Pyroxenit ist ein Ultramafisch Eruptivgestein Dies enthält Pyroxengruppe Mineralien sowie Augit, diopside, Hypersthen, Bronzit or Enstatit. Dabei handelt es sich um ein grobkörniges Gestein, das mindestens 90 Prozent enthält Pyroxen Mineralien. Auch Pyroxenit enthalten Olivin und Oxidmineralien, wenn es in schichtförmigen Intrusionen auftritt oder Nephelin. Es handelt sich um hartes und schweres Gestein mit hellgrüner Farbe. Einkristalle können eine Länge von 3 Zoll oder mehr haben. Pyroxenite werden normalerweise zusammen mit Gabbros und Peridotiten gefunden. Es gibt drei Arten von Pyroxenitgestein: Klinopyroxenite, Orthopyroxenite und Websterite.

Farbe: Hellgrün, dunkelgrün oder schwarz

Protolith oder Muttergestein:

Härte: 5 bis 7

Körnung: Grobkörnige Textur

Gruppe an: Ultramafisches magmatisches Gestein

Änderungen: Kristallisation eines kieselsäurearmen Magmas in einer großen Intrusion

Mineralien: Pyroxen, Biotit, Hornblende, Olivin, Plagioklas, Nephelin

Dominante Mineralien: Pyroxen

Pyroxenit-Klassifizierung

Es gibt drei Arten von Pyroxenitgestein: Klinopyroxenite, Orthopyroxenite und Websterite.

Orthopyroxen

Orthopyroxen-Partitionen Super, Kobalt und Mangan weniger als Olivin und es gibt keine klaren Zusammenhänge zwischen diesen Elementen. Obwohl Orthopyroxen in geringer Menge vorkommt, kann es ein bedeutendes Reservoir für die dreiwertigen Kationen sein Vanadium, Scandium plus vierwertiges Titan, aufgrund seiner hohen Modalhäufigkeit, insbesondere in erschöpften Xenolithen mit wenig oder keinem Klinopyroxen. Die Häufigkeiten von Strontium, Niob, Zirkonium und Yttrium in Orthopyroxenen liegen nahe oder unterhalb des ppm-Niveaus und zeigen keine eindeutigen Korrelationen. Ein allgemeines Merkmal ist die Anreicherung von Titan, Zirkonium und Niob im Vergleich zu gleichzeitig vorhandenem Klinopyroxen. Die wenigen Messungen der REE-Muster in Orthopyroxen sind typischerweise LREE-abgereichert, wobei alle REE ein bis zwei Größenordnungen unter Klinopyroxen liegen. Bei vielen inkompatiblen Spurenelementen in Orthopyroxen gibt es eine weitaus größere Streuung und eine weitaus weniger kohärente Variation, was wahrscheinlich auf eine größere Heterogenität auf der Mikroskala sowie auf Temperatureffekte zurückzuführen ist, die aufgrund der geringen verfügbaren Daten nicht gut verstanden werden (DGPearson.,D.Canil.,SBShirey, 2003 )

Klinopyroxen

Clinopyroxen ist ein Hauptwirt für Natrium, Kalzium, Chrom, und Titan in Mantel-Xenolithen und zeigt eine ausgedehnte feste Lösung in Richtung Orthopyroxen und/oder Granat bei hohen P- und T-Werten im Erdmantel (Boyd, 1969, 1970; Brey und Köhler, 1990). Der Mg#-Wert von Clinopyroxen ist aufgrund eines KD von mehr als 1 normalerweise etwas höher als der von gleichzeitig vorhandenem Olivin. Der Calciumgehalt von Clinopyroxen ist stark T-abhängig und liegt zwischen 40 Mol-% und 50 Mol-% Wollastonit Komponente. Subkalzische Klinopyroxene (Wo<35 %) treten in kratonischen Schichten als Megakristalle oder diskrete Knötchen auf und weisen auf eine sehr hohe Gleichgewichtstemperatur hin, möglicherweise im Gleichgewicht mit der Schmelze
DGPearson.,D.Canil.,SBShirey (2003) .

Websterit

Websterit ist ultramafisches magmatisches Gestein, das zu etwa gleichen Anteilen aus Orthopyroxen und Klinopyroxen besteht. Es ist eine Art Pyroxenit.

Dreiecksdiagramm für Peridotite. Die Achsen sind Olivin-Klinopyroxen-Orthopyroxen. Zu den Feldern gehören Peridotit, Pyroxenit, Dunit, Lherzolith, Harzburgit, Wehrlit, Olivin-Websterit, Websterit, Orthopyroxenit, Klinopyroxenit.
Dreiecksdiagramm für Peridotite. Die Achsen sind Olivin-Klinopyroxen-Orthopyroxen. Felder umfassen Peridotit, Pyroxenit, Dunit, Lherzolith, Harzburgit, Wehrlit, Olivin-Websterit, Websterit, Orthopyroxenit, Klinopyroxenit. 

Pyroxenit-Zusammensetzung

Die Pyroxenit-Zusammensetzung besteht zu mindestens 90 Prozent aus Mineralien der Pyroxengruppe, wie z Augit, Diopsid, Hypersthen, Bronzit oder Enstatit. Pyroxenit enthält auch Olivin- und Oxidmineralien. Pyroxenit enthält weniger Olivin als Peridotite. Die Hauptmineralien, die normalerweise neben Olivin und Pyroxeniten vorkommen Feldspat, sind Chromit und andere Spinelle, Granat, Rutil und Magnetit. Es wurde vermutet, dass sich im oberen Mantel große Mengen Pyroxenit bilden. Seltene metamorphe Pyroxenite sind bekannt und werden als Pyroxen bezeichnet Hornfels.

Wo befindet sich der Pyroxenit?

Sie treten häufig in Form von Deichen oder Segregationen auf Gabbro und Peridotit: in Shetland, Cortland am Hudson River, North Carolina (Websterit), Baltimore, Neuseeland und in Sachsen. Man findet sie auch im Bushveld Igneous Complex in Südafrika und Simbabwe.

Klassifizierungsdiagramm für Peridotit und Pyroxenit, basierend auf den Anteilen von Olivin und Pyroxen. Der hellgrüne Bereich umfasst die häufigsten Peridotitzusammensetzungen im oberen Teil des Erdmantels

Die Pyroxenite unterliegen häufig einer Serpentinisierung unter retrograder Metamorphose und niedriger Temperatur Verwitterungdem „Vermischten Geschmack“. Seine Felsen werden oft vollständig durch Serpentinen ersetzt, die manchmal die ursprünglichen Strukturen der Primärmineralien bewahren, wie die Schichtung von Hypersthen und die rechteckige Spaltung von Augit. Unter Druck-Metamorphose Hornblende ist entwickelt und verschiedene Arten von Amphibolit und Hornblendeschiefer werden produziert. Gelegentlich werden pyroxenreiche Gesteine ​​als Grundfazies von Nephelin gefunden Syenit; Ein gutes Beispiel liefert die Melanit Pyroxenite im Zusammenhang mit die Borolanit-Sorte, die im magmatischen Komplex Loch Borralan in Schottland vorkommt.

Verwendung von Pyroxenit

  • Arbeitsplatten, dekorative Aggregate, Innendekoration, Küchen
  • Als Baustein, als Verblendstein
  • Eindämmung
  • Als Dimensionsstein, Bau von Häusern oder Mauern, Zementherstellung, Bauzuschlagstoff, für Straßenzuschlagstoff
  • Friedhofsmarkierungen, Gedenktafeln, Labortischplatten, Schmuck, Meeresschutz, Grabsteine

Bibliographie

  • Bonewitz, R. (2012). Gesteine ​​und Mineralien. 2. Aufl. London: DK Publishing.
  • DGPearson.,D.Canil.,SBShirey (2003) Mantle Samples Included in Volcanic Rocks: Xenoliths and Diamonds, online verfügbar am 7. Juni 2004, https://doi.org/10.1016/B0-08-043751-6/02005-3