Metamorph Ablagerungen sind eine Art Mineralablagerung, die durch Metamorphose entsteht, also den Prozess, durch den Felsen werden aufgrund von Änderungen der Temperatur, des Drucks und der chemischen Umgebung verändert. Während der Metamorphose durchlaufen bereits vorhandene Gesteine einen Prozess der Rekristallisation und bilden neue Mineralien können als Reaktion auf Veränderungen in ihrer Umgebung wachsen. Metamorphe Ablagerungen können ein breites Spektrum an Mineralien enthalten, darunter Edelmetalle und unedle Metalle, und in verschiedenen Gesteinsarten wie Schiefer, Gneis und Marmor vorkommen.
Die wirtschaftliche Bedeutung metamorpher Lagerstätten kann je nach den darin enthaltenen spezifischen Mineralien und den geologischen Bedingungen, die zu ihrer Entstehung führten, sehr unterschiedlich sein. Einige Beispiele für wirtschaftlich wichtige metamorphe Lagerstätten sind die Blei-Zink-Lagerstätten im Tri-State Mining District in den Vereinigten Staaten, die Kupfer-Gold-Lagerstätten der Olympic Dam-Mine in Australien und die Platin Gruppenelementvorkommen des Bushveld Igneous Complex in Südafrika.
Die Erkundung metamorpher Lagerstätten kann eine Reihe von Techniken umfassen, beispielsweise geologische Kartierungen, geophysikalische Untersuchungen und geochemische Analysen. Da metamorphe Ablagerungen oft mit bestimmten Gesteinsarten und geologischen Strukturen verbunden sind, wie z Fehler und Falten, Kenntnisse der regionalen Geologie und tektonischen Geschichte können bei der Identifizierung potenzieller Ziele von entscheidender Bedeutung sein. Darüber hinaus kann das Verständnis der mineralogischen und chemischen Veränderungen, die während der Metamorphose auftreten, dabei helfen, die Arten von Mineralien zu identifizieren, die in metamorphen Ablagerungen vorhanden sein können.
Wie bei jeder Art von Bergbautätigkeit können auch bei der Entwicklung und dem Betrieb metamorpher Lagerstätten Umweltprobleme auftreten. Beispielsweise kann die Gewinnung und Verarbeitung von Mineralien zur Entstehung von Abfallstoffen und zur Freisetzung potenziell schädlicher Chemikalien in die Umwelt führen. Mit der richtigen Planung und Verwaltung ist es jedoch möglich, die Umweltauswirkungen des Bergbaus zu minimieren und sicherzustellen, dass etwaige negative Auswirkungen so weit wie möglich abgemildert werden.
Inhalte
Arten metamorpher Ablagerungen
Metamorphe Ablagerungen können grob in zwei Typen eingeteilt werden: (1) solche, die durch die Metamorphose bereits vorhandener Ablagerungen entstanden sind Mineralvorkommenund (2) solche, die durch die Metamorphose bereits vorhandener Gesteine entstehen, die nur geringe Mineralisierungsgrade aufweisen.
Zum ersten Typ gehören metamorphisierte Minerallagerstätten wie Blei-Zink-Lagerstätten, die durch regionale Metamorphose in blei-zinkreiche Gneise oder Schiefer umgewandelt werden können. Der zweite Typ umfasst metamorphosiert Sedimentgestein, sowie Marmor, Quarzit und Schiefer, das während des Metamorphoseprozesses mineralisiert werden kann.
Es gibt auch einige Arten metamorpher Ablagerungen, die nur für bestimmte Arten von Metamorphose gelten, wie z Skarnablagerungen die sich während der Kontaktmetamorphose bilden, und einige Arten von Eisen Oxid-Kupfer-Gold-Ablagerungen, die während der hydrothermalen Metamorphose entstehen.
Entstehungsprozesse und Mineralogie
Metamorphe Ablagerungen entstehen, wenn bereits vorhandenes Gestein hohen Temperaturen und Drücken ausgesetzt wird, was zur Rekristallisation von Mineralien und zur Bildung neuer Mineralien führt. Es gibt verschiedene Arten metamorpher Ablagerungen, darunter:
- Skarn-Ablagerungen: Diese entstehen, wenn Karbonatgesteine der Hitze und dem Druck einer benachbarten magmatischen Intrusion ausgesetzt werden, was zum Ersatz der ursprünglichen Mineralien durch neue Mineralien führt, wie z Granat, Wollastonit und diopside.
- Marmorablagerungen: Diese entstehen, wenn Kalkstein or Dolomit wird Hitze und Druck ausgesetzt, was zur Rekristallisation der ursprünglichen Mineralien in große ineinandergreifende Kristalle führt Calcit oder Dolomit.
- Quarzitvorkommen: Diese entstehen aus sand~~POS=TRUNC das starker Hitze und Druck ausgesetzt wurde, was zur Rekristallisation der ursprünglichen Mineralien in ineinandergreifende Körner führte Quarz.
- Graphite Ablagerungen: Diese entstehen, wenn kohlenstoffhaltiges Material, wie z Kohlewird hohen Temperaturen und Drücken ausgesetzt, was zur Bildung von Graphit führt.
- Schiefer Einlagen: Diese entstehen aus Schiefer or Lehmstein das Hitze und Druck ausgesetzt wurde, was zur Rekristallisation der ursprünglichen Mineralien in große, flache, plättchenförmige Mineralien führte, wie z klein und Chlorit.
Die Mineralogie Die Anzahl der metamorphen Ablagerungen hängt von der Zusammensetzung des ursprünglichen Gesteins, der Intensität von Hitze und Druck sowie dem Vorhandensein von Flüssigkeiten während des metamorphen Prozesses ab. Zu den häufig in metamorphen Ablagerungen vorkommenden Mineralien gehören Quarz, Feldspat, Glimmer, Granat und verschiedene Arten von Metaphorische Felsen, sowie Gneis, Schiefer und Marmor.
Wirtschaftliche Bedeutung und Verwendung
Metamorphe Ablagerungen können insbesondere in Form von wirtschaftlicher Bedeutung sein Erzvorkommen. Die Mineralien in diesen Lagerstätten können durch metamorphe Prozesse wie Rekristallisation, Metasomatisierung und Verformung konzentriert werden. Allerdings sind metamorphe Lagerstätten im Allgemeinen wirtschaftlich weniger bedeutsam als magmatische oder Hydrothermale Ablagerungen.
Einige Arten metamorpher Ablagerungen, wie zum Beispiel bestimmte Marmorarten, werden als Baumaterialien und Dekorationssteine verwendet. Bestimmte Arten metamorpher Gesteine können auch als Industrieminerale verwendet werden, wie z Talk, das in einer Vielzahl von Produkten verwendet wird, darunter Keramik, Farben und Kunststoffe. Auch metamorphe Ablagerungen können Quellen für Edelsteine sein, beispielsweise für bestimmte Arten von Edelsteinen Korund (z. B. Rubine und Saphire) und bestimmte Arten von Granat.
Explorationstechniken
Explorationstechniken für metamorphe Lagerstätten können je nach Art der Lagerstätte, Standort und anderen Faktoren variieren. Zu den Explorationstechniken, die zur Identifizierung und Bewertung metamorpher Lagerstätten eingesetzt werden können, gehören:
- Feldkartierung: Dies beinhaltet die Identifizierung und Kartierung von Aufschlüssen und geologischen Strukturen im Feld. Die bei der Feldkartierung gesammelten Daten können zur Identifizierung und Bewertung potenzieller Gebiete für Mineralvorkommen verwendet werden.
- Geochemische Probenahme: Dabei handelt es sich um die Sammlung und Analyse von Gesteins-, Boden-, Wasser- oder Vegetationsproben, um das Vorhandensein und die Konzentration von Mineralisierungen zu bestimmen. Geochemische Probenahmen können dabei helfen, potenzielle Gebiete für weitere Erkundungen zu identifizieren.
- Geophysikalische Untersuchungen: Hierbei kommen verschiedene zum Einsatz geophysikalische Methoden zur Messung physikalischer Eigenschaften von Gesteinen und Mineralien im Untergrund. Geophysikalische Untersuchungen können dabei helfen, Gebiete mit hohem Potenzial für Mineralvorkommen zu identifizieren.
- Fernerkundung: Hierbei werden Satelliten- oder Luftbilder verwendet, um Oberflächenmerkmale zu identifizieren und zu kartieren, die auf das Vorhandensein einer Mineralisierung hinweisen könnten. Mithilfe der Fernerkundung können potenzielle Gebiete für die Erkundung identifiziert werden.
- Bohren: Dabei werden Bohrlöcher gebohrt, um geologische Daten und Proben aus dem Untergrund zu sammeln. Bohren ist eine wichtige Technik zur Beurteilung der Tiefe und des Ausmaßes der Mineralisierung in einem Gebiet.
- Petrographische Analyse: Hierbei werden dünne Abschnitte von Gesteinsproben unter einem Mikroskop untersucht, um die Mineralogie, Textur und Struktur des Gesteins zu ermitteln. Die petrographische Analyse kann dabei helfen, das Vorhandensein metamorpher Mineralien und den metamorphen Grad der Gesteine zu ermitteln.
- Strukturanalyse: Hierbei werden geologische Strukturen wie Verwerfungen, Falten und Brüche untersucht, um die Verformungsgeschichte der Gesteine zu verstehen. Strukturanalysen können dabei helfen, Bereiche zu identifizieren, in denen sich die Mineralisierung aufgrund von Verformungen konzentriert haben könnte.
Insgesamt wird bei der Erkundung und Bewertung metamorpher Lagerstätten häufig eine Kombination dieser Techniken eingesetzt.
Umweltprobleme
Die mit metamorphen Lagerstätten verbundenen Umweltprobleme ähneln denen anderer Arten von Minerallagerstätten und können Boden- und Wasserverschmutzung sowie die Zerstörung und Fragmentierung von Lebensräumen umfassen. Die Gewinnung und Verarbeitung von Mineralien aus metamorphen Lagerstätten kann führen zur Entstehung von Abfallstoffen wie Rückständen führen, die gefährliche Stoffe enthalten können, die bei unsachgemäßer Entsorgung in die Umgebung gelangen können. Der Einsatz schwerer Maschinen im Bergbau kann auch zu Lärmbelästigung und Staubemissionen führen, was sich negativ auf die Gesundheit der Arbeiter und der umliegenden Gemeinden auswirken kann.
Darüber hinaus kann die Erkundung und Erschließung metamorpher Lagerstätten lokale Ökosysteme und Lebensräume stören. Beispielsweise können Abholzung und andere Landnutzungsänderungen im Zusammenhang mit Bergbau und Exploration zum Verlust des Lebensraums für einheimische Pflanzen und Tiere führen. Dies kann Auswirkungen auf das gesamte Nahrungsnetz haben und möglicherweise zu einem Rückgang der Artenvielfalt und der Gesundheit des Ökosystems führen. Um diese Auswirkungen zu mildern, müssen Bergbauunternehmen möglicherweise Umweltverträglichkeitsprüfungen durchführen und Pläne zur Minderung und Bewältigung potenzieller Umweltrisiken im Zusammenhang mit ihrem Betrieb entwickeln.
Referenzen
- Guilbert, JM, & Park, Jr, CF (2007). Die Geologie der Erzlagerstätten. Waveland Press.
- Evans, AM (1993). Erzgeologie und Industriemineralien: eine Einführung. Wiley-Blackwell.
- Lowell, JD und Guilbert, JM (1970). Laterale und vertikale Alterations-Mineralisierungs-Zoneneinteilung in Porphyr-Erzlagerstätten. Wirtschaftsgeologie, 65(4), 373-408.
- Singer, DA, Berger, VI, & Moring, BC (2005). Porphyr Kupfer Lagerstätten der Welt: Datenbank sowie Gehalts- und Tonnagemodelle, 2004. US Geological Survey Open-File Report, 05-1060.
- Kesler, SE, & Wilkinson, BH (2019). Sedimentgelagerte Mineralvorkommen: Ein Überblick. Ore Geology Reviews, 104, 260-279.
- Hedenquist, JW, Arribas Jr, A. & González-Urien, E. (2000). Exploration für epithermale Gold Einlagen. Rezensionen in Economic Geology, 13, 245-277.
- Hofstra, AH (2014). Kimberlit und Diamant Geologie des Distrikts Lundazi, Sambia. Ore Geology Reviews, 57, 215-245.
- Simmons, SF (2005). Goldvorkommen vom Carlin-Typ in Nevada: kritische geologische Merkmale und realisierbare Modelle. Wirtschaftsgeologie, 100(8), 1233-1262.