufgrund seiner Beständigkeit gegen Hitze, chemische Korrosion und elektrische Leitfähigkeit eignet sich Sillimanit für die Auskleidung von Brennöfen, Öfen und anderen Hochtemperatur-Industrieprozessen.

Neben seiner industriellen Verwendung wird Sillimanit auch als geschätzt Edelstein. Allerdings ist seine Verwendung als Edelstein aufgrund seiner relativen Seltenheit und der mangelnden breiten kommerziellen Verfügbarkeit relativ begrenzt.

Insgesamt ist Sillimanit ein faszinierendes Mineral mit einzigartigen Eigenschaften und einer wichtigen Rolle sowohl im geologischen als auch im industriellen Kontext. Sein Vorkommen in metamorphen Gesteinen liefert wertvolle Einblicke in die geologische Geschichte der Erde, während seine industriellen Anwendungen es zu einem wertvollen Material in verschiedenen Hochtemperaturprozessen machen.

Vorkommen und Entstehung

Sillimanit kommt hauptsächlich in metamorphen Gesteinen vor und wird häufig mit hochgradig metamorphen Geländen in Verbindung gebracht. Man findet es typischerweise in Gesteinen, die während des Metamorphoseprozesses starker Hitze und starkem Druck ausgesetzt waren. Zu den häufigsten Gesteinsarten, in denen Sillimanit vorkommt, gehören Schiefer, Gneise und Granulite.

Die Bildung von Sillimanit steht in engem Zusammenhang mit der Metamorphose von aluminiumhaltigen Gesteinen oder tonreichen Sedimenten. Wenn diese Gesteine ​​hohen Temperaturen und Drücken ausgesetzt werden, verändern sich die Zusammensetzung und die Kristallstruktur der darin enthaltenen Mineralien. Sillimanit entsteht durch die Umwandlung anderer Alumosilikatmineralien unter bestimmten Druck-Temperatur-Bedingungen.

Die genauen Bedingungen, die für die Bildung von Sillimanit erforderlich sind, variieren, sie treten jedoch im Allgemeinen bei hohen Drücken zwischen 3 und 10 Kilobar und Temperaturen zwischen 550 und 1,000 Grad Celsius auf. Diese Bedingungen sind typischerweise mit den tieferen Schichten der Erdkruste während der regionalen oder Kontaktmetamorphose verbunden.

Sillimanit ist auch eng mit dem Konzept des metamorphen Grades verbunden, der sich auf den Grad der metamorphen Transformation bezieht, die ein Gestein durchlaufen hat. Es gilt als Indikatormineral für hochgradige Metamorphose. Mit zunehmendem Metamorphosegrad kann sich Sillimanit aus minderwertigen Alumosilikatmineralien wie Andalusit oder Kyanit bilden.

Die polymorphe Natur von Sillimanit ist für sein Vorkommen und seine Entstehung von besonderer Bedeutung. Wie bereits erwähnt, gibt es bei Sillimanit drei Polymorphe: Sillimanit, Andalusit und Kyanit. Die Umwandlung zwischen diesen Polymorphen erfolgt bei Temperatur- und Druckänderungen. Wenn beispielsweise Andalusit höheren Temperaturen und Drücken ausgesetzt wird, wandelt es sich in Sillimanit um.

Das Vorkommen von Sillimanit in metamorphen Gesteinen liefert wichtige Informationen über die Bedingungen, unter denen die Gesteine ​​entstanden sind. Geologen können das Vorhandensein und die Verteilung von Sillimanit zusammen mit anderen Mineralien nutzen, um die Druck-Temperatur-Geschichte des Gesteins und die geologischen Prozesse, die im Laufe der Zeit stattgefunden haben, zu interpretieren.

Insgesamt entsteht Sillimanit durch die Metamorphose von Aluminiumgesteinen oder tonreichen Sedimenten unter hohen Temperaturen und Drücken. Sein Vorkommen in bestimmten Gesteinsarten und seine polymorphe Natur machen es zu einem wertvollen Indikatormineral für die Erforschung der geologischen Geschichte und metamorpher Prozesse der Erdkruste.

Physikalische Eigenschaften von Sillimanit

Sillimanit besitzt mehrere unterschiedliche physikalische Eigenschaften, die zu seiner Identifizierung und Charakterisierung beitragen. Hier sind einige wichtige physikalische Eigenschaften von Sillimanit:

  1. Farbe: Sillimanit kann in verschiedenen Farben vorkommen, darunter Weiß, Grau, Braun, Grün oder Blau. Die Farbe wird durch im Mineral vorhandene Verunreinigungen beeinflusst.
  2. Kristallsystem: Sillimanit kristallisiert im orthorhombischen Kristallsystem. Seine Kristalle sind typischerweise prismatisch oder länglich und weisen oft einen faserigen oder säulenförmigen Wuchs auf.
  3. Härte: Sillimanit ist relativ hart und hat eine Härte von 6.5 bis 7.5 auf der Mohs-Skala. Das bedeutet, dass es Glas und die meisten üblichen Mineralien zerkratzen kann.
  4. Spaltung: Sillimanit weist eine gute prismatische Spaltung parallel zur Länge seiner Kristalle auf. Es ist jedoch nicht so ausgeprägt wie bei einigen anderen Mineralien und die Spaltung wird oft durch die faserige oder säulenförmige Struktur verdeckt.
  5. Bruch: Das Mineral weist einen subkonchoidalen bis ungleichmäßigen Bruch auf. Es bricht bei unregelmäßigen oder gekrümmten Oberflächen.
  6. Dichte: Die Dichte von Sillimanit liegt zwischen 3.2 und 3.3 Gramm pro Kubikzentimeter (g/cm³). Es hat eine ähnliche Dichte wie andere Alumosilikatmineralien.
  7. Glanz: Sillimanit zeigt einen glasigen bis seidigen Glanz. Die faserige Variante hat ein seidiges Aussehen, während die transparenten prismatischen Kristalle einen glasigen Glanz aufweisen.
  8. Streifen: Der Streifen von Sillimanit ist weiß.
  9. Transparenz: Sillimanit ist im Allgemeinen durchscheinend bis transparent, obwohl einige Sorten undurchsichtig sein können.
  10. Thermische Stabilität: Sillimanit verfügt über eine ausgezeichnete thermische Stabilität und kann hohen Temperaturen standhalten, ohne zu schmelzen oder sich zu zersetzen. Diese Eigenschaft macht es als feuerfestes Material wertvoll.

Diese physikalischen Eigenschaften sowie seine polymorphe Natur und Verbindung mit bestimmten Gesteinsarten helfen bei der Identifizierung und Charakterisierung von Sillimanit in geologischen Proben.

Optische Eigenschaften

Das Optische Eigenschaften von Sillimanit spielen eine wichtige Rolle bei seiner Identifizierung und Charakterisierung. Hier sind einige wichtige optische Eigenschaften von Sillimanit:

  1. Brechungsindex: Sillimanit hat einen Brechungsindex im Bereich von etwa 1.653 bis 1.684. Der Brechungsindex gibt an, wie viel Licht beim Eintritt und Durchgang durch das Mineral gebeugt oder gebrochen wird.
  2. Doppelbrechung: Sillimanit weist Doppelbrechung auf, auch Doppelbrechung genannt. Wenn Licht das Mineral durchdringt, spaltet es sich in zwei Strahlen mit jeweils unterschiedlichem Brechungsindex. Der Unterschied zwischen diesen Brechungsindizes ist ein Maß für die Doppelbrechung. In Sillimanit ist die Doppelbrechung typischerweise mäßig.
  3. Pleochroismus: Unter Pleochroismus versteht man das Phänomen, dass ein Mineral aus unterschiedlichen kristallographischen Richtungen betrachtet unterschiedliche Farben aufweist. Sillimanit kann einen schwachen bis mäßigen Pleochroismus aufweisen, der bei Betrachtung unter kreuzpolarisiertem Licht typischerweise unterschiedliche Grau- oder Brauntöne aufweist.
  4. Optisches Zeichen und Charakter: Sillimanit ist optisch positiv, was bedeutet, dass die Brechungsindizes für die beiden Lichtstrahlen höher sind als die des umgebenden Mediums. Der optische Charakter bezieht sich auf die relative Geschwindigkeit der beiden Strahlen. Sillimanit hat typischerweise einen geringen bis mäßigen optischen Charakter.
  5. Interferenzfarben: Wenn Sillimanit unter einem Polarisationsmikroskop mit gekreuzten Polarisatoren betrachtet wird, kann es aufgrund der Doppelbrechung zu Interferenzfarben kommen. Die sichtbaren Farben hängen von der Dicke des Mineralabschnitts und dem Unterschied in den Brechungsindizes zwischen den beiden Strahlen ab.
  6. Aussterben: Unter Aussterben versteht man die Ausrichtung der Mineralkörner oder -kristalle bei Betrachtung unter kreuzpolarisiertem Licht. Bei Sillimanit kann die Extinktion parallel oder geneigt sein, abhängig von der Ausrichtung des Kristalls relativ zum Mikroskoptisch.

Diese optischen Eigenschaften helfen zusammen mit anderen physikalischen und mineralogischen Eigenschaften bei der Identifizierung und Unterscheidung von Sillimanit von anderen Mineralien. Optische Mikroskopietechniken wie die Mikroskopie mit polarisiertem Licht helfen Geologen und Mineralogen dabei, die optischen Eigenschaften von Sillimanit in dünnen Schnitten zu untersuchen und zu analysieren, um Einblicke in seine Kristallstruktur und -zusammensetzung zu gewinnen.

Industrielle Anwendungen von Sillimanit

Aufgrund seiner einzigartigen Eigenschaften, insbesondere seines hohen Schmelzpunkts, seiner hervorragenden thermischen Stabilität sowie seiner Beständigkeit gegen Hitze, chemische Korrosion und elektrische Leitfähigkeit, findet Sillimanit zahlreiche industrielle Anwendungen. Hier sind einige der wichtigsten industriellen Anwendungen von Sillimanit:

  1. Feuerfeste Materialien: Sillimanit wird häufig bei der Herstellung feuerfester Materialien verwendet. Feuerfeste Materialien sind hitzebeständige Materialien, die zur Auskleidung von Hochtemperatur-Industrieprozessen wie Öfen, Brennöfen und Verbrennungsanlagen verwendet werden. Die Fähigkeit von Sillimanit, hohen Temperaturen standzuhalten, ohne zu schmelzen oder sich zu zersetzen, macht es zu einer ausgezeichneten Wahl für feuerfeste Anwendungen. Es wird zur Herstellung von feuerfesten Steinen, Gussteilen und anderen Formen verwendet, die in Umgebungen mit extremer Hitze Isolierung und Schutz bieten.
  2. Keramik: Sillimanit wird in der Keramikindustrie wegen seiner feuerfesten Eigenschaften verwendet. Es wird in Keramikformulierungen eingearbeitet, um die Thermoschockbeständigkeit und die Hochtemperaturleistung von Keramikprodukten zu verbessern. Keramik auf Sillimanitbasis findet Anwendung bei der Herstellung von Brennhilfsmitteln, Tiegeln, Thermoelementhüllen und anderen Hochtemperaturkomponenten.
  3. Glasproduktion: Sillimanit wird in der Glasindustrie hauptsächlich als Quelle für Aluminiumoxid (Al2O3) verwendet. Aluminiumoxid ist ein wichtiger Bestandteil in Glasformulierungen, da es die Festigkeit, Härte und chemische Beständigkeit von Glasprodukten erhöht. Der hohe Aluminiumoxidgehalt von Sillimanit macht es zu einem wertvollen Zusatzstoff in der Glasproduktion, insbesondere für Spezialgläser, die in Laborgeräten, Glasfasern und Hochleistungsglasanwendungen verwendet werden.
  4. Gießereianwendungen: Sillimanit wird aufgrund seiner feuerfesten Eigenschaften in Gießereien eingesetzt. Es wird als Form- und Kernmaterial in Metallgussverfahren verwendet, um den hohen Temperaturen und Temperaturwechseln standzuhalten, die mit dem Metallgießen einhergehen. Formen und Kerne auf Sillimanitbasis sorgen für Dimensionsstabilität, Widerstandsfähigkeit gegen das Eindringen von Metall und Wärmedämmung.
  5. Hochtemperaturisolierung: Die Fähigkeit von Sillimanit, hohen Temperaturen standzuhalten, und seine geringe Wärmeleitfähigkeit machen es für Isolierungsanwendungen geeignet. Es wird als Hochtemperatur-Isoliermaterial in verschiedenen Branchen wie der Petrochemie, der Stahlindustrie und der Energieerzeugung eingesetzt. Dämmstoffe auf Sillimanitbasis werden zur Auskleidung von Wänden, Böden und Dächern von Industrieöfen und Brennöfen verwendet, um den Wärmeverlust zu reduzieren und die Energieeffizienz zu verbessern.
  6. Metallurgische Anwendungen: Sillimanit findet in der metallurgischen Industrie nur begrenzte Anwendung. Es wird als Rohstoff für die Herstellung bestimmter hochschmelzender Metalle wie Molybdän usw. verwendet Wolfram, aufgrund seiner Fähigkeit, den extremen Bedingungen der Metallverarbeitung standzuhalten.

Es ist erwähnenswert, dass Sillimanit zwar industrielle Anwendungen hat, seine Verfügbarkeit und kommerzielle Nutzung jedoch aufgrund seines relativ seltenen Vorkommens und seiner besonderen Anforderungen eingeschränkt sein kann. Seine einzigartigen Eigenschaften machen es jedoch zu einem wertvollen Material in bestimmten Hochtemperaturprozessen, bei denen eine außergewöhnliche Widerstandsfähigkeit und Haltbarkeit erforderlich sind.

Sillimanit-Edelstein

Während Sillimanit vor allem für seine industriellen Anwendungen bekannt ist, ist es erwähnenswert, dass Sillimanit auch als Edelstein verwendet werden kann, obwohl seine Verwendung in der Edelsteinindustrie im Vergleich zu anderen Edelsteinen relativ begrenzt ist. Hier einige Details zum Sillimanit als Edelstein:

Aussehen: Sillimanit wird typischerweise in facettierte Edelsteine ​​geschliffen, um seinen Glanz und seine Brillanz zu verstärken. Die Edelsteine ​​können verschiedene Farben aufweisen, darunter Gelb, Braun, Grün, Grau und Blau. Die Farbe kann je nach Vorhandensein von Verunreinigungen und der spezifischen Kristallstruktur variieren.

Haltbarkeit: Sillimanit ist ein relativ langlebiger Edelstein mit einer Härte von 6.5 bis 7.5 auf der Mohs-Skala. Diese Härte macht es für die Verwendung in Schmuck geeignet, da es alltäglichen Belastungen standhält. Aufgrund seiner geringeren Härte im Vergleich zu einigen anderen Edelsteinen wird jedoch empfohlen, mit Sillimanit-Edelsteinen vorsichtig umzugehen, um Kratzer oder Beschädigungen zu vermeiden.

Reinheit: Sillimanit-Edelsteine ​​sind typischerweise transparent oder durchscheinend. Die Edelsteine ​​mit weniger Einschlüssen und höherer Reinheit sind begehrenswerter und wertvoller.

Karatgewicht: Sillimanit-Edelsteine ​​sind in verschiedenen Größen erhältlich. Preis und Wert steigen mit zunehmendem Karatgewicht. Aufgrund der Knappheit großer, hochwertiger Kristalle kann es jedoch selten sein, große Sillimanit-Edelsteine ​​zu finden.

Verfügbarkeit und Markt: Sillimanit-Edelsteine ​​sind auf dem Edelsteinmarkt nicht so weit verbreitet und nicht so bekannt wie beliebtere Edelsteine. Sie sind relativ selten und die Nachfrage nach Sillimanit-Edelsteinen ist im Vergleich zu anderen Edelsteinsorten geringer.

Aufgrund seiner begrenzten Beliebtheit und Marktnachfrage als Edelstein wird Sillimanit in gängigen Schmuckdesigns nicht häufig verwendet. Einige Sammler und Einzelpersonen mit einer Affinität zu seltenen Edelsteinen schätzen Sillimanit jedoch möglicherweise wegen seiner einzigartigen Farben und Eigenschaften.

Es ist wichtig zu beachten, dass es bei Interesse am Kauf von Sillimanit-Edelsteinen oder -Schmuck ratsam ist, seriöse Edelsteinhändler oder Juweliere aufzusuchen, die zuverlässige Informationen liefern und die Echtheit und Qualität der Edelsteine ​​gewährleisten können.

Identifizierungs- und Testmethoden

Zur Identifizierung und Prüfung von Sillimanit können verschiedene Methoden eingesetzt werden, darunter visuelle Beobachtung, Härteprüfung, Messung des spezifischen Gewichts und fortgeschrittene Analysetechniken. Hier sind einige gängige Methoden zur Identifizierung und Prüfung von Sillimanit:

  1. Visuelle Beobachtung: Sillimanit kann anhand seines charakteristischen Kristallverhaltens und seiner Farben visuell identifiziert werden. Es kommt typischerweise als prismatische oder säulenförmige Kristalle mit faserigem Aussehen vor. Die Farben können von Weiß und Grau bis hin zu Braun, Grün oder Blau reichen. Allerdings reicht die visuelle Beobachtung allein möglicherweise nicht aus, um Sillimanit von anderen ähnlichen Mineralien zu unterscheiden.
  2. Härteprüfung: Sillimanit hat eine Härte von 6.5 bis 7.5 auf der Mohs-Skala. Es kann Glas und die meisten üblichen Mineralien zerkratzen, ist aber nicht so hart wie manche Edelsteine Saphir or Diamant. Die Durchführung eines Härtetests durch den Versuch, das Mineral mit verschiedenen Gegenständen anzukratzen, kann dabei helfen, seine Härte zu bestimmen.
  3. Messung des spezifischen Gewichts: Sillimanit hat ein spezifisches Gewicht im Bereich von 3.2 bis 3.3 g/cm³. Die Messung des spezifischen Gewichts mit einem Gerät zur Messung der Dichte oder des spezifischen Gewichts kann weitere Hinweise zur Unterscheidung von Sillimanit von anderen Mineralien liefern.
  4. Polarisierte Lichtmikroskopie: Die polarisierte Lichtmikroskopie (PLM) ist eine leistungsstarke Technik zur Untersuchung der optischen Eigenschaften von Mineralien, einschließlich Sillimanit. Durch die Beobachtung des Minerals unter gekreuzten Polarisatoren kann man seine Doppelbrechung, seinen Pleochroismus, seinen Extinktionswinkel und andere optische Eigenschaften bestimmen, die bei der Identifizierung hilfreich sind.
  5. Röntgenbeugung (XRD): XRD ist eine Technik zur Analyse der Kristallstruktur von Mineralien. Indem eine Sillimanitprobe Röntgenstrahlen ausgesetzt wird, kann ein Beugungsmuster erzeugt werden, das zur Identifizierung mit Referenzmustern verglichen werden kann.
  6. Elektronenmikrosondenanalyse (EMA): EMA ist eine fortschrittliche Analysetechnik, die einen Elektronenstrahl verwendet, um die Elementzusammensetzung eines Minerals zu bestimmen. Es kann genaue quantitative Daten zur chemischen Zusammensetzung von Sillimanit liefern und so zur Bestätigung seiner Identität beitragen.

Es ist wichtig zu beachten, dass einige dieser Methoden zwar von Personen mit grundlegender Ausrüstung und Kenntnissen durchgeführt werden können, andere, wie z. B. die Elektronenmikrosondenanalyse und die Röntgenbeugung, jedoch spezielle Ausrüstung und Fachwissen erfordern und normalerweise in spezialisierten Labors durchgeführt werden.

Für eine genaue und zuverlässige Identifizierung wird empfohlen, professionelle Geologen, Mineralogen oder Gemmologen zu konsultieren, die Zugang zu moderner Ausrüstung und Techniken zur Mineralidentifizierung und -charakterisierung haben.

Bemerkenswerte Sillimanit-Lagerstätten und -Orte

Es ist bekannt, dass Sillimanit an verschiedenen Orten weltweit vorkommt, mit bemerkenswerter Bedeutung Ablagerungen in folgenden Regionen zu finden:

  1. Vereinigte Staaten: In den USA gibt es bedeutende Sillimanitvorkommen in Bundesstaaten wie Kalifornien, Connecticut, Maine, New Hampshire, New York, North Carolina und Vermont. Die Ablagerungen sind typischerweise mit hochgradig metamorphem Gelände verbunden.
  2. Indien: Indien ist einer der führenden Produzenten von Sillimanit. Der Bundesstaat Odisha, insbesondere die Distrikte Ganjam und Koraput, ist für seine ausgedehnten Sillimanitvorkommen bekannt. Andere Regionen in Indien mit bemerkenswerten Vorkommen sind Tamil Nadu, Andhra Pradesh, Rajasthan und Jharkhand.
  3. Sri Lanka: Sillimanitvorkommen gibt es in mehreren Regionen Sri Lankas. Zu den bemerkenswerten Orten zählen die Gebiete um Balangoda, Eheliyagoda und Ratnapura. Sri Lanka ist auch für die Produktion anderer Edelsteine ​​bekannt, und Sillimanit kann gelegentlich in edelsteinhaltigem Kies gefunden werden.
  4. Brasilien: Brasilien verfügt über bedeutende Sillimanitvorkommen, insbesondere in den Bundesstaaten Minas Gerais und Bahia. Diese Lagerstätten sind mit hochwertigen metamorphen Gesteinen verbunden und werden oft zusammen mit anderen wertvollen Mineralien gefunden.
  5. Russland: Sillimanitvorkommen werden in verschiedenen Regionen Russlands gemeldet, darunter im Uralgebirge, auf der Kola-Halbinsel und im sibirischen Kraton. Diese Lagerstätten sind mit metamorphen Gesteinen verbunden und werden manchmal wegen ihrer feuerfesten Eigenschaften abgebaut.
  6. Australien: Australien verfügt über mehrere Sillimanitvorkommen, insbesondere in den Bundesstaaten New South Wales, Queensland und Western Australia. Diese Ablagerungen kommen in metamorphen Gebieten vor und sind mit einer hochgradigen Metamorphose verbunden.
  7. Südafrika: Sillimanitvorkommen sind in Südafrika bekannt, insbesondere in den Provinzen Mpumalanga, Limpopo und KwaZulu-Natal. Die Vorkommen sind mit metamorphen Gesteinen verbunden und befinden sich häufig in unmittelbarer Nähe zu anderen wertvollen Mineralien wie z Granat machen Korund.
  8. China: Sillimanitvorkommen wurden in China gemeldet, mit nennenswerten Vorkommen in den Provinzen Liaoning, Shandong und der Inneren Mongolei. Diese Ablagerungen sind mit metamorphen Gesteinen verbunden, die unter hochgradigen metamorphen Bedingungen entstanden sind.

Es ist erwähnenswert, dass diese Regionen zwar für ihre Sillimanitvorkommen bekannt sind, die wirtschaftliche Rentabilität und der Umfang der Bergbaubetriebe jedoch variieren können. Darüber hinaus kann Sillimanit auch in kleineren Mengen oder als Nebenprodukt bei anderen Bergbaubetrieben gefunden werden, die auf verwandte Mineralien abzielen klein, Granat und Korund.

Bibliographie

  • Deer, WA, Howie, RA und Zussman, J. (2013). Gesteinsbildende Mineralien: Band 4B: Gerüstsilikate – Silikatmineralien, Feldspathoide und die Zeolithe (2. Aufl.). Geologische Gesellschaft von London.
  • Klein, C. & Dutrow, B. (2017). Handbuch der Mineralwissenschaften (23. Aufl.). John Wiley & Söhne.
  • Mindat.org. (nd). Sillimanit. Abgerufen von https://www.mindat.org/min-3642.html
  • Das Mineralogie Datenbank. (nd). Sillimanit-Mineraldaten. Abgerufen von http://www.webmineral.com/data/Sillimanite.shtml
  • Speer, FS (2011). Metamorphe Phasengleichgewichte und Druck-Temperatur-Zeit-Pfade (2. Aufl.). Mineralogische Gesellschaft von Amerika.
  • Ghosh, SK, & Chakrabarti, R. (2006). Die Sillimanit-Mineralien. In RA Howie, J. Zussman und JJ Papike (Hrsg.), Reviews in Mineralogy and Geochemistry: Bd. 55. Mineralien, Einschlüsse und vulkanische Prozesse (S. 361-411). Mineralogische Gesellschaft von Amerika.