Skarn ist grobkörnig Metaphorische Felsen das entsteht durch einen Metasomatismus. Auch Taktite genannt. Skarn ist in der Regel reich an Kalzium-Magnesium-Eisen-Mangan-Aluminium-Silikat Mineralien das betraf auch Kalksilikatmineralien. Skarn, in der Geologie eine metamorphe Zone, die sich im Kontaktbereich um ihn herum entwickelte Eruptivgestein Einbrüche bei Karbonat Sedimentgestein werden von großen Mengen an Silizium befallen, Aluminium, Eisenund Magnesium. Viele Skarns umfassen auch Erzmineralien; mehrere produktiv Ablagerungen of Kupfer oder andere unedle Metalle wurden in und neben Skarnen gefunden. Granitische und dioritische Magmen werden am häufigsten mit Skarnen in Verbindung gebracht. Skarne können durch regionale oder Kontaktmetamorphose entstehen und bilden sich daher in Umgebungen mit relativ hohen Temperaturen. Der Hydrothermale Flüssigkeiten Die mit den metasomatischen Prozessen verbundenen Prozesse können entweder aus magmatischem, metamorphem, meteorischem, marinem oder sogar aus einer Mischung davon stammen. Der resultierende Skarn kann aus einer Vielzahl unterschiedlicher Mineralien bestehen, die stark von der ursprünglichen Zusammensetzung sowohl der hydrothermalen Flüssigkeit als auch der hydrothermalen Flüssigkeit abhängen ursprüngliche Zusammensetzung des Protolithen.

Herkunft des Namens: Der Name Skarn stammt von einem alten schwedischen Bergbaubegriff, der Silikatgang oder Abfallgestein ist und mit eisenerzhaltigen Sulfidvorkommen in Verbindung gebracht wird

Farbe: Schwarz, Braun, Farblos, Grün, Grau, Weiß

Körnung: feines oder grobkörniges Gestein

Gruppe an: Metamorphes Gestein

Textur: Sie sind fein, mittel oder grobkörnig.

Änderungen: Hydrothermale Veränderung

Mineralien: Hauptsächlich Granate und Pyroxen mit einer großen Vielfalt an Kalksilikat und zugehörigen Mineralien. Zu den Skarnmineralien gehören Pyroxen, Granat, Idokrase, Wollastonit, Aktinolith, Magnetit or Hematit,

Wirtschaftlich wichtige Mineralien: Wolfram, Mangan, Gold, Kupfer, Zink, Super, führen, Molybdän und Eisen

Klassifizierung von Skarn

Skarns können nach bestimmten Kriterien in Unterabschnitte unterteilt werden:

Skarn kann nach seinem Protolithen klassifiziert werden. Wenn der Sakarn-Protolith sedimentären Ursprungs ist, kann er als Exoskarn bezeichnet werden. Handelt es sich bei dem Protolith um Ignostgestein, kann man ihn als Endoskarn bezeichnen.

Eine Skarn-Klassifizierung kann auch auf der Grundlage des Protolithen vorgenommen werden, indem die dominante Zusammensetzung des Skarns und die daraus resultierende Alterationszusammensetzung beobachtet werden. Wenn der Skarn eine hat Olivine, Serpentin, Phlogopit, Magnesium Clinopyroxen, Orthopyroxen, Spinell, Pargasit und Mineralien aus der Humit-Gruppe sind charakteristisch für einen dolomitischen Protolithen und können als magnesischer Skarn klassifiziert werden.

Kalkskarne sind Ersatzprodukte von a Kalkstein Protolith mit dominanten Mineralansammlungen, die Granat, Clinopyroxen und Wollastonit enthalten.

Skarn-Lagerstätten weisen typische Skarn-Gangue-Mineralien auf, enthalten aber auch reichlich Erzmineralien, die von wirtschaftlicher Bedeutung sind. Skarn-Lagerstätten werden daher nach ihrem vorherrschenden wirtschaftlichen Element klassifiziert, beispielsweise Kupfer-Skarn-Lagerstätten (Cu) oder Molybdän-Skarn-Lagerstätten (Mo), um nur einige zu nennen.

Fe (Cu, Ag, Au) Skarnvorkommen

Die tektonische Umgebung für kalkhaltige Fe-Skarne sind tendenziell die ozeanischen Inselbögen. Der Gastgeber Felsen neigen dazu, Gabbros zu sein Syenit verbunden mit eindringendem Kalkstein. Die tektonische Umgebung für Magnesium-Fe-Skarne ist in der Regel der Kontinentalrand. Die Wirtsgesteine ​​neigen dazu Granodiorit zu Granit mit Eindringen verbunden Dolomit und Dolomit Sedimentgestein. Magnetit ist das Haupterz in solchen Skarnlagerstätten, dessen Gehalt zwischen 40 und 60 % liegt. Chalkopyrit, Bornit und Pyrit sind die Nebenerze.

Cu (Au, Ag, Mo, W) Skarnvorkommen

Die tektonische Umgebung für Cu-Ablagerungen besteht in der Regel aus Anden-Plutonen, die in ältere Karbonatschichten am Kontinentalrand eindringen. Die Wirtsgesteine ​​neigen dazu Quarz Diorit und Granodiorit. Pyrit, Chalkopyrit und Magnetit kommen typischerweise in größeren Mengen vor.

Arten von Skarn-Lagerstätten

Eine beschreibende Skarn-Klassifizierung kann auf der Grundlage der dominanten Wirtschaftsmineralien erfolgen.

1. Eisenskarns

Die größten Skarnvorkommen mit vielen über 500 Millionen Tonnen. Sie werden wegen ihres Magnetits abgebaut. Es können geringe Mengen an Ni, Cu, Co und Au vorhanden sein, typischerweise wird jedoch nur Fe gewonnen. Sie bestehen überwiegend aus Magnetit mit nur geringem Silikat-Ganggestein.

2. Goldskarns

Die meisten Goldskarne sind mit relativ mafischen Diorit-Granodiorit-Plutonen und Gang-/Schwellenkomplexen verbunden. Einige große Fe- oder Cu-Skarne weisen in den distalen Zonen Au auf. Es besteht die Möglichkeit, dass andere Skarnarten über unentdeckte Edelmetalle verfügen, wenn das gesamte System nicht erforscht wurde.

3. Wolfram-Skarns

Diese kommen in Verbindung mit kalkalkalischen Plutonen in großen Orogengürteln vor. Sie stehen in Verbindung mit grobkörnigen, gleichkörnigen Batholithen (mit Pegmatit und Aplite-Gänge), umgeben von metamorphen Hochtemperatur-Aureolen. Dies weist auf eine tiefe Umgebung hin.

4. Kupferskarns

Dies sind die weltweit am häufigsten vorkommenden Arten und kommen besonders häufig in orogenen Zonen vor, die mit der Subduktion sowohl in kontinentalen als auch in ozeanischen Umgebungen zusammenhängen. Die meisten sind mit porphyritischen Plutonen mit co-genetischem Vulkangestein, Stockwork-Aderbildung, sprödem Bruch, Brekziation und intensiver hydrothermischer Alteration verbunden. Diese Merkmale weisen alle auf eine relativ flache Umgebung hin. Die größten Kupferskarne können mehr als eine Milliarde Tonnen umfassen und sind mit Porphyr-Kupfer-Lagerstätten verbunden.

5. Zinkskarns

Die meisten treten in kontinentalen Umgebungen auf, die entweder mit Subduktion oder Rifting verbunden sind. Sie werden auch für Blei und abgebaut Silber, und sind hochwertig. Sie bilden sich in der distalen Zone bis assoziiert Magmatische Gesteine.

6. Molybdän-Skarns

Die meisten sind mit leukokratischen Graniten (ohne ferromagnesische Mineralien) verbunden und bilden hochgradige, kleine Ablagerungen. Auch andere Metalle kommen häufig vor, am häufigsten sind Mo-W-Cu-Skarne.

7. Zinn-Skarns

Diese sind fast ausschließlich mit Graniten mit hohem Silikatgehalt verbunden, die durch teilweises Schmelzen der kontinentalen Kruste entstanden sind. Die Greisen-Veränderung durch Fluor erzeugt einen charakteristischen Gelbstich klein.

Zusammensetzung von Skarn

Skarn besteht aus Kalzium-Eisen-Magnesium-Mangan-Aluminium-Silikatmineralien. Skarn-Lagerstätten sind wirtschaftlich bedeutende Wertquellen, die Metalle wie Wolfram, Mangan, Gold, Kupfer, Zink, Nickel, Blei, Molybdän und Eisen.

Ein Skarn entsteht durch verschiedene metasomatische Prozesse während der Metamorphose zwischen zwei benachbarten lithologischen Einheiten. Skarn kann sich in fast jedem Lithologietyp bilden, z Schiefer, Granit und Basalt Die Mehrzahl der Skarne kommt jedoch in Lithologien vor, die Kalkstein oder Dolomit enthalten. Es ist üblich, Skarns in der Nähe von Plutons zu finden Fehler und große Scherzonen, in flachen geothermischen Systemen und am Meeresboden. Der Mineralogie aus Skarngestein, das normalerweise eng mit dem Protolithen verwandt ist.

Bei den Skarnmineralien handelt es sich hauptsächlich um Granate und Pyroxene mit einer großen Vielfalt an Kalksilikaten und damit verbundenen Mineralien. Skarn-Mineralien sind enthalten Pyroxen, Granat, Idocrase, Wollastonit, Aktinolith, Magnetit or Hematit, Epidot und Skapolit. Da Skarne aus an inkompatiblen Elementen reichen, kieselsäurehaltigen wässrigen Flüssigkeiten gebildet werden, kommen in der Skarnumgebung eine Vielzahl ungewöhnlicher Mineralarten vor, wie zum Beispiel: Turmalin, Topas, Beryll, Korund, Fluorit, Apatit, Baryt, Strontianit, Tantalit, Anglesit und andere.

Skarn-Formation

Im Allgemeinen gibt es zwei Haupttypen von Skarns, nämlich Exoskarns und Endoskarns.

Exoskarne kommen häufiger vor als Endoskarne. Exoskarne bilden sich auf dem außerintrusiven Körper, der mit Karbonateinheiten in Kontakt kommt. Sie entstehen, wenn Flüssigkeiten, die bei der Kristallisation der Intrusion übrig bleiben, in den abnehmenden Stadien der Einlagerung aus der Masse ausgestoßen werden. Wenn diese Flüssigkeiten mit reaktiven Gesteinen, im Allgemeinen Karbonatgesteinen wie Kalkstein oder Dolomit, in Kontakt kommen, reagieren die Flüssigkeiten mit ihnen und erzeugen so Veränderungen. Auch ein anderer Name für diesen Produktionsinfiltrationsmetasomatismus

Endoskarne bilden sich innerhalb des Intursivkörpers, wo Brüche, Kühlfugen und Stockworks entstanden sind, was zu einem durchlässigen Bereich führt. Der durchlässige Bereich kann aus der Carbonatschicht bestehen. Die magmatischen hydrothermischen Flüssigkeiten, die durch die Intrusion transportiert oder erzeugt wurden, interagieren mit dem Karbonatmaterial und bilden das Endoskarn. Endoskarne gelten als selten. Sowohl die Zusammensetzung als auch die Texturen des Protolithen spielen eine wichtige Rolle bei der Bildung des resultierenden Skarns

Andererseits wird Reaktionsskarn durch isochemische Metamorphose gebildet, die auf dünnschichtigen Sedimentlithologieeinheiten auftritt und einen metasomatischen Transfer von Komponenten in kleinem Maßstab (vielleicht Zentimeter) zwischen benachbarten Einheiten beinhaltet.

Skarnoid ist ein Kalk-Silikat-Gestein, das zwar feinkörnig, aber eisenarm ist. Es liegt zwischen a Hornfels und ein grobkörniger Skarn. Im Allgemeinen spiegelt das Skarnoid die Zusammensetzung des protolithischen Gesteins wider.

Skarnlagerstätten durchlaufen meist einen Übergang von der frühen Metamorphose, die Hornfels, Reaktionsskarne und Skarnoide bildet, zur späten Metamorphose, die relativ grobkörnigere, erzhaltige Skarne bildet. Das Eindringen von Magma löst in der Region, in der Sedimentgesteine ​​vorhanden sind, eine Kontaktmetamorphose aus und bildet sich dadurch. Die Rekristallisation und Phasenänderung eines Hornfels spiegeln die Zusammensetzung des Protolithen wider. Nach der Bildung eines Hornfels kommt es zu einem Prozess namens Metasomatismus, an dem hydrothermale Flüssigkeiten beteiligt sind, die mit magmatischen, metamorphen, marinen, meteorischen oder sogar einer Mischung dieser Flüssigkeiten in Verbindung stehen. Dieser Prozess wird als isochemische Metamorphose bezeichnet und kann zur Produktion einer breiten Palette von Kalksilikatmineralien führen, die sich in unreinen Lithologieeinheiten und entlang von Flüssigkeitsgrenzen bilden, wo kleinräumige Metasomatik auftritt (Argillit und Kalkstein sowie gebänderte Eisenformation).

Ein Antiskarn ist ein Kalk-Silikat-Gestein, das durch direkte Metasomatisierung von Silikatgesteinen durch ein Karbonatit-Magma entstanden ist. Diese Gesteine ​​zeichnen sich durch eine Hochtemperatur-Ansammlung von diopsidischem Klinopyroxen, Olivin und Wollastonit sowie einen offensichtlichen Mangel an magmatischem Material aus Calcit.

Skarn-Verwendungen

Eine Vielzahl von Edelsteinen wurden in Skarnvorkommen gegründet, darunter Granat, Rubin und Saphir kommen in Skarn häufig vor.

Kunstwerke schaffen, Gemstone, Schmuck, metallurgisches Flussmittel, Quelle von Magnesia (MgO)

Als Flussmittel bei der Herstellung von Stahl und Roheisen, als Sintermittel in der Stahlindustrie zur Verarbeitung Eisenerz, As Dimension Stone, Gold- und Silberproduktion, Herstellung von feuerfesten Materialien aus Magnesium und Dolomit

Als Baustein, als Verblendstein, Gartendekoration, Pflasterstein

Weitere wichtige Informationen über Skarn

Gesteine, die Granat oder Pyroxen als Hauptphasen enthalten, feinkörnig sind, kein Eisen enthalten und ein skarnartiges Aussehen haben, werden im Allgemeinen als Skarnoid bezeichnet. Skarnoid ist daher die Zwischenstufe eines feinkörnigen Hornfels und eines grobkörnigen Skarns.

Ungewöhnliche Arten von Skarnen entstehen in Kontakt mit sulfidischen oder kohlenstoffhaltigen Gesteinen wie Schwarzschiefer, Graphit Schiefer, gebänderte Eisenformationen und gelegentlich Salz oder Verdunstungen. Hier reagieren Flüssigkeiten weniger über den chemischen Austausch von Ionen, sondern aufgrund des Redox-Oxidationspotentials des Wandgesteins

Referenzen

  • Bonewitz, R. (2012). Gesteine ​​und Mineralien. 2. Aufl. London: DK Publishing.
  • Wikipedia-Mitwirkende. (2019, 29. April). Skarn. In Wikipedia, der freien Enzyklopädie. Abgerufen am 22. Mai 48 um 7:2019 Uhr von https://en.wikipedia.org/w/index.php?title=Skarn&oldid=894634204