ALLE MINERALIEN

Mineralien

Ein Mineral ist ein natürlich vorkommender, anorganischer Feststoff mit einer bestimmten chemischen Zusammensetzung und einer kristallinen Struktur. Mineralien sind die Bausteine ​​von Gesteinen, die aus einem oder mehreren Mineralien bestehen. Sie entstehen typischerweise durch verschiedene geologische Prozesse, wie z. B. Kristallisation aus einer Schmelze (magmatisch), Ausfällung aus einer Lösung (sedimentär) oder Metamorphose (metamorph).

Mineralien können ein breites Spektrum an physikalischen Eigenschaften aufweisen, darunter unter anderem Farbe, Glanz, Härte, Spaltbarkeit, Bruch, Streifen, spezifisches Gewicht, Kristallhabitus und Löslichkeit. Diese Eigenschaften können zur Identifizierung und Charakterisierung von Mineralien verwendet werden.

Mineralien haben eine definierte chemische Zusammensetzung, die aus bestimmten Elementen in festen Anteilen besteht. Die chemische Zusammensetzung eines Minerals bestimmt seine charakteristischen Eigenschaften und sein Verhalten. Mineralien können aus einem einzelnen Element bestehen, wie etwa natives Kupfer, das ausschließlich aus Kupferatomen besteht, oder sie können aus mehreren Elementen bestehen, die in einer bestimmten Kristallgitterstruktur angeordnet sind, wie etwa Quarz, der aus Silizium- und Sauerstoffatomen besteht in einem sich wiederholenden Muster angeordnet.

Mineralien sind für viele Aspekte der menschlichen Gesellschaft und der Umwelt wichtig. Sie werden als Rohstoffe in verschiedenen Branchen wie Bergbau, Baugewerbe, Energie, Elektronik, Landwirtschaft und Fertigung verwendet. Mineralien werden auch bei der Herstellung von Metallen, Keramik, Glas, Düngemitteln, Chemikalien und anderen Produkten verwendet. Einige Mineralien, sogenannte Edelsteine, werden wegen ihrer Schönheit und Seltenheit sehr geschätzt und in Schmuck und Dekorationsgegenständen verwendet.

Mineralien spielen auch eine entscheidende Rolle in der Geologie der Erde, da sie Hinweise auf die Geschichte des Planeten, die Prozesse, die seine Oberfläche und sein Inneres geformt haben, und die Entwicklung des Lebens auf der Erde liefern. Sie sind auch wichtig für das Verständnis natürlicher Ressourcen, Umweltprobleme und nachhaltiges Ressourcenmanagement.

Insgesamt sind Mineralien grundlegende Bestandteile der Geologie der Erde, der menschlichen Gesellschaft und der natürlichen Umwelt mit vielfältigen Anwendungen und Bedeutung in verschiedenen Bereichen.

Techniken und Werkzeuge zur Mineralidentifizierung

Techniken und Werkzeuge zur Mineralidentifizierung sind für die Identifizierung und Charakterisierung von Mineralien anhand ihrer physikalischen und chemischen Eigenschaften unerlässlich. Hier sind einige häufig verwendete Methoden zur Mineralidentifizierung:

  1. Visuelle Beobachtung: Mineralien können oft anhand ihrer visuellen Eigenschaften wie Farbe, Glanz (die Art und Weise, wie ein Mineral Licht reflektiert), Kristallhabitus (die Form von Mineralkristallen) und anderen mit bloßem Auge sichtbaren Merkmalen identifiziert werden.
  2. Härtetest: Die Härte ist die Kratzfestigkeit eines Minerals und kann mithilfe einer einfachen Skala ermittelt werden, die als Mohs-Skala der Mineralhärte bezeichnet wird und von 1 (die weichste) bis Talk) bis 10 (das schwierigste, Diamant). Mineralien können von Mineralien mit höherer Härte zerkratzt werden und können von Mineralien mit geringerer Härte zerkratzt werden, was eine grobe Schätzung der Härte eines Minerals ermöglicht.
  3. Streak-Test: Streifen ist die Farbe der pulverförmigen Form eines Minerals, die durch Reiben des Minerals auf einer unglasierten Porzellanplatte entsteht. Streifen können sich manchmal von der Farbe eines Minerals unterscheiden und zusätzliche Hinweise zur Identifizierung liefern.
  4. Spaltung und Bruch: Spaltung bezieht sich auf die Art und Weise, wie ein Mineral entlang von Schwachstellen bricht, wodurch glatte, flache Oberflächen entstehen, während sich Bruch auf die Art und Weise bezieht, wie ein Mineral unregelmäßig oder mit unebenen Oberflächen bricht. Spaltung und Bruch können beobachtet werden, indem ein Mineral gebrochen oder gebrochen wird und die resultierenden Oberflächen untersucht werden.
  5. Spezifisches Gewicht: Das spezifische Gewicht ist das Verhältnis des Gewichts eines Minerals zum Gewicht eines gleichen Wasservolumens. Es kann mit einer Flasche mit spezifischem Gewicht bestimmt werden oder indem das Gewicht eines Minerals in Luft und Wasser gemessen und das Verhältnis berechnet wird.
  6. Säurereaktion: Einige Mineralien reagieren mit Säuren unter Bildung von Gasen oder Sprudeln. Zum Beispiel, Calcit (ein gewöhnliches Mineral) reagiert mit Salzsäure (HCl) unter Bildung von Kohlendioxidgas (CO2), das als diagnostischer Test verwendet werden kann Calcit.
  7. Optische Eigenschaften: Mineralien können unter einem Polarisationsmikroskop unterschiedliche optische Eigenschaften aufweisen, wie z. B. Doppelbrechung (Doppelbrechung), Pleochroismus (verschiedene Farben in unterschiedlichen Kristallausrichtungen) und Extinktionswinkel (die Winkel, bei denen ein Mineral unter gekreuzten Polarisatoren dunkel oder ausgestorben erscheint). Diese Eigenschaften können zur Identifizierung in Dünnschliffen oder polierten Mineralproben genutzt werden.
  8. Röntgenbeugung (XRD): XRD ist eine leistungsstarke Technik, die Röntgenstrahlen verwendet, um die Kristallstruktur von Mineralien zu bestimmen. Es kann detaillierte Informationen über die atomare Anordnung eines Minerals liefern, die für jede Mineralart einzigartig ist, und so eine genaue Identifizierung ermöglichen.
  9. Chemische Tests: Chemische Tests wie Säuretests, Flammentests und andere chemische Reaktionen können verwendet werden, um bestimmte Mineralien anhand ihrer chemischen Zusammensetzung zu identifizieren. Diese Tests erfordern häufig spezielle Kenntnisse und Ausrüstung.
  10. Leitfäden und Datenbanken zur Mineralidentifizierung: Es stehen zahlreiche Feldführer, Handbücher und Online-Datenbanken zur Verfügung, die umfassende Informationen zur Mineralidentifizierung bieten, darunter wichtige Mineraleigenschaften, Identifikationstabellen, Fotos und andere Ressourcen.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Identifizierung von Mineralien oft eine Kombination mehrerer Techniken und Erfahrung in der Mineralogie erfordert. Professionelle Mineralogen und Geologen sind in diesen Methoden geschult und nutzen sie in Verbindung mit ihrem Wissen über Mineralogie und geologischen Kontext, um Mineralien genau zu identifizieren.

Entstehung und Arten von Mineralien (magmatisch, sedimentär, metamorph)

Mineralien können aufgrund ihrer Entstehungsprozesse in drei Haupttypen eingeteilt werden: magmatische, sedimentäre und metamorphe Mineralien.

  1. Magmatische Mineralien: Magmatische Mineralien entstehen durch die Erstarrung von geschmolzenem Material, das Magma oder Lava genannt wird. Wenn Magma in der Erdkruste abkühlt und erstarrt, bildet es intrusives magmatisches Gestein, und die daraus kristallisierenden Mineralien werden intrusive magmatische Mineralien genannt. Beispiele für intrusive magmatische Mineralien sind: QuarzFeldspat, Glimmer und Olivin. Wenn Lava auf die Erdoberfläche ausbricht und schnell abkühlt, bildet sie extrusives magmatisches Gestein. Die daraus kristallisierenden Mineralien werden extrusive magmatische Mineralien genannt. Beispiele für extrusive magmatische Mineralien sind: BasaltObsidian und Bimsstein.
  2. Sedimentmineralien: Sedimentmineralien entstehen durch die Ansammlung, Verdichtung und Zementierung mineralischer und organischer Partikel in Gewässern oder auf der Erdoberfläche. Im Laufe der Zeit versteinern diese Partikel zu Sedimentgesteinen, und die Mineralien, aus denen die Gesteine ​​bestehen, werden Sedimentmineralien genannt. Beispiele für Sedimentmineralien sind: CalcitGipsHalit und Tonmineralien.
  3. Metamorphe Mineralien: Metamorphe Mineralien entstehen durch die Rekristallisation vorhandener Mineralien aufgrund von Änderungen der Temperatur, des Drucks und/oder der chemischen Bedingungen in der Erdkruste. Metamorphe Mineralien bilden sich typischerweise in Gesteinen, die einer Metamorphose unterzogen wurden. Dabei handelt es sich um den Prozess der Umwandlung von einem Gesteinstyp in einen anderen durch Hitze und Druck. Beispiele für metamorphe Mineralien sind: Granat, Glimmer, Staurolith und Marmor (das aus rekristallisiertem besteht Calcit).

Es ist wichtig zu beachten, dass einige Mineralien durch mehrere Prozesse entstehen können. Zum Beispiel, Quarz kann als magmatisches Mineral entstehen, wenn es aus Magma kristallisiert, als sedimentäres Mineral, wenn es sich in Sedimentgesteinen ansammelt, oder als metamorphes Mineral, wenn es aufgrund von Metamorphose rekristallisiert. Die Bildung von Mineralien ist ein komplexer und dynamischer Prozess, der von verschiedenen geologischen Bedingungen und Prozessen abhängt.

Erzmineralien

Erzmineralien sind Mineralien, die wertvolle Elemente enthalten oder Mineralien, die aufgrund ihres Metallgehalts wirtschaftlich gewonnen werden können. Sie kommen typischerweise in konzentrierten Ablagerungen innerhalb der Erdkruste vor und sind die Hauptquelle für Metalle und Mineralien, die in verschiedenen industriellen Prozessen verwendet werden. Erzmineralien unterscheiden sich von anderen Mineralien durch ihren wirtschaftlichen Wert und das Potenzial für eine rentable Gewinnung und Verarbeitung. Der Begriff „Erz“ wird im Zusammenhang mit Bergbau und Metallurgie häufig verwendet und bezieht sich auf Mineralien oder Gesteine, die aufgrund ihres wertvollen Gehalts abgebaut und verarbeitet werden. Dazu können Metalle wie Eisen, Kupfer, Aluminium, Blei, Zink, Zinn und Uran gehören , Wolfram und andere. Erzmineralien sind wichtige Ressourcen für die menschliche Zivilisation, da sie in einer Vielzahl von Anwendungen eingesetzt werden, von Baumaterialien über die Energieerzeugung bis hin zur Herstellung verschiedener Konsumgüter.

Erzmineralien

Edelsteine:

Edelsteine ​​sind kostbare oder Halbedelsteine ​​oder Mineralien, die aufgrund ihrer Schönheit, Seltenheit und Haltbarkeit geschätzt werden. Sie werden in Schmuck, Dekorationsartikeln und manchmal auch in industriellen Anwendungen verwendet. Edelsteine ​​sind typischerweise Mineralien, die in der Natur vorkommen, einige Edelsteine ​​können jedoch auch Gesteine ​​sein, die aus mehreren Mineralien bestehen. Zu den häufigsten Beispielen für Edelsteine ​​zählen unter anderem Diamanten, Smaragde, Rubine, Saphire, Amethyst, Topas und Granat.

Edelsteine ​​entstehen durch verschiedene geologische Prozesse, wie z. B. Kristallisation aus Magma, Ausfällung aus hydrothermalen Flüssigkeiten und Metamorphose. Die einzigartige Kombination aus chemischer Zusammensetzung, Kristallstruktur und Farbe oder optischen Eigenschaften jedes Edelsteins verleiht ihm sein unverwechselbares Aussehen und seinen besonderen Wert. Edelsteine ​​werden oft geschliffen und poliert, um ihre Schönheit hervorzuheben und sie für die Verwendung in Schmuck oder anderen Dekorationsgegenständen geeignet zu machen.

Edelsteine ​​werden seit Tausenden von Jahren von Menschen wegen ihres ästhetischen Reizes, ihrer kulturellen Bedeutung und ihrer wahrgenommenen metaphysischen Eigenschaften geschätzt. Sie werden oft als Symbole für Reichtum, Macht und Status verwendet und mit besonderen Anlässen wie Verlobungen, Hochzeiten und Jubiläen in Verbindung gebracht. Edelsteine ​​werden auch in verschiedenen Heil- und metaphysischen Praktiken verwendet, da man davon ausgeht, dass sie unterschiedliche Eigenschaften und Energien haben, die das Wohlbefinden und die Spiritualität des Einzelnen beeinflussen können.

Das Studium von Edelsteinen, bekannt als Gemmologie, umfasst die Identifizierung, Klassifizierung und Bewertung von Edelsteinen auf der Grundlage ihrer physikalischen und optischen Eigenschaften sowie ihrer Seltenheit und ihres Werts auf dem Markt. Edelsteine ​​werden weltweit in einer milliardenschweren Industrie gehandelt und ihr Wert kann je nach Faktoren wie Seltenheit, Größe, Farbe, Reinheit und Schliff stark variieren. Die ordnungsgemäße Identifizierung und Bewertung von Edelsteinen erfordert spezielle Kenntnisse und Fachkenntnisse in der Gemmologie. Professionelle Gemmologen verwenden verschiedene Werkzeuge und Techniken, um Edelsteine ​​genau zu identifizieren und zu bewerten.

Gemstone

Physikalische Eigenschaften von Mineralien

Physikalische Eigenschaften von Mineralien sind Eigenschaften, die beobachtet oder gemessen werden können, ohne die chemische Zusammensetzung des Minerals zu verändern. Hier sind einige allgemeine physikalische Eigenschaften von Mineralien:

  1. Härte: Die Härte ist ein Maß für die Kratzfestigkeit eines Minerals. Zur Beschreibung der Mineralhärte wird üblicherweise die Mohs-Skala verwendet, die von 1 (am weichsten) bis 10 (am härtesten) reicht. Talk hat beispielsweise eine Härte von 1, während Diamant eine Härte von 10 hat.
  2. Spaltung und Bruch: Spaltung ist die Tendenz eines Minerals, entlang bestimmter Schwachstellen zu brechen, wodurch flache, glatte Oberflächen entstehen. Bruch hingegen bezieht sich auf die Art und Weise, wie ein Mineral bricht, wenn es keine genau definierten Spaltungsebenen aufweist. Spaltung und Bruch können in Richtung, Qualität und Art variieren (z. B. muschelförmig, splitterig, faserig usw.) und können bei der Identifizierung von Mineralien hilfreich sein.
  3. Glanz: Glanz bezieht sich auf die Art und Weise, wie ein Mineral Licht reflektiert. Übliche Arten von Glanz sind metallisch (z. B. glänzend wie Metall), glasartig (z. B. glasig), perlmuttartig (z. B. schillernd wie Perlen), fettig (z. B. ölig) und matt (z. B. fehlender Glanz).
  4. Farbe: Farbe ist die offensichtlichste Eigenschaft eines Minerals, kann jedoch für die Identifizierung weniger zuverlässig sein, da einige Mineralien aufgrund von Verunreinigungen oder anderen Faktoren unterschiedliche Farben haben können. Bestimmte Mineralien haben jedoch charakteristische Farben, die zur Identifizierung nützlich sein können, wie z. B. Malachit (grün), Hämatit (rötlich-braun) oder Azurit (blau).
  5. Streifen: Streifen ist die Farbe der pulverförmigen Form eines Minerals, wenn es auf einer Streifenplatte gerieben wird. Sie kann sich von der Farbe des Minerals selbst unterscheiden und ist eine hilfreiche Eigenschaft für die Mineralidentifizierung. Beispielsweise kann Hämatit einen roten Streifen aufweisen, auch wenn das Mineral selbst schwarz oder grau erscheint.
  6. Spezifisches Gewicht: Das spezifische Gewicht ist das Verhältnis des Gewichts eines Minerals zum Gewicht eines gleichen Volumens Wasser. Es kann Informationen über die Dichte und Zusammensetzung eines Minerals liefern und kann mit einer Waage für das spezifische Gewicht gemessen oder auf der Grundlage des Gewichts und Volumens des Minerals berechnet werden.
  7. Magnetismus: Magnetismus ist die Eigenschaft einiger Mineralien, andere magnetische Materialien anzuziehen oder abzustoßen. Magnetit ist beispielsweise stark magnetisch und kann als diagnostische Eigenschaft zur Identifizierung verwendet werden.
  8. Transparenz und Opazität: Transparenz bezieht sich auf die Fähigkeit eines Minerals, Licht durchzulassen, während sich Opazität auf die Unfähigkeit eines Minerals bezieht, Licht durchzulassen. Mineralien können von transparent über durchscheinend bis hin zu undurchsichtig reichen, und diese Eigenschaft kann bei der Identifizierung nützlich sein.
  9. Kristallhabitus: Kristallhabitus bezieht sich auf die charakteristische Form und Form, die ein Mineral aufweist, wenn es ungehindert wächst. Zu den üblichen Kristallformen gehören prismatisch (länglich, säulenförmig), tafelförmig (flach und plattenartig), nadelförmig (nadelförmig), blattförmig (dünn und abgeflacht) und gleichmäßig (nahezu gleiche Abmessungen in alle Richtungen). Der Kristallhabitus kann eine nützliche Eigenschaft für die Mineralidentifizierung sein.
  10. Signaldichte: Die Dichte ist die Masse pro Volumeneinheit eines Minerals und kann Informationen über die Zusammensetzung und Struktur des Minerals liefern. Es kann mit verschiedenen Techniken gemessen werden, beispielsweise durch Wiegen eines Minerals und Berechnen seines Volumens oder mit speziellen Instrumenten, und kann als diagnostische Eigenschaft zur Identifizierung verwendet werden.
  11. Löslichkeit: Löslichkeit ist die Fähigkeit eines Minerals, sich in einem bestimmten Lösungsmittel aufzulösen oder mit einer bestimmten Säure zu reagieren. Einige Mineralien sind in Wasser oder anderen Lösungsmitteln gut löslich, während andere unlöslich sind oder nur eine teilweise Löslichkeit zeigen. Die Löslichkeit kann eine nützliche Eigenschaft zur Identifizierung bestimmter Mineralien sein, insbesondere derjenigen, die häufig als Niederschläge oder Umwandlungsprodukte vorkommen.
  12. Elektrische Eigenschaften: Einige Mineralien weisen elektrische Eigenschaften auf, wie z. B. Leitfähigkeit, Piezoelektrizität (Erzeugung einer elektrischen Ladung, wenn sie Druck ausgesetzt werden) und Pyroelektrizität (Erzeugung einer elektrischen Ladung, wenn sie Temperaturänderungen ausgesetzt werden). Diese Eigenschaften können als diagnostische Tests für bestimmte Mineralien verwendet werden.
  13. Fluoreszenz: Fluoreszenz ist die Eigenschaft bestimmter Mineralien, sichtbares Licht auszusenden, wenn sie ultraviolettem (UV) Licht ausgesetzt werden. Diese Eigenschaft kann als diagnostische Eigenschaft zur Identifizierung genutzt werden, da verschiedene Mineralien unterschiedliche Fluoreszenzfarben oder -intensitäten aufweisen.
  14. Reaktion auf Säuren: Einige Mineralien reagieren mit Säuren und erzeugen ein Sprudeln oder Sprudeln. Beispielsweise reagiert Calcit mit Salzsäure und erzeugt Kohlendioxidgasblasen. Diese Eigenschaft kann als diagnostischer Test zur Identifizierung von Mineralien verwendet werden, die Karbonatmineralien sind oder Karbonatverunreinigungen enthalten.

Dies sind einige der physikalischen Eigenschaften von Mineralien, die zu ihrer Identifizierung und Charakterisierung herangezogen werden können. Es ist wichtig zu beachten, dass keine einzelne Eigenschaft für die Identifizierung ausreicht und häufig eine Kombination mehrerer Eigenschaften für die genaue Identifizierung von Mineralien erforderlich ist.

Lesen Sie mehr über

Optische Eigenschaften von Mineralien

Die optischen Eigenschaften von Mineralien beziehen sich auf ihr Verhalten als Reaktion auf Licht, einschließlich der Art und Weise, wie sie Licht durchlassen, absorbieren, reflektieren und brechen. Diese Eigenschaften können wertvolle Informationen für die Identifizierung und Charakterisierung von Mineralien liefern. Hier sind einige wichtige optische Eigenschaften von Mineralien:

  1. Transparenz: Transparenz bezieht sich auf die Fähigkeit eines Minerals, Licht durchzulassen. Mineralien können transparent (Licht mit geringer oder keiner Streuung durchlassend), durchscheinend (Licht durchlassend, aber gestreut) oder undurchsichtig (kein Licht durchlassend) sein. Die Transparenz wird oft dadurch beurteilt, dass man eine Mineralprobe vor eine Lichtquelle hält und beobachtet, wie stark das Licht durchdringt.
  2. Farbe: Die Farbe ist eine der offensichtlichsten optischen Eigenschaften von Mineralien und kann abhängig von der chemischen Zusammensetzung und den in einem Mineral vorhandenen Verunreinigungen stark variieren. Mineralien können eine breite Palette von Farben aufweisen, darunter Weiß, Grau, Schwarz, Rot, Orange, Gelb, Grün, Blau und Violett. Farbe kann durch das Vorhandensein bestimmter mineralischer Bestandteile oder durch Absorption, Reflexion oder Streuung von Licht verursacht werden.
  3. Glanz: Glanz bezieht sich auf die Art und Weise, wie ein Mineral Licht reflektiert. Mineralien können einen metallischen Glanz (der dem Glanz von Metall ähnelt), einen nichtmetallischen Glanz (z. B. glasartig, perlmuttartig, seidig, fettig oder harzig) oder eine Kombination aus beidem haben. Glanz wird oft beobachtet, indem man die Oberfläche einer Mineralprobe unter Licht betrachtet und die Art und Weise feststellt, wie sie Licht reflektiert.
  4. Brechungsindex: Der Brechungsindex ist ein Maß dafür, wie stark ein Mineral Licht beim Durchgang verlangsamt oder beugt. Mineralien mit unterschiedlicher chemischer Zusammensetzung können unterschiedliche Brechungsindizes haben, die mit einem Refraktometer gemessen werden können. Der Brechungsindex ist eine wichtige Eigenschaft zur Identifizierung und Unterscheidung von Mineralien, da er Aufschluss über deren Zusammensetzung und Kristallstruktur geben kann.
  5. Doppelbrechung: Doppelbrechung, auch Doppelbrechung genannt, ist die Eigenschaft bestimmter Mineralien, einen einzelnen Lichtstrahl in zwei Strahlen mit unterschiedlichen Brechungsindizes aufzuspalten. Diese Eigenschaft kann mit einem Polarisationsmikroskop beobachtet werden und kann wichtige Informationen über die Kristallstruktur und Zusammensetzung eines Minerals liefern.
  6. Pleochroismus: Pleochroismus ist die Eigenschaft bestimmter Mineralien, aus verschiedenen Blickwinkeln unterschiedliche Farben zu zeigen. Diese Eigenschaft kann mit einem Polarisationsmikroskop beobachtet werden und kann Aufschluss über die Kristallorientierung und Zusammensetzung eines Minerals geben.
  7. Optische Mineralogie: Optische Mineralogie ist die Untersuchung von Mineralien mithilfe der Mikroskopie mit polarisiertem Licht. Bei dieser Technik wird das Verhalten von Licht beim Durchgang durch einen dünnen Abschnitt eines Minerals unter polarisiertem Licht beobachtet, was Aufschluss über die optischen Eigenschaften, die Kristallstruktur und die Zusammensetzung des Minerals geben kann.
  8. Pleochroischer Halo: Ein pleochroitischer Halo ist ein Ring aus verschiedenfarbigen Mineralien, der einen radioaktiven Mineraleinschluss in einem Wirtsmineral umgibt. Dieses Phänomen wird dadurch verursacht, dass die Strahlung des radioaktiven Minerals das Kristallgitter der umgebenden Mineralien schädigt und zu einem charakteristischen Muster der Farbveränderung führt. Pleochroische Lichthöfe können als Indikator für das Vorhandensein radioaktiver Mineralien in einer Mineralprobe verwendet werden.
  9. Dispersion: Unter Dispersion versteht man die Fähigkeit eines Minerals, Licht in seine Farbbestandteile zu zerlegen, ähnlich wie Licht durch ein Prisma in einen Regenbogen zerlegt wird. Dispersion kann als Unterschied im Grad der Krümmung oder Brechung verschiedener Lichtfarben beim Durchgang durch ein Mineral beobachtet werden. Einige Mineralien, wie z. B. Diamant, weisen eine starke Dispersion auf, was zu einem „Feuer“- oder Farbspieleffekt führt.
  10. Fluoreszenz: Fluoreszenz ist die Eigenschaft bestimmter Mineralien, sichtbares Licht auszusenden, wenn sie ultraviolettem (UV) Licht ausgesetzt werden. Diese Eigenschaft kann mit einer UV-Lampe oder UV-Lichtquelle beobachtet werden, und verschiedene Mineralien können unterschiedliche Fluoreszenzfarben aufweisen. Fluoreszenz kann als diagnostische Eigenschaft zur Identifizierung spezifischer Mineralien verwendet werden, da nicht alle Mineralien Fluoreszenz aufweisen.
  11. Phosphoreszenz: Phosphoreszenz ist ein ähnliches Phänomen wie Fluoreszenz, jedoch mit einer verzögerten Lichtemission, nachdem die UV-Lichtquelle entfernt wird. Einige Mineralien können Phosphoreszenz aufweisen, d. h. sie emittieren noch für kurze Zeit sichtbares Licht, auch wenn die UV-Lichtquelle ausgeschaltet ist. Phosphoreszenz kann auch als diagnostische Eigenschaft zur Identifizierung spezifischer Mineralien genutzt werden.
  12. Opaleszenz: Opaleszenz ist ein Phänomen, bei dem ein Mineral seine Farbe zu ändern scheint oder ein Farbspiel zeigt, wenn es aus verschiedenen Blickwinkeln oder unter unterschiedlichen Lichtverhältnissen betrachtet wird. Opaleszenz wird durch die Interferenz und Streuung von Licht innerhalb der Mineralstruktur verursacht und kann bei Mineralien wie Opal beobachtet werden.

Weiterlesen

Klassifizierung von Mineralien

Mineralien können auf der Grundlage verschiedener Kriterien wie ihrer chemischen Zusammensetzung, Kristallstruktur, physikalischen Eigenschaften und Bildungsart auf verschiedene Weise klassifiziert werden. Hier sind einige gängige Klassifizierungen von Mineralien:

  1. Chemische Zusammensetzung: Mineralien können anhand ihrer chemischen Zusammensetzung klassifiziert werden, die sich auf die im Mineral vorhandenen Elemente und deren Anteile bezieht. Mineralien können beispielsweise in Silikate (enthaltend Silizium und Sauerstoff), Carbonate (enthaltend Kohlenstoff und Sauerstoff), Sulfide (enthaltend Schwefel), Oxide (enthaltend Sauerstoff), Halogenide (enthaltend Halogene wie Chlor oder Fluor) und viele andere klassifiziert werden .
  2. Kristallstruktur: Mineralien können auch anhand ihrer Kristallstruktur klassifiziert werden, die sich auf die Anordnung von Atomen oder Ionen in der inneren Struktur des Minerals bezieht. Zu den gängigen Kristallstrukturen zählen unter anderem kubische, tetragonale, orthorhombische, hexagonale und rhomboedrische Strukturen. Die Kristallstruktur spielt eine wichtige Rolle bei der Bestimmung der physikalischen Eigenschaften von Mineralien, wie etwa ihrer Härte, Spaltbarkeit und optischen Eigenschaften.
  3. Physikalische Eigenschaften: Mineralien können anhand ihrer physikalischen Eigenschaften wie Härte, Spaltbarkeit, Farbe, Streifen, Glanz, spezifisches Gewicht und andere klassifiziert werden. Mineralien können beispielsweise in metallische Mineralien (die Metallelemente enthalten), nichtmetallische Mineralien (die keine Metallelemente enthalten) und Edelsteine ​​(Edel- oder Halbedelmineralien, die in Schmuck verwendet werden) klassifiziert werden.
  4. Art der Bildung: Mineralien können auch nach ihrer Entstehungsart klassifiziert werden, die sich auf die geologischen Prozesse bezieht, die zu ihrer Entstehung führten. Einige häufig vorkommende Arten von Mineralien umfassen aufgrund ihrer Entstehungsart magmatische Mineralien (entstanden durch die Erstarrung von geschmolzenem Magma oder Lava), sedimentäre Mineralien (entstanden durch die Ansammlung und Verfestigung von Sedimenten) und metamorphe Mineralien (entstanden durch die Veränderung bereits vorhandener Mineralien). Mineralien durch Hitze, Druck oder chemische Reaktionen).
  5. Wirtschaftlicher Wert: Mineralien können nach ihrem wirtschaftlichen Wert klassifiziert werden, insbesondere wenn es um Mineralien geht, die aufgrund ihres Metallgehalts gewonnen und in verschiedenen industriellen Prozessen verwendet werden. Mineralien können beispielsweise in Erzmineralien (Mineralien, die wertvolle Elemente enthalten oder wirtschaftlich abbaubare Mineralien) klassifiziert werden, Gangmineralien (Mineralien ohne wirtschaftlichen Wert, die mit Erzmineralien in Verbindung gebracht werden) und akzessorische Mineralien (Mineralmineralien, die in geringen Mengen vorkommen). haben aber keine wirtschaftliche Bedeutung).

Dies sind einige der gängigen Methoden zur Klassifizierung von Mineralien. Es ist wichtig zu beachten, dass Mineralien mehreren Klassifikationen angehören können, da sie unterschiedliche chemische Zusammensetzungen, Kristallstrukturen, physikalische Eigenschaften und Bildungsarten aufweisen können. Die Klassifizierung von Mineralien ist ein komplexes und multidisziplinäres Gebiet, das die Untersuchung verschiedener Aspekte der Mineralogie, Geologie, Chemie und Materialwissenschaft umfasst.

Chemische Zusammensetzung von Mineralien und Mineralgruppen

Mineralien sind natürlich vorkommende, anorganische Feststoffe mit einer bestimmten chemischen Zusammensetzung und einer kristallinen Struktur. Sie werden anhand ihrer chemischen Zusammensetzung klassifiziert, die sich auf die im Mineral vorhandenen Elemente und deren Anteile bezieht. Hier sind einige übliche chemische Zusammensetzungen von Mineralien und ihre entsprechenden Mineralgruppen:

  1. Silikate: Silikate sind die am häufigsten vorkommende Mineralgruppe und machen über 90 % der Erdkruste aus. Sie bestehen aus den Hauptelementen Silizium (Si) und Sauerstoff (O) sowie anderen Elementen wie Aluminium (Al), Kalzium (Ca), Kalium (K), Natrium (Na) und anderen. Beispiele für Silikatmineralien sind Quarz, Feldspat, Glimmer und Amphibole.
  2. Carbonate: Carbonate sind Mineralien, die aus dem Carbonation (CO3) in Kombination mit Metallionen wie Calcium (Ca), Magnesium (Mg) und Eisen (Fe) bestehen. Beispiele für Karbonatmineralien sind Calcit, Dolomit und Siderit.
  3. Sulfide: Sulfide sind Mineralien, die aus Schwefel (S) in Kombination mit Metallionen wie Eisen (Fe), Blei (Pb), Kupfer (Cu) und Zink (Zn) bestehen. Beispiele für Sulfidmineralien sind Pyrit, Bleiglanz, Chalkopyrit und Sphalerit.
  4. Oxides: Oxide sind Mineralien, die aus Sauerstoff (O) in Kombination mit Metallionen wie Eisen (Fe), Aluminium (Al) und Titan (Ti) bestehen. Beispiele für Oxidmineralien sind Hämatit, Magnetit und Korund.
  5. Halogenide: Halogenide sind Mineralien, die aus Halogenionen wie Chlor (Cl) oder Fluor (F) in Kombination mit Metallionen wie Natrium (Na), Calcium (Ca) und Kalium (K) bestehen. Beispiele für Halogenidmineralien sind Halit (Steinsalz), Fluorit und Sylvit.
  6. Sulfate: Sulfate sind Mineralien, die aus Sulfationen (SO4) in Kombination mit Metallionen wie Calcium (Ca), Barium (Ba) und Strontium (Sr) bestehen. Beispiele für Sulfatmineralien sind Gips, Baryt und Anhydrit.
  7. Phosphate: Phosphate sind Mineralien, die aus dem Phosphation (PO4) in Kombination mit Metallionen wie Kalzium (Ca), Magnesium (Mg) und Eisen (Fe) bestehen. Beispiele für Phosphatmineralien sind Apatit, Türkis und Wavellit.
  8. Einheimische Elemente: Native Elemente sind Mineralien, die aus einem einzigen Element in seiner natürlichen Form bestehen, wie zum Beispiel Gold (Au), Silber (Ag), Kupfer (Cu) und Schwefel (S). Beispiele für Mineralien einheimischer Elemente sind Goldnuggets, Silberdrähte und Kupferkristalle.

Dies sind nur einige Beispiele für die chemische Zusammensetzung von Mineralien und ihren entsprechenden Mineralgruppen. Es gibt viele andere Mineralgruppen mit einzigartigen chemischen Zusammensetzungen, und Mineralien können auch komplexe Zusammensetzungen mit mehreren vorhandenen Elementen aufweisen. Die chemische Zusammensetzung eines Minerals spielt eine entscheidende Rolle bei der Bestimmung seiner physikalischen Eigenschaften, seiner Kristallstruktur und seiner Gesamteigenschaften.

Native Elemente

Native Elemente ist die Klasse der natürlichen Elemente. Die meisten Mineralien bestehen aus Mischungen chemischer Faktoren. In dieser Institution ist ein einzelnes Element genau wie das Kupfer Die hier bewährten Produkte werden in natürlicher, natürlicher Form hergestellt.

Silikate

Silikate sind die wichtigste Organisation von Mineralien. Silikate werden aus Metallen hergestellt, die mit Silizium und Sauerstoff vermischt sind. Es gibt mehr Silikate als alle anderen Mineralien zusammen klein links ist ein Mitglied dieser Gruppe.


Nesosilikate oder Orthosilikate, haben das Orthosilikat-Ion, das isolierte (inselförmige) [SiO4]vier−-Tetraeder darstellt, die am besten über interstitielle Kationen miteinander verbunden sein könnten. Nickel-Strunz-Klassifizierung. Der Mantel ist eine dicke Hülle zwischen Kern und Kruste.


Sorosilikate, Sie haben isolierte Doppeltetraedergruppen mit (Si2O7)6− oder ein Verhältnis von 2:7. Nickel-Strunz-Klassifizierung: 09.B


Cyclosilikate: Cyclosilikate oder Ringsilikate haben verknüpfte Tetraeder mit (TxO3x)2x- oder ein Verhältnis von 1:3. Diese existieren als 3-gliedrige (T3O9)6− und 6-köpfig (T6O18)12− Ringe, wobei T für ein tetraedrisch koordiniertes Kation steht. Nickel-Strunz-Klassifizierung: 09.C


Inosilikate: Es handelt sich um zwei Arten von Inosilikatmineralien.

  • Einzelkettige Inosilikate: Pyroxen Gruppe, Pyroxenoid-Gruppe
  • Doppelkettige Inosilikate: Amphibol Gruppe

Inosilikate oder Kettensilikate haben ineinandergreifende Ketten aus Silikattetraedern mit entweder SiO3, Verhältnis 1:3, für Einzelketten oder Si4O11, Übersetzungsverhältnis 4:11, für Doppelketten. Nickel-Strunz-Klassifizierung: 09.D


Schichtsilikate: Schichtsilikate oder Schichtsilikate bilden mit Si parallele Schichten aus Silikattetraedern2O5 oder ein Verhältnis von 2:5. Nickel-Strunz-Klassifizierung: 09.E. Alle Schichtsilikatmineralien sind hydratisiert und enthalten entweder Wasser oder Hydroxylgruppen.


Tectosilikate: Tektosilikate oder „Gerüstsilikate“ haben ein dreidimensionales Gerüst aus Silikattetraedern mit SiO2 oder ein Verhältnis von 1:2. Diese Gruppe umfasst fast 75 % der Erdkruste. Gerüstsilikate, mit Ausnahme der Quarz Gruppe, sind Alumosilikate. Nickel-Strunz-Klassifizierung: 09.F und 09.G, 04.DA (Quarz-/Kieselsäurefamilie)

Oxides

Oxides aus der Verbindung eines Stahls mit Sauerstoff. Diese Gruppe reicht von stumpfen Erzen wie Bauxit zu Edelsteinen wie Rubinen und Saphiren. Der Magnetit Das Bild links ist ein Mitglied dieser Institution.

Sulfide

Sulfide werden aus Verbindungen von hergestellt Schwefel normalerweise mit einem Metall. Sie neigen dazu, schwer und spröde zu sein. Aus dieser Organisation stammen mehrere wichtige Metallerze wie die Pyrit Hier abgebildet ist das ein Eisen Stunden.

Sulfate

Sulfate bestehen aus Schwefelverbindungen in Kombination mit Metallen und Sauerstoff. Es handelt sich um eine massive Organisation von Mineralien, die dazu neigen, glatt und durchscheinend zu sein Baryt.

Phosphate

Die Phosphatmineralien werden durch die tetraedrische [PO4]drei−-Einheit charakterisiert, obwohl die Struktur verallgemeinert werden kann und Phosphor durch ersetzt wird Antimon, Arsen, oder Vanadium. Das am häufigsten vorkommende Phosphat ist das Apatit Gruppe; Nicht ungewöhnliche Arten innerhalb dieser Organisation sind Fluorapatit (Ca5(PO4)3F), Chlorapatit (Ca5(PO4)3Cl) und Hydroxylapatit (Ca5(PO4)3(OH)). Mineralien dieser Gruppe sind die primären kristallinen Bestandteile von Zähnen und Knochen bei Wirbeltieren.

Halogenide

Halogenide aus Halogenelementen wie Chlor, Brom, Fluor und Jod, gemischt mit Stahlelementen. Sie sind sehr glatt und lassen sich problemlos in Wasser lösen. Halit ist ein weithin anerkanntes Beispiel dieser Institution. Sein chemisches System ist NaCl oder Natriumchlorid, das allgemein als Kochsalz bezeichnet wird.

Carbonate

Carbonate sind eine Reihe von Mineralien, die aus Kohlenstoff, Sauerstoff und einem Metallelement bestehen. Das Calcit Als Calciumcarbonat bezeichnet, ist es das häufigste der Carbonatgruppe.

Mineraloid

Mineraloid ist der Zeitraum, der für diejenigen Materialien verwendet wird, die nicht gut in die Art der Achterschulung passen. Opal, Jet, Bernstein, und Mutter von Perle alle gehören zu den Mineraloiden.