Galenit, ein Mineral von sowohl historischer als auch geologischer Bedeutung, ist ein führen Sulfidmineral mit der chemischen Formel PbS. Es zeichnet sich durch seinen charakteristischen metallischen Glanz und die kubische Kristallstruktur aus, die oft als glänzende, kubische oder oktaedrische Kristalle erscheint. Galenit spielte in der Menschheitsgeschichte eine entscheidende Rolle als Hauptquelle für Blei, das in verschiedenen Anwendungen eingesetzt wurde, von Rohren und Kugeln bis hin zu Pigmenten und Blei-Säure-Batterien. Auch wenn sich seine Anwendungsmöglichkeiten im Laufe der Zeit weiterentwickelt haben, bleibt Galenit ein faszinierendes Mineral, das für seine kristalline Schönheit und seinen Beitrag zu unserem Verständnis bewundert wird Mineralogie und Geologie.

Name und Vorname: Der Name leitet sich vom lateinischen Galena ab, einem Namen, der ursprünglich für Bleierz verwendet wurde.

Kristallographie. Isometrisch; Hexoktaedrisch. Die häufigste Form ist der Würfel. Das Oktaeder liegt manchmal als Verkürzung des Würfels vor. Dodekaeder und Trisoktaeder sind selten.

Zusammensetzung. Bleisulfid, PbS. Pb = 8 6 . 6 Prozent, S = 13.4 Prozent. Analysen zeigen fast immer das Vorhandensein von Silber. Es kann auch geringe Mengen Selen enthalten, Zink , Cadmium, Antimon, Wismut und Kupfer.

Diagnosefunktionen: Es ist leicht an seiner guten Spaltbarkeit, seinem hohen spezifischen Gewicht, seiner Weichheit und seinem schwarzen Streifen zu erkennen

Änderung: Durch Oxidation wird Bleiglanz in das Sulfat-Anglesit und das Carbonat umgewandelt Cerussit

Chemische, physikalische und optische Eigenschaften von Galenit

Galena ist ein Mineral, das hauptsächlich aus Blei(II)-sulfid (PbS) besteht. Es wird seit Tausenden von Jahren als Quelle für Blei, Silber und manchmal auch als Halbedelstein verwendet. Hier sind einige der chemischen, physikalischen und Optische Eigenschaften von Galenit:

Chemische Eigenschaften:

  1. Chemische Formel: PbS (Bleisulfid)
  2. Molekulargewicht: X
  3. Kristallsystem: Cubic
  4. Härte: 2.5 auf der Mohs-Skala, was bedeutet, dass es relativ weich ist und leicht zerkratzt werden kann.
  5. Farbe: Galenit hat typischerweise eine bläulich-graue bis silberne Farbe, kann aber zu einem matten Grau anlaufen.
  6. Strähne: Der Bleiglanzstreifen ist grauschwarz.
  7. Dekollete: Galena weist eine perfekte kubische Spaltung in drei Richtungen auf, was bedeutet, dass es entlang glatter, flacher Flächen bricht, die senkrecht zueinander stehen.
  8. Lüster: Das Mineral hat einen metallischen Glanz, was bedeutet, dass es wie Metall glänzend und reflektierend erscheint.
  9. Transparenz: Es ist undurchsichtig, was bedeutet, dass kein Licht durchdringt.

Physikalische Eigenschaften:

  1. Dichte: Die Dichte von Bleiglanz beträgt etwa 7.4 bis 7.6 g/cm³ und ist damit besonders dicht.
  2. Spezifische Schwerkraft: Galenit hat je nach Verunreinigungen ein spezifisches Gewicht (relative Dichte) von etwa 7.2 bis 7.6.
  3. Schmelzpunkt: Galena hat einen relativ niedrigen Schmelzpunkt von etwa 1,114 °C (2,037 °F).
  4. Siedepunkt: Es hat keinen eindeutigen Siedepunkt, da es sich zersetzt, bevor es den Siedepunkt von Blei erreicht.
  5. Löslichkeit: Galena ist in Wasser unlöslich, kann aber durch Salpetersäure (HNO3) unter Bildung von Blei(II)-nitrat aufgelöst werden Schwefel Dioxid.

Optische Eigenschaften:

  1. Brechungsindex: Galenit ist undurchsichtig und hat daher keinen Brechungsindex.
  2. Doppelbrechung: Es weist keine Doppelbrechung auf, da es isotrop ist (das heißt, es hat in allen Richtungen die gleichen Eigenschaften).
  3. Dispersion: Galenit weist keine Streuung auf, also die Zerlegung des Lichts in seine Grundfarben, wie sie bei manchen Edelsteinen zu beobachten ist.
  4. Pleochroismus: Es ist nicht pleochroisch, da es aus verschiedenen Blickwinkeln keine unterschiedlichen Farben zeigt.

Galena ist vor allem für seine historische Bedeutung als Blei- und Silberquelle bekannt. Es wurde in verschiedenen Anwendungen verwendet, unter anderem als Pigmentquelle, als Material für die Herstellung von Bleischrot und -geschossen sowie als Halbedelstein in Schmuck. Aufgrund der toxischen Natur von Blei ist seine Verwendung jedoch in der heutigen Zeit zurückgegangen und wird in diesen Anwendungen nicht mehr häufig eingesetzt.

Vorkommen und Bildung von Galenit

Galenit (PbS) ist ein häufig vorkommendes Mineral, das in verschiedenen geologischen Umgebungen entsteht. Sein Auftreten und seine Entstehung werden durch spezifische Bedingungen und Prozesse beeinflusst. Hier ist eine Übersicht darüber, wie und wo Bleiglanz häufig vorkommt:

Auftreten:

  1. Hydrothermale Lagerstätten: Die häufigste und bedeutendste Bleiglanzquelle ist die Hydrothermalquelle Ablagerungen. Diese Ablagerungen entstehen, wenn heiße, mineralreiche Flüssigkeiten, oft verbunden mit vulkanischer oder magmatischer Aktivität, durch sie zirkulieren Felsen und Kaution Mineralien während sie abkühlen. Daraus kann Galena ausfallen Hydrothermale Flüssigkeiten wenn sie mit schwefelhaltigen Gesteinen in Kontakt kommen.
  2. Sedimentgestein: Galenit kann auch in Sedimentgesteinen gefunden werden, oft als Folge davon Verwitterung und Erosion primärer hydrothermaler Ablagerungen. Im Laufe der Zeit können galenithaltige Mineralien durch Wasser transportiert und in Sedimentbecken abgelagert werden.
  3. Metaphorische Felsen: In einigen Fällen kann sich Bleiglanz bei der Metamorphose von bleireichen Gesteinen oder Mineralien bilden. Hohe Temperaturen und Druck können chemische Reaktionen hervorrufen, die zur Bildung von Bleiglanz führen.
  4. Sekundäre Anreicherung: Durch sekundäre Anreicherungsprozesse kann Bleiglanz in bestimmten Bereichen konzentriert werden. Dies geschieht, wenn Wasser Blei aus primären Erzkörpern auslaugen und es dann unter unterschiedlichen chemischen Bedingungen an sekundäre Standorte transportiert und ablagert.

Formation:

Die Bildung von Bleiglanz erfordert eine Kombination von Faktoren, darunter das Vorhandensein von Blei, Schwefel und geeignete geologische Bedingungen. Hier ist eine vereinfachte Übersicht über die Entstehung von Bleiglanz:

  1. Vorhandensein von Blei: Die Bildung von Bleiglanz erfordert eine Bleiquelle. Dies kann aus verschiedenen Quellen stammen, darunter magmatische Intrusionen, die bleihaltige Mineralien in die Erdkruste bringen, oder das Vorhandensein bleireicher Gesteine.
  2. Schwefel: Schwefel ist ein weiterer wichtiger Bestandteil. Schwefel kann aus verschiedenen geologischen Prozessen stammen, beispielsweise durch vulkanische Aktivität, die Schwefeldioxid (SO2) in die Atmosphäre freisetzt. Dieser Schwefel kann sich dann unter bestimmten Bedingungen mit Blei zu Bleiglanz verbinden.
  3. Hydrothermale Aktivität: Die Zirkulation heißer hydrothermaler Flüssigkeiten ist ein häufiger Mechanismus für die Bildung von Bleiglanz. Diese Flüssigkeiten stammen oft aus der Tiefe der Erde und enthalten gelöste Mineralien, darunter Blei und Schwefel. Wenn diese Flüssigkeiten auf geeignete Wirtsgesteine ​​treffen, kühlen sie ab und lagern Bleiglanz und andere Mineralien ab.
  4. Chemische Reaktionen: Im hydrothermalen System finden chemische Reaktionen zwischen Blei, Schwefel und anderen Elementen statt, die in den umliegenden Gesteinen vorhanden sind. Diese Reaktionen führen zur Ausfällung von Bleiglanz, wenn die Flüssigkeit abkühlt und sich die Bedingungen ändern.
  5. Kristallisation: Wenn Bleiglanz aus der hydrothermalen Flüssigkeit ausfällt, bildet er deutliche Kristalle. Galenitkristalle weisen typischerweise eine kubische Spaltung auf und werden oft als deutliche, glänzende Würfel gefunden.

Die spezifischen geologischen Gegebenheiten und Bedingungen haben großen Einfluss auf die Größe und Qualität von Bleiglanzvorkommen. Galenit kann als Primärerz in Bleiminen oder als Nebenprodukt beim Abbau anderer Mineralien vorkommen. Darüber hinaus wird es mit verschiedenen anderen Mineralien in Verbindung gebracht, darunter Sphalerit (Zinksulfid) und Chalkopyrit (Kupfer Eisen Sulfid), in polymetallischer Ausführung Erzvorkommen.

Bergbauquellen

Bei der Gewinnung von Bleiglanz handelt es sich in erster Linie um Standorte, an denen Bleierze vorkommen. Galenit ist das häufigste und wichtigste Bleierz und dient häufig als Hauptquelle für die Bleiproduktion. Diese Bergbauquellen können in die folgenden Typen eingeteilt werden:

  1. Primäre Bleiminen: Diese Minen dienen der Gewinnung von Bleierz, wobei Bleiglanz das Hauptziel ist. Sie befinden sich häufig in Regionen, in denen geologische Bedingungen die Bildung von Bleiablagerungen begünstigen, beispielsweise in hydrothermalen oder sedimentären Umgebungen. Zu den bekannten Primärbleiminen gehören:
    • Lucky Friday Mine, USA: Diese in Idaho gelegene Mine ist ein bedeutender Produzent von Blei und Silber, wobei Bleiglanz das wichtigste Erzmineral ist.
    • Broken Hill Mine, Australien: Historisch gesehen ist es eine der größten Blei-Zink-Minen der Welt und bekannt für seine hochgradigen Galenitvorkommen.
    • Laisvall-Mine, Schweden: Diese Mine war eine Blei- und Silberquelle aus bleigalenhaltigen Erzen.
  2. Polymetallische Minen: Galenit wird oft zusammen mit anderen wertvollen Mineralien wie Zink (Sphalerit), Kupfer und Silber in polymetallischen Erzlagerstätten gefunden. Diese Minen zielen auf mehrere Metalle ab, darunter auch Bleiglanz Erzmineralien. Zu den bemerkenswerten polymetallischen Minen, in denen Bleiglanz abgebaut wird, gehören:
    • Sullivan Mine, Kanada: Diese Mine in British Columbia ist für ihre reichen polymetallischen Vorkommen bekannt, darunter Bleiglanz (Blei), Sphalerit (Zink) und andere Mineralien.
    • Kidd Creek Mine, Kanada: Eine weitere kanadische Mine, die verschiedene Metalle produziert, darunter Blei (aus Bleiglanz) und Zink.
  3. Historische Bergbaugebiete: In vielen Regionen der Welt wird seit jeher Blei abgebaut, wobei Galenit die Hauptquelle darstellt. Obwohl einige dieser Minen ihren Betrieb eingestellt haben, sind sie nach wie vor wichtige historische Bleiquellen. Beispiele beinhalten:
    • Peak District, Vereinigtes Königreich: Diese Region hat eine lange Geschichte des Bleiabbaus, die bis in die Römerzeit zurückreicht, wobei Bleiglanz das wichtigste Erz ist.
    • Missouri, USA: Der Bundesstaat Missouri, insbesondere der Viburnum Trend, war in der Vergangenheit eine bedeutende Quelle für Bleierz, vorwiegend Bleiglanz.
  4. Sekundärquellen: In manchen Fällen wird Galenit als Nebenprodukt von Bergbauarbeiten gewonnen, die auf andere Mineralien abzielen. Beispielsweise kann beim Abbau von Zink, Kupfer oder Silber Galenit als sekundäres Erzmineral vorhanden sein und zusammen mit den primären Zielmineralien abgebaut werden.

Es ist wichtig zu beachten, dass sich Bergbauaktivitäten und -standorte im Laufe der Zeit aufgrund der Marktnachfrage, wirtschaftlicher Faktoren und technologischer Fortschritte ändern können. Darüber hinaus haben Umweltvorschriften und Nachhaltigkeitsbedenken die Bergbauindustrie beeinflusst und zu Änderungen in den Bergbaupraktiken und der Erkundung neuer Blei- und anderen Metallquellen geführt. Daher können die spezifischen Abbauquellen für Bleiglanz je nach Region und Zeitraum variieren.

Anwendungs- und Verwendungsbereich

Die Anwendungen und Verwendungen von Bleiglanz (Bleisulfid, PbS) haben sich im Laufe der Zeit weiterentwickelt und können in historische und moderne Anwendungen eingeteilt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass viele traditionelle Anwendungen von Bleiglanz aufgrund von Gesundheits- und Umweltbedenken im Zusammenhang mit Blei zurückgegangen sind und seine Anwendungen jetzt begrenzt sind. Hier sind einige der historischen und modernen Anwendungsgebiete von Bleiglanz:

Historische Anwendungen:

  1. Metallschmelzen: Galena ist seit der Antike eine wichtige Bleiquelle. Es wurde hauptsächlich zur Gewinnung von Blei durch Schmelzen verwendet. Blei war für die Herstellung von Pfeifen, Münzen und verschiedenen anderen Metallprodukten unerlässlich.
  2. Blei-Säure-Batterien: In der Vergangenheit wurde Galenit bei der Herstellung von Blei-Säure-Batterien verwendet, die häufig in Fahrzeugen und industriellen Anwendungen verwendet werden. Allerdings werden moderne Blei-Säure-Batterien aufgrund verbesserter Technologie typischerweise aus Bleidioxid und Bleischwamm anstelle von Bleiglanz hergestellt.
  3. Pigmente: Pigmente auf Bleibasis, wie Bleiweiß (basisches Bleicarbonat) und Blei-Zinn-Gelb, wurden aus Blei hergestellt, das aus Bleiglanz gewonnen wurde. Diese Pigmente wurden in Gemälden, Keramik und Kosmetika verwendet. Allerdings ist ihre Verwendung aufgrund von Bedenken hinsichtlich der Bleitoxizität zurückgegangen.
  4. Munition: In der Vergangenheit wurde aus Bleiglanz gewonnenes Blei zur Herstellung von Kugeln und Schroten für Schusswaffen und Munition verwendet.

Moderne Anwendungen:

  1. Halbleitermaterial: Galena ist ein natürlich vorkommendes Halbleitermaterial, obwohl es in der modernen Elektronik aufgrund der Entwicklung effizienterer synthetischer Halbleitermaterialien nur begrenzte Verwendung findet. Historisch gesehen wurde es in frühen Kristallradioempfängern verwendet.
  2. Mineralexemplare: Galenas charakteristische kubische Kristalle und sein metallischer Glanz machen es zu einem beliebten Mineralexemplar für Sammler und Bildungszwecke.
  3. Strahlenschutz: Blei, einschließlich aus Bleiglanz gewonnenes Blei, wird immer noch bei der Herstellung von Abschirmmaterialien zum Schutz vor ionisierender Strahlung in Anwendungen wie medizinischen Einrichtungen, Kernreaktoren und der industriellen Radiographie verwendet.
  4. Historische Artefakte: Galenit kann immer noch in historischen Artefakten und Objekten wie antikem Schmuck, Bleifiguren und Dekorationsgegenständen gefunden werden. Allerdings gelten diese Artefakte meist eher als Sammlerstücke oder historische Kuriositäten als als Alltagsgegenstände.

Es ist wichtig hervorzuheben, dass die Verwendung von Bleiglanz in vielen traditionellen Anwendungen aufgrund der gut dokumentierten Gesundheitsrisiken, die mit der Bleiexposition einhergehen, erheblich zurückgegangen ist. Blei ist giftig für Mensch und Umwelt, und seine Verwendung in Produkten wie Farben, Benzin und Wasserleitungen ist in vielen Teilen der Welt stark reguliert oder wird ganz eingestellt.

Obwohl Galenit selbst nur begrenzte moderne industrielle Anwendungen hat, bleibt es Gegenstand wissenschaftlichen Interesses und mineralogischer Studien. Forscher untersuchen Galenit auf seine kristallographischen Eigenschaften, die für die Materialwissenschaft und Mineralogie von Bedeutung sind. Darüber hinaus gibt es in einigen Regionen mit historischen Bleibergbauaktivitäten möglicherweise noch Bleiglanz als Teil ihres geologischen und kulturellen Erbes.

Bibliographie

• Bonewitz, R. (2012). Gesteine ​​und Mineralien. 2. Aufl. London: DK Publishing.
• Dana, JD (1864). Handbuch der Mineralogie… Wiley.
• Handbookofmineralogy.org. (2019). Handbuch der Mineralogie. [online] Verfügbar unter: http://www.handbookofmineralogy.org [Zugriff am 4. März 2019].
• Mindat.org. (2019): Mineralinformationen, Daten und Fundorte. [online] Verfügbar unter: https://www.mindat.org/ [Zugriff. 2019].