Ignimbrit ist ein pyroklastisches magmatisches Gestein, das eine Ausdehnung ausgehärtetem Gestein darstellt Tuff. Es besteht aus Kristall- und Gesteinsfragmenten in einer Glasscherben-Grundmasse, obwohl die ursprüngliche Textur der Grundmasse wahrscheinlich aufgrund der starken Verschweißung zerstört ist. Bei der Bildung von Ignimbrit handelt es sich um eine sehr heiße, bodennahe Wolke aus Vulkanasche, Blöcken und Gasen, die als pyroklastischer Fluss oder pyroklastischer Dichtestrom bekannt ist. Ignimbrit ist ein Synonym für Fluttuff, geschweißten Tuff, Ascheflusstuff und pyroklastische Flussablagerung
Ignimbrite bestehen aus einem meist sortierten Aggregat aus Vulkanasche und dergleichen Bimsstein Lapilli, normalerweise mit verstreuten Steinfragmenten. Die Asche besteht aus Glasscherben und Kristallfragmenten. Die Asche kann aus losem und nicht verfestigtem oder versteinertem Gestein bestehen, das als Lapilli-Tuff bekannt ist. In der Nähe der vulkanischen Quelle enthalten Ignimbrite normalerweise dicke Ansammlungen von Steinblöcken und distal , viele weisen meterdicke Ansammlungen abgerundeter Bimssteinpflaster auf.
Herkunft des Namens: Der Begriff „Ignimbrit“ (von lateinisch igni – „Feuer“ und imbri – „Regen“) wurde 1935 vom neuseeländischen Geologen Peter Marshall geprägt.
Gruppen: vulkanisch
Farbe: Typischerweise hell gefärbt (z. B. rosa-weiß, blassgrau usw.).
Textur:Aphanitisch, wenn nicht geschweißt, eutaxitisch, wenn geschweißt.
Mineralgehalt: Bimssteinklasten in einer feinkörnigen Glasmatrix können lithische Klasten und/oder Orphenokristalle unterschiedlicher Zusammensetzung enthalten.
Gehalt an Siliciumdioxid (SiO 2) – NA.
Änderungen: Große heiße Ignimbrite können eine Form hydrothermischer Aktivität erzeugen, da sie dazu neigen, den feuchten Boden zu bedecken und Wasserläufe und Flüsse zu begraben. Das Wasser aus solchen Substraten tritt in Fumarolen aus der Ignimbritdecke aus. Geysire und dergleichen, ein Prozess, der mehrere Jahre dauern kann, beispielsweise nach dem Novarupta-Tuff-Ausbruch. Beim Abkochen dieses Wassers kann es zu einer Metasomatisierung (Veränderung) der Ignimbritschicht kommen. Dies führt zur Bildung von Schornsteinen und Taschen aus durch Kaolin verändertem Gestein.
Inhalte
Ignimbrit-Klassifizierung und Petrologie
Ignimbrit besteht hauptsächlich aus einer Matrix aus Vulkanasche, die aus Fragmenten von Vulkanglas, Bimssteinfragmenten und Kristallen besteht. Die Fragmente sind eine völlig explosive Eruption. Bei den meisten handelt es sich um Phänokristalle, die im Magma gewachsen sind, bei einigen handelt es sich jedoch möglicherweise um exotische Kristalle wie Xenokristalle, die aus anderen Magmen stammen. Magmatische Gesteine, oder aus Country-Rock.
Die Aschematrix enthält typischerweise unterschiedliche Mengen an erbsen- bis kopfsteingroßen Gesteinsfragmenten, die als lithische Einschlüsse bezeichnet werden. Dabei handelt es sich meist um Stücke älterer, erstarrter vulkanischer Trümmer, die von Leitungswänden oder von der Landoberfläche mitgerissen werden. Seltener handelt es sich bei Klasten um verwandtes Material aus der Magmakammer.
Wenn es bei der Ablagerung ausreichend heiß ist, können die Partikel in einem Ignimbrit miteinander verschweißen, und die Ablagerung verwandelt sich in einen „geschweißten Ignimbrit“, der aus eutaxitischem Lapilli-Tuff besteht. Wenn dies geschieht, werden die Bimsstein-Lapilli üblicherweise abgeflacht und erscheinen auf Felsoberflächen als dunkle Linsenformen, sogenannte Fiamme. Intensiv verschweißter Ignimbrit kann nahe der Basis und der Oberseite glasige Zonen aufweisen, die als untere und obere „Vitropher“ bezeichnet werden, die zentralen Teile sind jedoch mikrokristallin („lithoid“).
Ein Ignimbrit ist ein verschweißtes pyroklastisches Gestein, das reichlich abgeflachte junge Klasten enthält, oft ursprünglich Bimsstein. Die abgeflachten Klasten in Ignimbriten werden als Fiamme bezeichnet und reichen von Lapilli-Größe (>2 mm) bis Blockgröße (>64 mm). Die durch Fiamme erzeugte Schichtstruktur wird als eutaxitische Textur bezeichnet. Die Grundmasse von Ignimbriten besteht normalerweise aus abgeflachten Glassplittern, kann aber auch Stein- und Kristallfragmente enthalten. Die feinkörnige Grundmasse vieler Ignimbrite hat aufgrund der Hochtemperaturoxidation eine rötliche Farbe Eisen, insbesondere in den oberen Teilen einer pyroklastischen Strömungsablagerung. Weniger verschweißte Flüsse neigen dazu, weiß oder grau zu sein, während stark verschweißte Flüsse oft dunkelgrau bis schwarz sind. Rekristallisation und Veränderung Glasanteile in Ignimbrit sind häufig, insbesondere in antiken Exemplaren
Chemische Zusammensetzung von Ignimbrit
Die Mineralogie eines Ignimbrits wird hauptsächlich durch die Chemie des Quellmagmas gesteuert.
Das typische Spektrum an Phänokristallen in Ignimbriten ist Biotit, Quarz, Sanidin oder anderes Alkali Feldspat, gelegentlich Hornblende, selten Pyroxen und im Fall von Phonolith Tuffe, der Feldspatoid Mineralien sowie Nephelin und Leuzit.
Häufig in den meisten felsischen Ignimbriten Quarz Die polymorphen Formen Cristobalit und Tridymit finden sich üblicherweise in den verschweißten Tuffsteinen und Brekzien. In den meisten Fällen scheint es, dass diese Hochtemperaturpolymorphe von Quarz nach dem Ausbruch als Teil einer autogenen posteruptiven Veränderung in einer metastabilen Form auftraten. Obwohl Tridymit und Cristobalit häufige Mineralien in Ignimbriten sind, handelt es sich möglicherweise nicht um primäre magmatische Mineralien.
Ignimbrit-Bildung
Ignimbrite entstehen durch die Einlagerung pyroklastischer Hochtemperaturströme, die sich unter ihrem Eigengewicht verdichten. Das Austreten flüchtiger Stoffe aus Pyroklasten nach der Einlagerung kann zu einer Veränderung der umgebenden Grundmasse und zur Bildung von Vesikeln führen. Nach der Einlagerung kann es zu einem rheomorphen Fluss von Ignimbriten kommen, der zu einer Verformung von Schichten, Klasten und Vesikeln führt. Bei dicken Ignimbriten kann es aufgrund der Kontraktion beim langsamen Abkühlen zu säulenförmigen Verbindungen kommen.
Etwas Ignimbrit Ablagerungen Bei den weltweit vorkommenden Gesteinsformationen handelt es sich um lockere und unbefestigte Gesteinsformationen. Andere haben drei verschiedene Schichten. Die oberen und unteren Schichten, die dem Boden und der Luft über der Ablagerung ausgesetzt waren, kühlten viel schneller ab und ähnelten Sedimentgestein Schichten.
Ignimbrite-Fundorte
Ignimbrite sind eine Art Vulkangestein, das durch die Verfestigung heißer Asche und Bimssteinfragmente entsteht, die bei explosiven Vulkanausbrüchen ausgeworfen werden. Sie werden oft mit pyroklastischen Strömen in Verbindung gebracht, bei denen es sich um sich schnell bewegende, äußerst zerstörerische Mischungen aus heißem Gas und vulkanischem Schutt handelt. Ignimbrite kommen in verschiedenen Teilen der Welt vor, und einige bemerkenswerte Fundorte sind:
- Tuff Canyon, Big Bend Nationalpark, USA: Dieses abgelegene Gebiet in Texas ist für seine spektakulären Freilegungen von Ignimbriten aus dem Eozän bekannt. Der Tuff Canyon Trail bietet Besuchern die Möglichkeit, diese Vulkane zu sehen Felsen nah.
- Vulkanzone Taupo, Neuseeland: Die Taupo-Vulkanzone auf der Nordinsel Neuseelands beherbergt zahlreiche Ignimbrite, darunter die Oruanui- und Whakamaru-Ignimbrite, die bei einigen der stärksten Eruptionen der Welt entstanden sind.
- Valle Grande, Argentinien: Valle Grande in den argentinischen Anden ist berühmt für die riesigen und gut erhaltenen Vorkommen von Ignimbriten, darunter das Huanuluan-Ignimbrit und das Ventana-Ignimbrit.
- Santorini, Griechenland: Die Insel Santorini in der Ägäis besteht aus mehreren Schichten vulkanischer Ablagerungen, darunter Ignimbrite, die im Laufe ihrer Vulkangeschichte entstanden sind.
- Teneriffa, Kanarische Inseln: Die Insel Teneriffa, die zu den Kanarischen Inseln gehört, enthält Ignimbrite, die während der vulkanischen Aktivität im Zusammenhang mit dem Teide-Pico Viejo-Komplex entstanden sind, einschließlich der Ignimbrite Roques de García.
- Pantelleria, Italy: Die Insel Pantelleria, im Mittelmeer zwischen Sizilien und Tunesien gelegen, ist bekannt für ihre Ignimbritvorkommen, insbesondere den Grünen Tuffstein, eine farbenfrohe Sorte.
- Valles Caldera, New Mexico, USA: Die Valles Caldera, eine vulkanische Caldera in New Mexico, enthält ausgedehnte Ignimbrit-Ablagerungen aus antiken Eruptionen.
- Lipari, Italien: Die Äolischen Inseln, einschließlich Lipari, weisen in ihren vulkanischen Gesteinsformationen Ignimbrite auf.
- Petroglyph National Monument, New Mexico, USA: Das Petroglyph National Monument in New Mexico ist für seine Petroglyphen bekannt, weist aber auch Ignimbrit-Formationen in der Vulkanlandschaft auf.
- Yellowstone Nationalpark, USA: Yellowstone ist berühmt für seine geothermischen Eigenschaften, enthält aber auch Ignimbrit-Ablagerungen aus vergangenen Vulkanausbrüchen.
Dies sind nur einige Beispiele für Orte, an denen Ignimbrite gefunden werden können. Denken Sie daran, die örtlichen Vorschriften und Sicherheitsrichtlinien zu prüfen, wenn Sie vulkanische Gebiete erkunden, da diese aufgrund der Möglichkeit anhaltender vulkanischer Aktivität oder instabilem Gelände gefährlich sein können.
Ignimbrite-Verwendungsbereich
- Yucca Mountain Repository, ein Endlager des US-Energieministeriums für abgebrannte Kernreaktoren und andere radioaktive Abfälle, befindet sich in einer Lagerstätte aus Ignimbrit und Tuffstein.
- Die Schichtung von Ignimbriten wird bei der Bearbeitung des Steins verwendet, da er sich manchmal in praktische Platten aufspaltet, die für Steinplatten und bei der Gestaltung von Gartenrändern nützlich sind.
- In der Hunter-Region in New South Wales dient Ignimbrit als hervorragender Zuschlagstoff oder „blaues Metall“ für Straßenbeläge und Bauzwecke.
Referenzen
- Bonewitz, R. (2012). Gesteine und Mineralien. 2. Aufl. London: DK Publishing.
- Wikipedia-Mitwirkende. (2019, 9. März). Ignimbrit. In Wikipedia, der freien Enzyklopädie. Abgerufen am 14. April 57 um 11:2019 Uhr von https://en.wikipedia.org/w/index.php?title=Ignimbrite&oldid=886940683