Kupfer ist ein lebenswichtiges Metall, das seit Jahrtausenden vom Menschen genutzt wird. Es ist ein ausgezeichneter Stromleiter und wird in einer Vielzahl von Branchen eingesetzt, darunter in der Elektronik-, Bau- und Transportbranche. Kupfer wird hauptsächlich daraus hergestellt Mineralien die als Hauptbestandteil Kupfer enthalten. Das Verständnis der verschiedenen Kupfermineralien und ihrer Eigenschaften ist für die Exploration, den Abbau und die Verarbeitung von Kupfer wichtig Ablagerungen.
Kupfermineralien können grob in Sulfidmineralien, Oxidmineralien und natives Kupfer eingeteilt werden. Das häufigste Kupfermineral ist Chalkopyrit, ein Sulfidmineral, das etwa 34 Gewichtsprozent Kupfer enthält. Weitere wichtige Kupfermineralien sind: Bornit, Chalkosin und Malachit. Diese Mineralien können in einer Vielzahl geologischer Umgebungen vorkommen, einschließlich porphyrischer Kupferlagerstätten, Skarns und sedimentärer Kupferlagerstätten.
Das spezifische Mineralogie und Mineralverbände können erhebliche Auswirkungen auf die Verarbeitung und Gewinnung von Kupfer aus dem Erz haben. Beispielsweise lassen sich einige Kupfermineralien leichter auslaugen, während andere eine Flotation oder Verhüttung erfordern. Darüber hinaus kann die Mineralogie die Konzentration anderer Metalle beeinflussen, die möglicherweise in der Lagerstätte vorhanden sind, wie z Gold, Silberund Molybdän.
Inhalte
Chalkopyrit

Dies ist das häufigste Kupfermineral und enthält etwa 34 Gewichtsprozent Kupfer. Es handelt sich um ein Sulfidmineral, das typischerweise in großen Lagerstätten vorkommt und weltweit die Hauptquelle der Kupferproduktion darstellt.
Bornit

Auch bekannt als PfauenerzBornit ist ein Sulfidmineral, das bis zu 63 % Kupfer enthält. Es wird oft in Verbindung mit Chalkopyrit gefunden und ist eine sekundäre Quelle der Kupferproduktion.
Chalcocite

Dabei handelt es sich um ein sekundäres Kupfermineral, das sich aus dem Kupfer bildet Verwitterung von primären Sulfidmineralien wie Chalkopyrit. Es enthält bis zu 80 Gewichtsprozent Kupfer und ist in einigen Lagerstätten eine wichtige Kupferquelle.
Malachit

Dabei handelt es sich um ein Kupfercarbonatmineral, das durch die Verwitterung primärer Kupfermineralien entsteht. Es enthält etwa 57 Gewichtsprozent Kupfer und ist eine wichtige Sekundärquelle für die Kupferproduktion.
cuprite

Dabei handelt es sich um ein Kupferoxidmineral, das bis zu 88 Gewichtsprozent Kupfer enthält. Es kommt oft in Verbindung mit anderen Kupfermineralien wie Chalkosin und nativem Kupfer vor und ist eine untergeordnete Quelle der Kupferproduktion.
Natives Kupfer

Datei:Copper-21991.jpg. (2022, 3. November). Wikimedia Commons, das kostenlose Medienarchiv. Abgerufen am 13. April 15 um 2:2023 Uhr von https://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=File:Copper-21991.jpg&oldid=702238281.
Dabei handelt es sich um Kupfer in seiner reinen metallischen Form und ist ein seltenes Mineral. Es wird oft in Verbindung mit anderen Kupfermineralien gefunden und ist eine untergeordnete Quelle der Kupferproduktion.
Azurit

Dabei handelt es sich um ein Kupfercarbonat-Mineral, das häufig in Verbindung mit Malachit vorkommt. Es enthält bis zu 55 Gewichtsprozent Kupfer und ist eine sekundäre Quelle für die Kupferproduktion.
Covellit
Dabei handelt es sich um ein Sulfidmineral, das bis zu 66 Gewichtsprozent Kupfer enthält. Es kommt häufig in Verbindung mit Chalkosin vor und ist eine sekundäre Quelle für die Kupferproduktion.
Enargit

Dabei handelt es sich um ein Sulfidmineral, das bis zu 48 Gewichtsprozent Kupfer enthält. Es kommt häufig in Porphyr-Kupfer-Lagerstätten vor und ist eine sekundäre Quelle für die Kupferproduktion.
Tetrahedrit

Dabei handelt es sich um ein Sulfidmineral, das bis zu 30 Gewichtsprozent Kupfer sowie andere Metalle wie Silber enthält. Zink und Antimon. Es kommt häufig in Verbindung mit anderen Kupfermineralien vor und ist eine sekundäre Quelle für die Kupferproduktion.
Digenit

Dabei handelt es sich um ein Sulfidmineral, das bis zu 79 Gewichtsprozent Kupfer enthält. Es kommt häufig in Verbindung mit Chalkosin vor und ist eine sekundäre Quelle für die Kupferproduktion.
Tenorit

Dabei handelt es sich um ein Kupferoxidmineral, das bis zu 79 Gewichtsprozent Kupfer enthält. Es wird oft in Verbindung mit anderen Kupfermineralien gefunden und ist eine untergeordnete Quelle der Kupferproduktion.